DE606376C - Biegsamer Schluessel - Google Patents

Biegsamer Schluessel

Info

Publication number
DE606376C
DE606376C DED63390D DED0063390D DE606376C DE 606376 C DE606376 C DE 606376C DE D63390 D DED63390 D DE D63390D DE D0063390 D DED0063390 D DE D0063390D DE 606376 C DE606376 C DE 606376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lid
approach
lock
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED63390D priority Critical patent/DE606376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606376C publication Critical patent/DE606376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/04Articulated shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/002Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for flexible keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung des biegsamen Schlüssels zum Schloß nach Patent 604 902, dessen Schaft aus kardangelenkartig zusammengefügten Einzelgliedern besteht.
Das Wesen der Erfindung liegt der Hauptsache nach darin, daß das mit dem Schlüsselgriff vereinigte Schlußglied einen Ansatz trägt, dessen örtliche Anordnung das vorzeitige und falsche Eindringen des Bartes in die Schließeinrichtung verhindert.
Der Schlüssel kann also nur in derjenigen Lage eingeführt werden, in welcher der Schlüsselbart einführfertig der Schließeinrichtung gegenübersteht. Der Schlüssel, mit seinem Ansatz einmal eingeführt, läßt sich ferner erst dann drehen, wenn der Schlüsselbart vollkommen in das Schloß hineingegangen ist, und der Schlüssel ist nur herausziehbar, wenn die Zu- oder Aufschließbewegung vollendet ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar durch
Fig. ι in einem Längsschnitt, durch
Fig. 2 in einem ähnlichen Teilschnitt mit um 90 ° gedrehtem Schlüssel,
Fig. 3 stellt den hierbei verwendeten Schließdeckel dar.
8 ist der übliche biegsame Schlüsselschaft, 9 der Schlüsselgriff, dessen bisherige Fühlknöpfe durch den Ansatz 10 und die Einführnut 12 ersetzt sind. Die Einführnut 12 entspricht in ihrer Länge plus der Länge des Ansatzes 10 etwa der Länge des Schlüsselbartes 11 und läuft danrr in eine Ringnut 13 über. Wenn die Einführnase 10 sich in der aus der Fig. 1 ersichtlichen Lage befindet, steckt der Schlüsselbart betriebsfertig im Zylinderschloß 14. Das Schloß 14 kann nunmehr durch Drehen des Schlüssels 9 auf- oder zugeschlossen werden.
Ein Abziehen des Schlüssels 9 auf halbem Wege ist nicht möglich, da der Ansatz 10, der bei den Kanten 15 der Ringnut 13 seinen Anschlag findet, dies verhindert.
Fig. 2 zeigt den Schlüssel um 90 ° gedreht. Der Schlüssel 9 kann also in dieser Lage nicht herausgezogen werden.
Die Öffnung der Einführnut 12 nebst Schlüsselkanal wird vorzugsweise durch einen Deckel 16 versperrt, der auf einem Bolzen 17 drehbar angeordnet ist. Der Bolzen 17 ragt mit seinem federbewehrten Ende 17° in das Innere des Schließkanalgehäuses 18 hinein. Der Deckel hat eine Ausnehmung 19, so daß er in der in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Lage auf den Ansatz 20 einschnappt. Έίη solcher Deckel kann nur von Eingeweihten geöffnet werden; _ man greift mit dem Fingernagel oder einem anderen Gegenstande unter die schräge Kante 21, hebt den Deckel etwas an, wobei sich die

Claims (1)

