DE806585C - Satteldach fuer beliebige Dachneigung - Google Patents

Satteldach fuer beliebige Dachneigung

Info

Publication number
DE806585C
DE806585C DEP27287A DEP0027287A DE806585C DE 806585 C DE806585 C DE 806585C DE P27287 A DEP27287 A DE P27287A DE P0027287 A DEP0027287 A DE P0027287A DE 806585 C DE806585 C DE 806585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
purlins
rafters
pitch
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27287A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kilgus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN KILGUS
Original Assignee
EUGEN KILGUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN KILGUS filed Critical EUGEN KILGUS
Priority to DEP27287A priority Critical patent/DE806585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806585C publication Critical patent/DE806585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein frei über den Dachraum gespanntes, auch abwalinbares Satteldach, geeignet für jede Art der Eindeckung und vorkommende Dachneigung und Grundrißform, unabhängig von der Balkenlage.
  • Die Zeichnung zeigt das Dach im Querschnitt und Grundriß. Auf jeder Dachseite sind zwei oder drei Pfetten angeordnet entsprechend der jeweiligen Sparrenlänge und von Giebel bis Giebel durchlaufend über Brand- und Mittelmauern hinweg verlegt. Der Dachraum bleibt frei von Streben und Zangen; besondere Binder sind nicht erforderlich. Die Sparren sind mit den Pfetten nicht verbunden; sie liegen frei auf den Pfetten mit Hilfe von kurzen Zangen, die je zwei über das oberste Pfettenpaar hinweg verbinden. Die Sparren sind hochkant gestellte Bretter aus Holz oder bestehen aus Beton. Für eine Abdeckung mit Biberschwänzen, Dachpfannen und ähnlichen Zementsteinen tragen die Sparren Latten, für andere Deckungsarten eine leichte Schalung oder Betonplatten, deren Tragfähigkeit den Abstand der Sparren untereinander bestimmt und regelt. Gegenüber äußeren Kräften in der Dachebene sind je zwei Pfetten, bei Anordnung von dreien die beiden oberen, durch einen Windverband verbunden; die Pfetten bilden die Gurtungen zu einem in der Dachebene liegenden Fachwerkträger mit druckfesten Ständern und Zugdiagonalen aus zwei Rundeisen, die durch Verdrillen gespannt werden können. Die Abbildungen rechts auf der Zeichnung zeigen die Einzelheiten der Knotenverbindung. Wenn die zwei Pfetten links auf der Zeichnung so verlegt werden, daß die Kragenden der Sparren die Länge von 0,207 L erhalten, worin L ihre Gesamtlänge ist, so sind die Biegungsmomente über den Stützpunkten und in Feldmitte der Sparren gleich, ebenso die Auflagerdrücke. Die Momente werden bei dieser Anordnung sehr klein; es ist .1l ='/a; q L2, und dafür genügen schwache Bretter. Bei drei Pfetten sind die Kragenden = 0,12 L lang; der Abstand der Pfetten untereinander ist 0,38 L. Wieder sind die Kragmomente und Feldmomente untereinander gleich; es ist _Il = '/t;:3 L='. Das Stützmoment über der Mittelstütze ist doppelt so groß; zur Aufnahme desselben sind die Neiden Sparrenhälften auf die Länge von o,io L dort doppelt angeordnet und verbunden.
  • Die Dachkonstruktion erfordert nicht nur sehr wenig Material, sondern auch nur einen Bruchteil der bisher notwendigen Arbeit.

Claims (3)

  1. PATENTAISPRCCHE: i. Satteldach für beliebige Dachneigung, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrattm nur von Netten frei überspamit ist, die in solchen Abständen voneinander verlegt sind, daß die Kragmomente der Sparren gleich sind ihren Feldmomenten.
  2. 2. Dach nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Windverband in der Dachebene mit den Pfetten als Gurtttngen, druckfesten Ständern und Rundeisendiagonalen, die durch Verdrillen angespannt sind.
  3. 3. Dach nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Sparren, die nur durch Zangen über die obersten Pfetten hinweg miteinander verbunden sind, sonst jedoch mit diesen auf den Pfetten frei auflienen.
DEP27287A 1948-12-28 1948-12-28 Satteldach fuer beliebige Dachneigung Expired DE806585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27287A DE806585C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Satteldach fuer beliebige Dachneigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27287A DE806585C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Satteldach fuer beliebige Dachneigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806585C true DE806585C (de) 1951-07-05

Family

ID=7370763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27287A Expired DE806585C (de) 1948-12-28 1948-12-28 Satteldach fuer beliebige Dachneigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806585C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550570A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Dessemond Rene Element de construction pour la constitution de charpentes et armatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550570A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Dessemond Rene Element de construction pour la constitution de charpentes et armatures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806585C (de) Satteldach fuer beliebige Dachneigung
DE2154530A1 (de) Kuehlturmkonstruktion
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
DE812360C (de) Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen
DE848566C (de) Bauelement fuer geneigte Daecher
DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk
DE871511C (de) Stahlkonstruktion fuer Tankstellenueberdachung
DE848562C (de) Dachstuhl
DE831300C (de) Fachwerk-Dachkonstruktion
DE802183C (de) Dachlattenrahmen aus Stahlbeton
DE536481C (de) Freiraeumige Kehlbalkendaecher
DE556972C (de) Dachdeckung aus Platten
DE116713C (de)
DE840143C (de) Betondach mit den Sparrenabstand ueberbrueckenden vorgefertigten Platten
DE946392C (de) Flaechenartige Tragkonstruktion fuer eine Gebaeudeverkleidung
DE879162C (de) Kehlbalkendach
DE371708C (de) Zerlegbares Holzhaus
DE641488C (de) Verbindung der Enden von nagelbaren Leichtbetonplatten unter sich und mit dem sie abstuetzenden Traeger
DE821410C (de) Stahlbetontraeger fuer Dachkonstruktionen
DE965764C (de) Freitragende Bautafel fuer Decken, Daecher od. dgl.
AT332062B (de) Transportables gebaude
DE1072794B (de) Verfahren zum Aufbau eines insbesondere zur Herstellung von Geschoßdecken dienenden Trägerrostes
AT233219B (de) Stahldachplatte
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement