DE372731C - Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer - Google Patents

Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer

Info

Publication number
DE372731C
DE372731C DEA34883D DEA0034883D DE372731C DE 372731 C DE372731 C DE 372731C DE A34883 D DEA34883 D DE A34883D DE A0034883 D DEA0034883 D DE A0034883D DE 372731 C DE372731 C DE 372731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
copper base
copper
protective copper
aluminum cookware
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34883D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR APPENZELLER
Original Assignee
OSKAR APPENZELLER
Publication date
Priority to DEA34883D priority Critical patent/DE372731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372731C publication Critical patent/DE372731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer.
    Der Gegenstand verbiegender Erfindung be-
    trifft eiirr Kocluge-schirr aus Alümiiniuim, das
    zur Verm@eildung dieis Durahbrenniens eainer
    Schutzbaden aus Kupfer erhält.
    Kochgeschirre unlt besondierem Schutzbaden
    sind, an und" für sich nicht neu; die bekannten
    Aus;führunäen haben j@edboh dien Nach.teü, daß
    Bier Schutzibodien imit idem @Geschirr kein zu-
    sa-mmenhängendes Ganzes bildet, sonidlern nur
    am unt;eren Ranide aufgep;reßt Ist, wodurch -diie
    Möglichkeit (besteht, daaß zwischen dien beiid#--n
    Böden eain ihohlier, luifterfwblter Raum entsteht,
    der auf die ungleichmäßige Erwämmwng bei-
    der Böden zurückzuführen Isst, was gleichzeitig
    erhöhten Brennistoffverbrauch zur Folge hat.
    Demgegenüber weist ide vorliegende Erin,
    Jung Iden
    Fortschritt auf, kiäß der
    in bekannter Weise aufbespriitztae Schubzbodiem
    anis Kupfer anuif d@mA,liuirruüninirr>@@e@schü@rr diurch-
    w,eg starr mit dier ganzen Bodenfläche dies Ge-
    schirrs verbunden isst; ein Durchbiiegen dies
    Schutzbodens beim Erwärmen ist .daher nicht
    mehr mögldch, es können also auch keime sdh@äldi-
    lachen Hohlräume zwischen dien beilden Böden
    auftreten, wind es wiimd durch die Kupferauf-
    lage unld" ,nie Innige Versbindung edler beiden
    Böden der größtmögliche thermische Wir-
    kungsgrad bezüglich des Wärmeüberganges
    erreicht, wobei gleichzeitig die in,entsprechen-
    der Stärke aufgespritzte Kupferschicht dank
    ihrer Materialeigenschaften dem Aluminium-
    schirr
    .als Schutzboden sowohl
    gegen Durchbrennen als auch gegen Stöße,
    Durchrei-hen usw. dient.
    Aiuf der Zeichnung iiist der Erfindung sgeggem-
    (stand, dargestellt, und ziwar in Ansicht mit
    teiilweiisem Schnitt Iduirch Idas
    Auf
    >-!en Boden b (dies Gesdhirns a Bist edier Sclhutz-
    iboden c (derart aufgespritzt, diaß er gleichzeitig
    noch den unteren Rand des zyliindräsahem oder
    kegeleiigen Gesdhii!rrmantalls umfaß-t.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Aluimiiniumkodhtgese@kuirr mixt Schutzhoden aus- Kupfer, idaldurdh gekennzeichnet, daß zwecks Erreichung; dies größtmöglichen @bherm,iischen W irkungrnsggraadies bezüglich dies Wärimeüberganges auf Iden Boden (b) des Geschirrs (a) enin Sahutzbodien (c). aus Kupfer in (bekannter Weite au!figespritzt ,ist, (der glleichzeitignoch Idiom unteren gam(d des zylaindrischaem edier ke6#evigen Geasdhirr- mantelis um£aßt.
DEA34883D Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer Expired DE372731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34883D DE372731C (de) Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34883D DE372731C (de) Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372731C true DE372731C (de) 1923-04-03

Family

ID=6928759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34883D Expired DE372731C (de) Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912336A (en) * 1956-05-31 1959-11-10 Milprint Inc Meat merchandising package
US2969292A (en) * 1957-07-31 1961-01-24 Milprint Inc Perforated cooking package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912336A (en) * 1956-05-31 1959-11-10 Milprint Inc Meat merchandising package
US2969292A (en) * 1957-07-31 1961-01-24 Milprint Inc Perforated cooking package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wolf Über den dunklen Nebel NGC 6960
DE372731C (de) Aluminiumkochgeschirr mit Schutzboden aus Kupfer
DE1951140C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehrschichtkörpers
DE589298C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kupfer, Nickel oder deren Legierungen plattierten Eisenbaendern
AT150922B (de) Widerstandssatz.
DE806615C (de) Verfahren zur Herstellung von Waerme-Isolierungen, insbesondere von isolierten Wetterlutten
DE703054C (de) Verfahren zur Herstellung von langgestrecktem Walzgut, wie Staeben
DE883468C (de) Widerstandsanordnung, insbesondere fuer Anlasser und Regler
AT159370B (de) Verbundmetall, insbesondere für zahntechnische Zwecke.
DE450218C (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs auf Kupfer- oder Messinggegenstaende
DE638412C (de) Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen
AT157525B (de) Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben.
DE806538C (de) Beleuchtungsornament
DE748123C (de) Elektrischer Kontakt fuer Schwachstromschalter
AT318097B (de) Elektrisches Heizelement
DE1546794A1 (de) Mehrschichtmaterial und aus diesem Material hergestellte Gegenstaende
DE1689362U (de) Baustein mit halte- und fuehrungsmitteln fuer baukaesten.
DE102022129248A1 (de) Rohrkörper als Träger für Grillgut
AT133703B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten für Zahnprothesen u. dgl.
DE625158C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenformen fuer die Schokoladenherstellung
CH182916A (de) Fahnenstangenhalter für Fenster.
DE700279C (de)
AT157381B (de) Kontaktteil und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE921098C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnstiften