DE806615C - Verfahren zur Herstellung von Waerme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Waerme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten

Info

Publication number
DE806615C
DE806615C DEP47255A DEP0047255A DE806615C DE 806615 C DE806615 C DE 806615C DE P47255 A DEP47255 A DE P47255A DE P0047255 A DEP0047255 A DE P0047255A DE 806615 C DE806615 C DE 806615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weather
insulated
metal
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47255A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP47255A priority Critical patent/DE806615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806615C publication Critical patent/DE806615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wärme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wärme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten, wie sie im Grubenbetrieb verwendet werden, tun die Betriebspunkte mit Frischluft zu versorgen und durch die zugeführte Frischluft die Temperaturen vor Ort zu ermäßigen. Dies bedingt insbesondere bei Verlegung der Lattentouren in Grubenräumen, in denen hohe Temperaturen herrschen, eine \-\,"ärme-Isolierung der Lotten. Für diese Zwecke wurden bisher durch schlecht wärmeleitende Schichten aus Faserstoff o. dgl. isolierte oder auch doppelwandige Latten verwendet. Derartige Latten sind aber sowohl in der Herstellung kostspielig wie der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt und überhaupt von beschränkter Lebensdauer; sie besitzen ferner den Nachteil, daß durch eine Innenisolierung der freie Querschnitt der Latte verringert wird, durch eine Außenisolierung ein unerwünscht großer Durchmesser der Luttentouren bedingt wird.
  • Die bekannten Konstruktionen stellen also keine einwandfreie Lösung des Problems der Isolierung der Luttentouren dar, dem mit dem Fortschreiten des Bergbaus in größere Teufen und der damit verbundenen Temperatursteigerungen in den Grubenräumen immer größere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, eine isolierte Wetterlatte von denkbar guter Isolationsfähigkeit zu schaffen, die billig herstellbar ist und deren Isolierwirkung ständig gleichbleibend erhalten bleibt, durch ein völlig neues Herstellungsverfahren für solche Latten, weiches auf dem an sich bekannten Prinzip der Strahlungsisolierung beruht.
  • Die beispielsweise für Dampfleitungen u. dgl. bekannten Strahlungsisolierungen bestehen aus spiegelnden Metallfolien, die für sich oder unter Zwi-
    Das `erfahren besteht grundsätzlich darin, daß die Strahlungsisolierschicht in Gestalt eines dünnen l`berzuges aus Aluminium oder einem anderen v: ;irineabstrahlenden "Metall o. dgl. auf die Oberil<iche des zu isolierenden Körpers, in dem beispielsw-eisen Anwendungsfalle des neuen Verfahrens zur I Ierstellung von isolierenden Lutten auf die Luttenrohre, nach dein 1letallspritzverfahren aufgebracht wird.
  • Um ein einwandfreies Haften dieser Schicht auf der Unterlage zu erzielen, wird das Verfahren in der Weise ausgeführt, daß auf die völlig entzunderte, entrostete und entfettete, metallisch blanke Unterlage, gemäß dem Ausführungsbeispiel das Luttenrohr, zuerst, und zwar ebenfalls nach dein \letallspritzverfahren, eine ganz dünne Zinkschicht aufgebracht wird, d. h. also eine Verzinkung nach <lern Metallspritzverfahren erfolgt. Auf diese Zinkunterlage von beispielsweise nur o,o5 mm Stärke wird die zweckmäßig etwas - dickere Aluminiumschicht von beispielsweise 0,2 mm Stärke, die die eigentliche Strahlungsisolierung bildet, aufgesprüht und zweckmäßig, um diese wirksame Schicht zu schützen, auf sie schließlich eine weitere hauchdünne Zinkschicht aufgesprüht.
  • Das ganze Verfahren ist sehr einfach und mit (lenkbar kurzem Zeitaufwand durchzuführen und ermöglicht daher die Herstellung solcher Strahlungsisolierungen für die verschiedensten Zwecke in billigster Weise.
  • Wie sich gezeigt hat, besitzen z. B. die in dieser

