DE807946C - Sicherungsbuegel fuer Waggonverschluesse - Google Patents

Sicherungsbuegel fuer Waggonverschluesse

Info

Publication number
DE807946C
DE807946C DEP6176A DEP0006176A DE807946C DE 807946 C DE807946 C DE 807946C DE P6176 A DEP6176 A DE P6176A DE P0006176 A DEP0006176 A DE P0006176A DE 807946 C DE807946 C DE 807946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
leg
wagon
locking piece
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6176A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Auth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP6176A priority Critical patent/DE807946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807946C publication Critical patent/DE807946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0358Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using a rigid hasp lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Eisenbahnwaggons werden entweder nur mit einem leicht zu öffnenden Hakenverschluß abgeschlossen, der mit einer leicht abreißbaren Plombe gesichert ist, oder aber es werden verhältnismäßig teure Schlösser angewendet, die oft am Bestimnitingsort zerschlagen werden müssen, weil die passenden Schlüssel verlegt oder verlorengegangen sind. Gegenstand der Erfindung bildet ein Waggonverschluß, der aus einem z. B. U-förmigen Bügel besteht, an dessen einem Schenkel ein Verschlußstück angelenkt ist, das mit dem anderen Schenkel vernietet wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß eine Sprengung der Niete durch Unbefugte erschwert wird. Zu diesem Zwecke umgreift (las an dem einen Bügelschenkel festzunietende Ende des Verschlußstückes diesen Schenkel oder es greift in eine Vertiefung des Schenkels hinein. In beiden Fällen ist es unmöglich bzw. sehr erschwert, durch Eintreiben eines meißelähnlichen Werkzeuges in die Luge zwischen Verschlußstück und Bügelschenkel die Nietung zu sprengen. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. i eine Ansicht des neuen Waggonverschlusses, Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. i, Fig. 3 einen Querschnitt in einer anderen Ausführung und Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit iiii Schnitt.
  • Der aus Abfalleisen leicht herstellbare Bügel i Ljann aus Rundeisen, wie gezeichnet, oder Vierkantcisen bestehen. Sein einer Schenkel kann im Gesenk, @\ ie Fig. i erkennen läßt, abgesetzt werden, damit (las mit einem Auge 2 in diese Absatzstelle 3 eingerollte Verschlußstück 4 axial auf (lern Bügelschenkel gesichert ist. Das freie Ende des 'Verschlußstiickes 4 ist mit Bohrungen 5 für zwei Niete 6 versehen, die, wie Fig. 2 zeigt, am Bügel i erzeugt oder mit ihm dauernd verbunden sein können. Nachdem der Bügel in die Verschlußteile des Waggons eingehängt ist, kann unter Benutzung einer geeigneten Nieteinrichtung das Verschlußstück 4 mit seinem freien Ende am Bügel i festgenietet werden. Damit Unbefugte nicht durch ;Ansetzen eines 'Meißels o. dgl. Werkzeuges in die Fugen zwischen Verschlußstück 4 und Bügel i die Niete 6 sprengen können, ist, wie Fig. 2 zeigt, das freie Bügelende entsprechend' dem Querschnitt des Bügelschenkels gebogen, so daß es diesen Querschnitt teilweise umgreift. Das gleiche kann erreicht werden, wenn, wie Fig.3 zeigt, am Bügelschenkel eine N trt 7 erzeugt ist, in der das freie l#Aide des Verschlußstückes 4 mit einer entsprechenden leistenförmigen Verdickung 8 eingreift.
  • Statt einer dauernden Verbindung der Niete 6 mit dein Biigel r kann auch eine lösbare Verbindung ;;ewählt werden, so daß, nachdem die Nietverbindung aufgehoben ist, der Bügel dadurch wieder ver-Weildungsfähig gemacht wird, (laß neue Niete 6' eingeschoben «-erden. Die Fig. 3 und 4 geben hierfiir ein Beispiel. Die Niete 6' können, wie Fig. 3 zeigt, finit einem Senkkopf 9 oder, wie Fig. 4 andeutet, mit einem sich in das Querschnittsprofil des l')iigelschenkels einfügenden hopf versehen sein. Zweckmäßig wird vorgesehen, daß die Niete 6' am l),estimmungsort durch Spezialwerkzeuge leicht geköpft werden können. In Fig. 4 ist ein solches Werkzeug angedeutet. Es besteht z. B. aus einer Zange finit Widerlagerschenkel io und dein Schneidschenkel i i. Letzterer besitzt ein hülsenförmiges Messer 12, dessen Schneidendurchinesser dem Durchmesser des N iets 6' entspricht und das den lZand des Nietkopfes ringförmig abschert. Um dies . zu erleichtern, wird zweckmäßig unter der Auflagestelle des Nietkopfes eine Ringnut 13 im Bügelschenkel i vorgesehen, wie das Fig. 4 andeutet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungsbügel für Waggonverschlüsse, der in einem U-förmigen Bügel mit angelenktein Verschlußstück besteht, dadurch gekennzeichnet, dal3 (las Verschlußstück eine trrn den einen Bügelschenkel als.achse schwenkbare Klappe (4) bildet, deren Gelenkauge (2) in einer Ringnut des einen Bügelschenkels versenkt liegt und deren freie verdickte oder angerollte Kante sich in eine Vertiefung des anderen Bügelschenkels legt, mit dein sie durch versenkte Niete vereinigt wird.
  2. 2. Sicherungsbügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel mit Bohrungen zum I3inschiebeil von Nieten versehen sind und an der Stelle, wo der Nietkopf zu liegen kommt, eine ringförmige Vertiefung (i3) aufweisen, clh# (s crinöglicht, den Rand des Nietkopfes mittels einesSpezialwerkzeugs(lo,ii,i2) ringförmig abzuscheren.
DEP6176A 1948-10-02 1948-10-02 Sicherungsbuegel fuer Waggonverschluesse Expired DE807946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6176A DE807946C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherungsbuegel fuer Waggonverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6176A DE807946C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherungsbuegel fuer Waggonverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807946C true DE807946C (de) 1951-07-09

