DE609668C - Leicht loesbares Scharnier - Google Patents

Leicht loesbares Scharnier

Info

Publication number
DE609668C
DE609668C DESCH99501D DESC099501D DE609668C DE 609668 C DE609668 C DE 609668C DE SCH99501 D DESCH99501 D DE SCH99501D DE SC099501 D DESC099501 D DE SC099501D DE 609668 C DE609668 C DE 609668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
easily detachable
socket wrench
nose
detachable hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD SCHARWAECHTER
Original Assignee
EDUARD SCHARWAECHTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD SCHARWAECHTER filed Critical EDUARD SCHARWAECHTER
Priority to DESCH99501D priority Critical patent/DE609668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609668C publication Critical patent/DE609668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1016Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets requiring a specific angular position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Leicht lösbares Scharnier Die Erfindung bezieht sich auf ein leicht lösbares Scharnier, bei dem der mit einer Nase versehene Scharnierbolzen nach dem Einstecken in die mit entsprechenden Nuten und Ausnehmungen vers@elienen Scharnieraugen durch eine Drehung gegen fleraugziehen verriegelt wird.
  • Es sind Scharnierverbindungen bekannt, bei. denen das eine der beiden Scharnieraugen eine umlaufende Aussparung aufweist, in der eine am Drehbolzen angebrachte und durch eine Längsnut des einen Scharnieraugeseingeführte Nase, von außen unsichtbar, drehbar ist. Das Scharnier kann dann nur m einer bestimmten Stellung geöffnet werden, nämlich wenn sich die Nase unter der Längsnut des einen. Scharnierauges befindet.
  • Es bestiehlt nun ein Bedürfnis nach einer Scharnierverbindung, die in jeder Lage gesperrt bzw. in keiner Lage ohne Benutzung eines besonderen, vorteilhaft als Sicherheitsschlüssel ausgebildeten Steckschlüssels geöffnet werden kann.
  • Derartige Scharnierverbindungen sind beispielsweise für Türen jeder Art, besonders aber auch für zwei mittels eines Scharniers verbundene und gegeneinander bewegliche Eisenbänder o. dgl. zum Verschließen von Gegenständen, beispielsweise von Kraftfahrzeugreifen usw., verwendbar, weil in allen diesen Fällen infolge der Ausbildung des Scharniers als Sicherheitsschloß ein besonderes Schloß, z. B. ein. Vorhängeschloß,erspart werden kann. Die Eifindung besteht nun darin, daß die Verriegelung des Schamierbolzens zwecks ständiger Sicherung durch Verdrehen seiner Nase m einer an sich bekannten umlaufenden Aussparung des einen Scharnierauges mittels eines besonderen Steckschlüssels ierfolgt.
  • Es ist nach dem Herausziehen des Steckschlüssels aus dem Scharnierbolzen nicht mehr möglich, den letzteren aus den Scharnieraugen herauszuziehen und die Scharnierverbindung zu lösen. Nur die mit dem passenden Steckschlüssel versehene Person kann durch Einführen desselben in den Scharnierbolzen und durch Drehen des Schlüssels die Nase des Scharnierbolzens in die richtige Lage unter der Längsnut des einen Scharnierauges bringen und dann durch Herausziehen des Scharnierb,olzens mit dem in ihm steckmbleibenden Steckschlüssiel das Scharnier lösen. Wie ersichtlich ist, erfüllt also eine derartige Scharnierverbindung sowohl die Bedingungen, die an ein Scharnier, als auch die Bedingungen, die an ein Sicherheitsschloß gestellt werden.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. i bis eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i die Vorderansicht des Scharniers mit eingesteckter Einstecksicherung bzw. Scharnierbolzen, Abb. weine Seitenansicht dazu, Abb. Seine Draufsicht des Scharniers, Abb. 4 eine Rückansicht des Scharniers, Abb. 5 einen Querschnitt nach Linie C-I1 der Abb. 6, Abb.6 einen Längsschnitt nach LinieA-B der Abb. q. und Abb. 7 die beiden Teile des Scharniers getrennt nach Entfernung der EinsteCksicherung bzw. des Scbarnierbolzens.
  • Die beiden Scharniergelenke sind in den Abbildungen mit a und b bezeichnet. Die Einstecksicherung, welche die beiden. Scharnierteilea und b zusammenhält und zugleich das Drehgelenk für diese bildet, besteht aus dem eigentlichen Scharnierbolxen c und dem in letzteren leinführbaren Steckschlüssel g. Der am vorderen Ende des Scharnierbolaens c befindliche Bart d wird m einer entsprechenden Längsnut in dem einen Scharnieraugea imnverdrehbar gehalten. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich der vordere Teil des Scharnierbolzens in dem Scharnier drehen kann. Wenn nun durch Drehung des Schlüssels g die auf dem hinteren Scharnierbolzenende befindliche bewegliche Nase l in der im mittleren Gewerbeteil des Scharniergelenkes b angebrachten umlaufenden Aussparunge uni 9o° in radialer Richtung bewegt wird, sind dadurch beide Scharniergelenke a und b zusummengeschlossen und iohme Benutzung des Schlüssels g nicht mehr auseinandernehmbar.
  • Der Steckschlüssel wird zw eckmäßigerweise als .Sicherheitsschlüssel ausgebildet; durch seine getrennte Aufbewahrung besteht die Möglichkeit, das Scharniergelenk auch als Schloß zu verwenden. Durch die umlaufende Aussparung e ist es andererseits möglich gemacht, die beiden Gelenkteile a und b ungehindert, auch nach eingetretenem Verschluß, gegeneinander zu verdrehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Leicht lösbares Scharnier, bei dem der mit einer Nase versehene Scharnierbolzen nach dem Einstecken in die mit entsprechenden Nuten und Ausnehmungen versehenen Schaxneraugen durch !eine Drehung gegen Herausziehen verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dali die Verriegelung des Schaxnierbolzens (c) zwecks ständiger Sicherung durch Verdrehe. seiner Nase (f) in einer an sich bekannten umlaufenden Aussparung (e) des einen Scbarnierauges mittels eines besonderen Steckschlüssels (g) erfolgt.
DESCH99501D 1932-11-18 1932-11-18 Leicht loesbares Scharnier Expired DE609668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99501D DE609668C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Leicht loesbares Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99501D DE609668C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Leicht loesbares Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609668C true DE609668C (de) 1935-02-19