Claims (5)

  1. PATENT Avsi'st'ciTE: i. Verfahren zur Herstellung von Wärme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zu isolierenden Körper eine dünne Schicht von Aluminium oder einem anderen wärmeabstrahlenden Metall im Wege des NIetallspritzverfahrens aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die entrostete und entzunderte, metallisch blanke Oberfläche des zu isolierenden Körpers aus Eisenblech o. dgl. zunächst eine dünne Zinkschicht aufgesprüht wird, die die Unterlage für die anschließend aufzusprühende Aluminiumschicht bildet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Aluminiumschicht eine dünne Schutzschicht aus einem anderen Metall, vorzugsweise Zink, aufgesprüht wird.
  4. 4. Wetterlutte, insbesondere für die Verwendung in heißen Grubenräumen, gekennzeichnet durch eine aus einer wärmeabstrahlenden Schicht bestehende Außenisolierung.
  5. 5. Wetterlutte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsisolierung nach dem Verfahren gemäß Anspruch i bis 3 hergestellt ist.
DEP47255A 1949-06-29 1949-06-29 Verfahren zur Herstellung von Waerme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten Expired DE806615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47255A DE806615C (de) 1949-06-29 1949-06-29 Verfahren zur Herstellung von Waerme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47255A DE806615C (de) 1949-06-29 1949-06-29 Verfahren zur Herstellung von Waerme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806615C true DE806615C (de) 1951-06-14

Family

ID=7382257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47255A Expired DE806615C (de) 1949-06-29 1949-06-29 Verfahren zur Herstellung von Waerme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806615C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231073B (de) * 1959-11-14 1966-12-22 Continental Gummi Werke Ag Feuerfeste Schlauchleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231073B (de) * 1959-11-14 1966-12-22 Continental Gummi Werke Ag Feuerfeste Schlauchleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806615C (de) Verfahren zur Herstellung von Waerme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten
DE718479C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuestliche Kuehlung
DE727040C (de) Als Heizelement dienender, einen Kanal fuer das Heizmittel bildender Hohlstein
DE952434C (de) Schutzkleidung
DE372731C (de) Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer
DE3405768A1 (de) Emailliertes blech
DE835522C (de) Waermedaemmendes, Luftraeume einschliessendes, insbesondere mehrschichtiges Bauelement
DE674727C (de) Mehrschichtiger, im Wege des Spritzverfahrens aufgebrachter Metallschutzueberzug fuer Holzluftschrauben
DE849540C (de) Waermeisolierte Wetterlutte
DE1678390U (de) Rippenrohr.
DE903296C (de) Schutzmantel fuer Leitungen
DE3123079C2 (de)
DE958140C (de) Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
CH178461A (de) Gegen hochgradige Erwärmung durch Sonnenbestrahlung geschützte Gleisanlage.
AT149171B (de) Imprägniermasse zwecks Erzielung feuchtigkeitsbeständiger Asbest- und Asbestzementplatten, insbesondere für Wandbelag.
AT152443B (de) Heizbare Isolierschicht.
DE809003C (de) Aus mit Bitumen ueberzogener Metallfolie bestehende Isolierbahn
DE706013C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Glaswandung und aeusserem metallischem Wandbelag
DE959778C (de) Verfahren zum Herstellen einer schuetzenden Oberflaechenschicht auf Metallen
AT233284B (de) Metallreflektor und Verfahren zur Herstellung dieses Reflektors
DE595556C (de) Verfahren zur Herstellung indirekt beheizter Kathoden
AT220334B (de) Vergütetes Drahtziegelgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE728387C (de) Isolierung fuer Harpunen oder aenliche Geraete zum elektrischen Toeten von Tieren
DE754896C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheiben fuer Selentrockengleichrichter
DE582604C (de) Festhaftende Gummiueberzuege auf Metall oder Stein