DE80832C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80832C
DE80832C DENDAT80832D DE80832DA DE80832C DE 80832 C DE80832 C DE 80832C DE NDAT80832 D DENDAT80832 D DE NDAT80832D DE 80832D A DE80832D A DE 80832DA DE 80832 C DE80832 C DE 80832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tap
gases
siphon
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80832D
Other languages
English (en)
Publication of DE80832C publication Critical patent/DE80832C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12: Chemische Apparate und Processe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Juni i8g4 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, der es gestattet. Gase oder Dämpfe continuirlich mit ganz gleich bleibender Geschwindigkeit während einer gewissen, voraus willkürlich zu bestimmenden Periode anzusaugen, zum Zwecke, einen Theil derselben nachher analysiren zu können.
Der Sammler ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.
A und B sind zwei communicirende Gefäfse, welche vermittelst eines Rohres a mit eingeschaltetem Hahn b mit einander verbunden sind. Von diesen beiden Gefäfsen hat das eine A einen bedeutend gröfseren Durchmesser als das andere B.
Beide Gefäfse A und'JB sind zum Theil mit einer Flüssigkeit gefüllt. Im Gefäfs B ist ein Schwimmer C mit Stange c angebracht, an welcher Stange ein Heber d mittelst Schraube e verschiebbar befestigt ist. Das eine Ende άλ des Hebers d taucht in eine Bohrung bezw. einen Bohrcylinder f des Schwimmerkörpers, während das andere Ende d.2 frei in einem kleineren dritten Gefäfse D hängt.
Die enge Rohrleitung g, welche nach dem mit Gas oder Dampf gefüllten Raum führt, ist bei j mit einem Rufsfilter und Entwässerungsapparat versehen und mündet in eine mit Flüssigkeit gefüllte Flasche h, in welche das Rohr gx eintaucht, während das Röhrchen g2 über dem Flüssigkeitsspiegel mündet und weiter zum Gefäfs A führt. Die Flasche wirkt daher als ein Rückschlagventil. Das Gefäfs A ist sodann mit einem Einlafshahn m, einem Auslafsrohr k mit Hahn und einem Wasserstandsglas / versehen, während das Gefäfs D unten einen Auslafshahn η trägt.
Die Wirkung des Apparates ist nun folgende:
Zunächst wird die Schraube e so eingestellt, dafs die Entfernung vom Flüssigkeitsspiegel im Gefäfse B bis zum unteren Ende des Heberarmes d% eine bestimmte Gröfse, z. B. q r, darstellt; hierdurch wird zugleich die Ausflufsgeschwindigkeit des Hebers d festgestellt.
Weil der Heber beim Sinken der Flüssigkeit mit dem Schwimmer C gleichfalls sinkt, hält sich die Entfernung q r constant, so dafs auch die Ausflufsgeschwindigkeit constant bleibt und mithin in jeder Zeiteinheit immer dasselbe Quantum Gas in den Behälter A eintritt.
Anfangs sind nun die Gefäfse A und B ganz mit Flüssigkeit gefüllt, der Hahn b ist geöffnet und die Hähne m, η und /c, sind geschlossen. Wird der Hahn in der Leitung g geöffnet und infolge dessen der mit Gas oder Dampf gefüllte Raum mit dem Gefäfs A in Verbindung gebracht, so wird der Flüssigkeitsspiegel in A sich mit dem in B zusammen senken. Von nun an wird ganz regelmä'fsig eine Menge Gas bezw. Dampf angesaugt und der Behälter A allmälig damit gefüllt.
Mittelst der Scala s kann man den erforderlichen 'Höhenstand des Hebers d bezw. die Ausflufsgeschwindigkeit im Voraus so wählen, dafs die Entleerung von Gefäfs A in einer bestimmten Zeit erfolgt.
Damit beim Ansaugen von Rauchgasen die Kohlensäure nicht vom Wasser absorbirt wird, ist der Flüssigkeitsspiegel im Behälter A vom Gase fast ganz durch den freiliegenden Schwim-

Claims (1)

  1. mer p abgeschlossen. Die kleine ringförmige Spiegelfläche hat keinen mefsbaren Einflufs.
    Es ist klar, dafs der Apparat gleich gut functioniren wird, ob der Druck des Gases im Behälter A auch gröfser oder kleiner als derjenige des dem jeweiligen Barometerstande entsprechenden Luftdrucks ist, eine geeignete Dimensionirung mit Rücksicht auf das specifische Gewicht der Flüssigkeit vorausgesetzt. Nach der Füllung wird der Behälter A durch Oeffnen des Hahnes m mit einer Leitung verbunden, welche die Flüsssigkeit unter Druck eintreten läfst und die Gase durch k zu dem Analysirapparat prefst. Beim Ausströmen des Gases verhütet die Flasche h das Zurücktreten in die Leitung g.
    Während des Ansaugens und Ausströmens der Gase kann man den Spiegel im Wasserstandsglase beobachten.
    Das Gefä'fs D hat den Zweck, zu jeder Zeit die Wirkung des Apparates unterbrechen zu können, ohne dafs ein Leerlaufen des Hebers einzutreten braucht. Durch Schliefsen des Hahnes η füllt sich das Gefä'fs D bald mit Flüssigkeit und der Heber hört auf zu arbeiten, ohne jedoch entleert zu werden. Durch erneutes Oeffnen des Hahnes η fängt der Apparat sofort wieder an zu functioniren.
    Pateντ-Anspruch:
    Apparat zum gleichmäfsigen Ansaugen von Gasen zum Zwecke der Analyse, gekennzeichnet durch zwei communicirende Gefäfse (A und B) von ungleicher Gröfse, wovon das gröfsere (A) als Gassammeiraum dient, während das kleinere (B) mit einem Schwimmer ausgestattet ist, der einen Heber (d) trägt, welch letzterer sich gemeinsam mit dem Schwimmer senkt und unabhängig von dem jeweiligen Flüssigkeitsstande stets ein constantes Volumen Flüssigkeit ausströmen läfst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen..
DENDAT80832D Active DE80832C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80832C true DE80832C (de)

Family

ID=353354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80832D Active DE80832C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640358A (en) * 1947-12-11 1953-06-02 Sun Oil Co Sampler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640358A (en) * 1947-12-11 1953-06-02 Sun Oil Co Sampler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2270511A (en) Sampling device
DE80832C (de)
DE78171C (de) Selbstthätig schliefsender Abfüllhahn
DE201048C (de)
DE14209C (de) Trinkgefäfs für Geflügel
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE289384C (de)
DE388561C (de) Durch steigendes und sinkendes Betriebswasser betaetigte Gaspumpe mit in dem Betriebswasserraum liegendem Gasabfangraum fuer gasanalytische Zwecke
DE125470C (de)
DE307544C (de)
DE20346C (de) Neuerung an dem unter Nr. 8039 patentirten Fafsspund
DE128991C (de)
DE255843C (de)
DE251655C (de)
DE64332C (de) Trichter mit Selbstverschlufs
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE212338C (de)
DE86406C (de)
DE59231C (de) Heber
DE264714C (de)
DE69258C (de) Vorrichtung zur Inhaltsbestimmung von Gefäfsen
DE53536C (de) Bierdruckapparat
DE232009C (de)
DE40275C (de) Flaschenfüllvorrichtung mit Zweiweghahn