DE582604C - Festhaftende Gummiueberzuege auf Metall oder Stein - Google Patents

Festhaftende Gummiueberzuege auf Metall oder Stein

Info

Publication number
DE582604C
DE582604C DEB140639D DEB0140639D DE582604C DE 582604 C DE582604 C DE 582604C DE B140639 D DEB140639 D DE B140639D DE B0140639 D DEB0140639 D DE B0140639D DE 582604 C DE582604 C DE 582604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
stone
metal
microporous
firmly adhering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140639D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB140639D priority Critical patent/DE582604C/de
Priority to AT128860D priority patent/AT128860B/de
Priority to FR684202D priority patent/FR684202A/fr
Priority to US419192A priority patent/US1909746A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE582604C publication Critical patent/DE582604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31707Next to natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31841Next to cellulosic

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Festhaftende Gummiüberzüge auf Metall oder Stein Metallgegenstände von kleineren Abmessungen, wie z. B. Ventilgriffe, und ebenso Steinfliesen hat man bereits mit festhaftenden Gummiüberzügen versehen, insbesondere um ihnen ein besseres Wärmeisolationsvermögen, gelegentlich auch Schutz gegen Korrosion zu verleihen. Für die Herstellung solcher Gummiüberzüge hat man bisher lediglich dichtes Gummi benutzt. Die Verbindung des dichten Gummis mit der Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes aus Metall oder Stein bereitet Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn es sich um Gegenstände größerer Abmessungen handelt und um solche Gegenstände, welche keine stärkere Erhitzung, wie sie für die Vulkanisierung erforderlich ist, vertragen. Außerdem ist auch das Wärmeisolationsvermögen des dichten Gummis ziemlich gering, so daß :verhältnismäßig dicke Überzugsschichten erforderlich sind, um einen befriedigenden Grad von Wärmeisolation zu erzielen.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, die Unzuträglichkeiten, welche mit der Verwendung von dichtem Gummi für die Herstellung von Überzügen auf Metall oder Stein verbunden sind, zu beheben. Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, da$ die Überzüge aus mikroporösem Gummi bestehen. Es hat sich nämlich die überraschende Tatsache ergeben, daß dem mikroporösen Gummi als Überzugsmaterial auf Metall oder- Stein ganz überragende Vorteile bezüglich der Haftfähigkeit und der Wärmeisolationsfähigkeit eigen sind. Das mikroporöse Gummi läßt sich nämlich sehr leicht an vollkommen glatten Oberflächen sowohl metallischer Gegenstände als auch solcher aus Stein befestigen, und zwar sowohl mit Hilfe gebräuchlicher Klebstoffe als auch ohne Verwendung von Klebstoff überhaupt, indem man das in dünner Schicht hergestellte mikroporöse Gummimaterial einer kurzen oberflächlichen Erhitzung unterwirft und dann unmittelbar auf die zu überziehende Fläche auflegt. Bei Verwendung von dichtem Gummi war man gezwungen, zur Erzielung einer festen Verbindung, z. B. mit einer Metallfläche, zu profilieren oder mit einer Zwischenschicht zu versehen oder auch mit einem mit ihr verschweißten Drahtnetz o. dgl. zu verbinden.
  • Die Überzugsschicht aus mikroporösem Gummi ergibt auch eine spezifisch viel höhere Wärmeisolierung, so daß die für einen bestimmten Grad der Wärmeisolierung erforderliche Schicht nur einen Bruchteil derjenigen zu betragen braucht, welche bei Verwendung von dichtem Gummi als Überzugsmaterial erforderlich ist. Hierin liegt eine Überlegenheit der Verwendung des mikroporösen Gummis als Überzugsmaterial gegenüber dichtem Gummi auch dann, wenn das Bildungsgemisch für mikroporöses Gummi in flüssigem Zustande auf die Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes durch Tauchen, Spritzen oder Anstreichen aufgebracht und dann vulkanisiert wird.
  • Der Überzug aus mikroporösem Gummi zeichnet sich auch noch gegenüber einem Überzug aus dichtem Gummi dadurch aus, daß er sich sehr leicht färben läßt, und zwar kann man ihm auch ohne Schwierigkeiten helle Anstriche geben, was besonders bei dichtem Hartgummi nicht möglich ist.
  • Für gewisse Verwendungszwecke spielt auch noch die Eigenschaft des mikroporösen Gummis, große Mengen Wasser absorbieren zu können, eine bedeutsame Rolle. Das gilt z. B. für die Verwendung von Überzugsschichten aus mikroporösem Gummi für die Innenbekleidung von Häusern aus Stahl und Kupfer sowie für die Bekleidung der Innenwandung von Eisenbahnwagen und von Karosserien. Hier tritt auch noch die Eigenschaft des mikroporösen Gummis, in hohem Grade schalldämpfend zu wirken, günstig in die Erscheinung.
  • Mit mikroporösem Gummi überzogene Wände besitzen übrigens nicht nur die günstige Eigenschaft, große Wassermengen absorbieren zu können, sondern zeichnen sich auch dadurch aus, aufgenommenes Wasser wieder schnell an die umgebende Luft abzugeben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Festhaftende Gummiüberzüge auf Metall oder Stein, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mikroporösem Gummi bestehen.
  2. 2. Überzüge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Gummi aus Kautschukmilch durch deren Verwandlung in eine homogene Gallerte und darauf folgende Vulkanisation unter Vermeidung der Verdampfung des in den Poren der Gallerte enthaltenen Wassers hergestellt ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem betreffenden Stoff vor oder nach der Vulkanisation in an sich bekannter Weise durch Aufkleben, Überziehen, Aufspritzen oder Niederschlagen verbunden werden.
DEB140639D 1928-11-28 1928-11-28 Festhaftende Gummiueberzuege auf Metall oder Stein Expired DE582604C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140639D DE582604C (de) 1928-11-28 1928-11-28 Festhaftende Gummiueberzuege auf Metall oder Stein
AT128860D AT128860B (de) 1928-11-28 1929-10-26 Überzüge, insbesondere Furniere auf Holz, Metall, Stein oder andern Stoffen.
FR684202D FR684202A (fr) 1928-11-28 1929-10-30 Revêtements, en particulier placages pour du bois, du métal, de la pierre ou d'autres matières
US419192A US1909746A (en) 1928-11-28 1930-01-07 Rubber coated article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140639D DE582604C (de) 1928-11-28 1928-11-28 Festhaftende Gummiueberzuege auf Metall oder Stein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582604C true DE582604C (de) 1933-08-17