Family

ID=7360461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6176A Expired DE807946C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherungsbuegel fuer Waggonverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807946C (de) Sicherungsbuegel fuer Waggonverschluesse
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE845095C (de) Greifgeraet, insbesondere fuer Ohnhaender
DE220160C (de)
DE330460C (de) Verschlusssicherung
DE406347C (de) Koffersicherung
DE388110C (de) Schloss zur Sicherung von Garderobenstuecken u. dgl.
DE573592C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Umstellen von Tuerklinken oder von Handgriffen drehbarer Befestigungsteile auf Leerlauf
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE462898C (de) Verschluss fuer Tueren von Eisenbahngueterwagen
DE401427C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schubladen
DE519734C (de) Einrichtung zum Schutz von an Stahlflaschen montierten Haehnen
DE959253C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE382849C (de) Vorrichtung zum Sichern von Handkoffern, Taschen u. dgl. in den Gepaecknetzen der Eisenbahnwagen
DE705954C (de) Zange zum Halten von Stieren und zum Einziehen von Nasenringen
DE498452C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Angel mit abspreizbaren Angelschafthaelften ohne Kasten, bei welcher ein an der einen Angelschafthaelfte befestigter Bolzen oder Zapfendurch das Nietloch des Saegeblattes und eine entsprechende Bohrung der anderen Angelhaelfte greift
DE609668C (de) Leicht loesbares Scharnier
DE351924C (de) Sicherungsverschluss, der nur unter Zerstoerung eines Plombenverschlusses geoeffnet werden kann
DE27046C (de) Doppelverschlufs für Lager- und Schankfässer. (Abhängig vom Patent Nr. 2713.)
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE447545C (de) Sicherungszange fuer abgekuppelte Eisenbahnwagen
DE170616C (de)
DE374124C (de) Tuerschloss mit einer von innen von Hand aus und von aussen mittels Schluessels zurueckziehbaren Falle
DE726164C (de) Einrichtung zum Verschliessen der Tueren zweier untereinander verbundener Kleiderschraenke
DE810896C (de) Kontrollmarkenhalter fuer Foerderwagen