  1. Feder 22 spannt, und dreht den Deckel in die Offenlage, wo er wiederum durch die Feder 22, welche stark gewählt werden kann, in der eingenommenen Lage festgehalten wird. Das Schließen des Deckels wird durch das Vorhandensein von schräg gerichteten, etwa' halbkreisförmigen Innenaussparungen 28 in den Deckelaußenkanten erleichtert, durch welche der Deckel über den Schnappknopf gleitet, ohne daß es eines Anhebens desselben von Hand bedarf. In der Geschlossenstellung läßt sich der Deckel dagegen nicht hin und her bewegen, ohne daß er zuvor an der abgeschrägten Innenkante 21 und vom Knopf 20 abgehoben wird.
    Als Ansatz 10 kann z. B. das erste Gelenk des biegsamen Schlüsselschaftes (Fig. 2) dadurch benutzt werden, daß es über seine normale Breite nach einer Seite verlängert ist.
    so Durch die Anbringung des Ansatzes 10 erübrigen sich zusätzliche Sicherungsvorkeb rangen, die das Herausziehen des. Schlüssels bei nicht voll zugeschlossenem oder voll geöffnetem Schloß verhindern sollen, z. B. Sonderzuhaltungsstifte anderer Stärke, da einzig und allein der Ansatz 10, der in diesem Falle als Anschlag gegenüber der Innengehäusekante 15 dient, diese Arbeit übernimmt. Auch kann die Schlüsselspitze 11 nicht mehr im Schloß 14 während des Schließens hin und her, d. h. vor und zurück, bewegt werden, da die Rückbewegung durch den Anschlag 10, die Vorwärtsbewegung durch die Abschlußscheibe 24 verhindert ist.
    Infolge Auswärtsdrückens der Zuhaltungsstifte 25 mittels der schrägen Einkerbungen 26 im Schlüsselbart 11 wurden die Bohrkanten 27 vorzeitig beschädigt und dadurch das einwandfreie und genaue Arbeiten des Schlosses beeinträchtigt. Auch dieser Nachteil wird, wie bereits oben erwähnt, durch die Erfindung behoben.
    Patentansi'Uuch :
    Biegsamer Schlüssel zum Schloß nach Patent 604 902, dessen Schaft aus kardangelenkartig zusammengefügten Einzelgliedern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schlüsselgriff vereinigte Schlußglied einen Ansatz trägt, dessen örtliche Anordnung das vorzeitige und falsche Eindringen des Bartes in die Schließeinrichtung verhindert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED63390D 1932-04-26 1932-04-26 Biegsamer Schluessel Expired DE606376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63390D DE606376C (de) 1932-04-26 1932-04-26 Biegsamer Schluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63390D DE606376C (de) 1932-04-26 1932-04-26 Biegsamer Schluessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606376C true DE606376C (de) 1934-11-30

Family

ID=7058696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63390D Expired DE606376C (de) 1932-04-26 1932-04-26 Biegsamer Schluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606376C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416109A2 (de) 2002-10-30 2004-05-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
EP3190247A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 Gianni Guarisa Schliessvorrichtung für sicherheitsschlösser
CN106996219A (zh) * 2017-05-25 2017-08-01 黄建泉 一种曲线锁道锁具
CN112832594A (zh) * 2021-01-31 2021-05-25 张瑞麟 一种钥匙配置万向节和锁体配置弯孔的防盗锁

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416109A2 (de) 2002-10-30 2004-05-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
EP1416109A3 (de) * 2002-10-30 2007-03-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
EP3190247A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 Gianni Guarisa Schliessvorrichtung für sicherheitsschlösser
CN106996219A (zh) * 2017-05-25 2017-08-01 黄建泉 一种曲线锁道锁具
CN112832594A (zh) * 2021-01-31 2021-05-25 张瑞麟 一种钥匙配置万向节和锁体配置弯孔的防盗锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE633753C (de) Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE606376C (de) Biegsamer Schluessel
DE616702C (de) Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch mit umstellbarem Fallenkopf
DE3006307A1 (de) Waschmaschine mit notentriegelung
DE404232C (de) Schloss mit Haupt- und Nebenschluessel
CH162691A (de) Sicherheitsschloss.
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE965624C (de) Schluessel fuer Zylinderschloss
DE613109C (de) Pressluftschlagwerkzeug mit einer Haltekappe fuer das eigentliche Werkzeug
DE958536C (de) Verriegelung fur Holz Metall-Verbundfenster
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
CH282673A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
CH334964A (de) Einbaudoppelzylinder für Einsteckschlösser mit Schlüssel- und Handgriffbetätigung
DE564851C (de) Klappbartschluessel
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE693497C (de) Schluessellochsperre
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE678832C (de) Zylinderschloss
DE337873C (de) Tuerschloss
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster
DE1058872B (de) Tuerverschluss
DE280303C (de)
DE677092C (de) Verschluss
DE678063C (de) Schloss fuer Koffer u. dgl.