Family

ID=7446618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99501D Expired DE609668C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Leicht loesbares Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609668C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065340A2 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 TS System A/S Kupplungsvorrichtung/Kombiniertes Scharnier und Schloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065340A2 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 TS System A/S Kupplungsvorrichtung/Kombiniertes Scharnier und Schloss
EP1065340A3 (de) * 1999-06-28 2002-05-08 TS System A/S Kupplungsvorrichtung/Kombiniertes Scharnier und Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556352C3 (de) Mitführbare Anschließvorrichtung für ein Ski- und Skistockpaar
DE609668C (de) Leicht loesbares Scharnier
DE587940C (de) Sicherheitsverschluss, wie Kastenschloss, Einsteckschloss, Zentralriegelverschluss u. dgl., fuer Geldschraenke, Tresortueren und Wertgelasse aller Art
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE371514C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE606376C (de) Biegsamer Schluessel
DE564851C (de) Klappbartschluessel
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE400993C (de) Vorhaengeschloss
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
DE571427C (de) Sicherheitsschloss
DE350411C (de) Sicherheitsschloss
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE667248C (de) Schloss
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
DE384614C (de) Schlosssicherung
AT48874B (de) Sicherheitsschloß.
DE677092C (de) Verschluss
DE678060C (de) Schlosssicherung
DE425528C (de) Ringschloss
DE523875C (de) Vorhaengeschloss mit einem durch ein in das Schlossgehaeuse eingesetztes zweitouriges Schliesswerk gesperrten Springbuegel
DE355359C (de) Fasshahnsicherung