Family

ID=6999924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140639D Expired DE582604C (de) 1928-11-28 1928-11-28 Festhaftende Gummiueberzuege auf Metall oder Stein

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1909746A (de)
AT (1) AT128860B (de)
DE (1) DE582604C (de)
FR (1) FR684202A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742629C (de) * 1941-01-19 1944-12-04 Gewerkschaft Keramchemie Bergg Verfahren zur Herstellung spannungs- und rissefreier UEberzuege aus organischen Kondensations- und Polymerisationsprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742629C (de) * 1941-01-19 1944-12-04 Gewerkschaft Keramchemie Bergg Verfahren zur Herstellung spannungs- und rissefreier UEberzuege aus organischen Kondensations- und Polymerisationsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
US1909746A (en) 1933-05-16
AT128860B (de) 1932-06-25
FR684202A (fr) 1930-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769582B2 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel fuer metalle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum herstellen korrosionsfester und elektrisch widerstandsfaehiger ueberzuege
DE582604C (de) Festhaftende Gummiueberzuege auf Metall oder Stein
DE202018106673U1 (de) Feuerbeständige Mehrschichtplatte
EP2412891A2 (de) Feuerfeste Architekturplatte
DE1479022C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102005006903A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere Glasflächen
CH642111A5 (de) Beizverfahren fuer gewalzte bleche und baender aus einer zinklegierung.
DE102016217032A1 (de) Echtsteinfurnier
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE592047C (de) Isolierstoff aus Glasgespinst
DE1225093C2 (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden, mit Alkalisilikaten kombinierten Blechen
DE2136000C3 (de)
AT125771B (de) Wandverkleidungsplatte aus Blech.
DE409965C (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- oder Isolierkoerpern aus Wellpappe
EP0625554B1 (de) Korrosionsschutz für Reibbeläge
DE723201C (de) Doppelschichtige Folie zur Auskleidung von Behaeltern aus Beton, Holz, Eisen o. dgl.
DE694772C (de) Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage
DE673326C (de) Verfahren zum Isolieren von Rohren, insbesondere Gussrohren
AT145050B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
DE718315C (de) Unschaedlichmaschen zeitweilig erfolgender Schwitzwasserbildung auf Rohrleitungen, Behaeltern, Mauerwerk oder Beton
DE3014164C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer strukturintegrierten Metall- oder Keramikschicht auf einen nichtmetallischen oder andersmetallischen Gegenstand
AT353915B (de) Material zum herstellen von oberflaechen- beschichtungen an waenden
DE4120558C2 (de) Verfahren zur feuerhemmenden Grundierung für Oberflächen von Bauteilen
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH544044A (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzfolie