DE116713C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116713C
DE116713C DE1899116713D DE116713DA DE116713C DE 116713 C DE116713 C DE 116713C DE 1899116713 D DE1899116713 D DE 1899116713D DE 116713D A DE116713D A DE 116713DA DE 116713 C DE116713 C DE 116713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
wires
battens
panels
purlin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1899116713D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE116713C publication Critical patent/DE116713C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT4682D priority Critical patent/AT4682B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37a.
GEORG BRÜCK in BERLIN. Dach.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1899 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Dachconstruction, die sich dadurch von all den bekannten Dächern unterscheidet, dafs als Träger der Dachfläche gespannte Drähte dienen.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Pfettendach sind die Pfetten A, α, α durch drei Stuhlsäulen b unterstützt, die zu dem Bundtram c geeignet abgesteift sind.
Von der Firstpfette A bis zu den Pfetten a an den Wänden des Gebäudes sind Drähte e gespannt, die, wenn die Spannweite zu grofs, noch durch Unterzüge und Pfetten gegen Durchbiegung gesichert sein können.
Diese Drähte ersetzen dann die Dachsparren, so dafs man auf ihnen entweder direct die Dachlatten für die Dachplatten u. s. w. befestigen, oder auch die Dachlatten durch quergespannte Drähte e1, die man durch Bindung mit den gespannten Drähten e oder in sonst einer anderen Weise in ihrer Lage sichert, ersetzen kann.
Man erhält so ein leichtes, sehr bequem herzustellendes, tragfähiges Dach, welches in dem Falle, dafs man Bundtram, Stuhlsäule und Pfetten aus Eisenschienen herstellt, feuersicher sind.
Natürlich kann man diese Construction auch für jede andere Dachstuhlconstruction anwenden. Die Anwendung der gespannten Drähte e ermöglicht es aber auch, eine sehr einfach herzustellende und feste Dachdeckung auszuführen, wobei die Drähte entweder durch die Dachplatten hindurch oder auch über oder unter den Dachlatten gezogen sein können. Sollen Dachlatten zur Verwendung kommen, so werden diese direct an den gespannten Drähten e durch Anbinden oder in ähnlicher Weise befestigt und nur die Dachsteine oder Dachplatten in der gebräuchlichen Art auf diesen Dachlatten befestigt.
Bei Verwendung quergespannter Drähte an Stelle der Dachlatten werden die Dachsteine, wenn sie mit Nasen versehen sind, wie bei Anwendung von Dachlatten auf die Querdrähte aufgehängt. Sind sie mit eingelassenen Stiften, Drahtenden oder Bändern versehen, so werden sie mit Hülfe derselben an die Querdrähte angebunden. Wendet man z. B. ferner als Dachbelag die in Fig. 3 dargestellten künstlichen Steinplatten an, die entweder mit in verschiedenen Ebenen oder auch1 in derselben Ebene liegenden Längs- und Querkanälen ausgestattet sind, wobei im letzteren Falle die Kanäle die mindestens doppelte Drahtstärke zur Weite haben müssen (Fig. 3, 4 und 5), so verlegt man dann diese Dachplatten reihenweise vom Giebel bis zum First, indem man die Spanndrähte e durch die Längskanäle der Dachplatten hindurchzieht und sie dann unter scharfer Spannung mit der Firstpfette A verbindet, worauf man die Querdrähte e1 durch die Querkanäle der Dachplatten hindurchzieht, und erhält so eine Dachdeckung,, die im Innern ein Drahtnetzwerk enthält, das gleichzeitig zum Tragen der Dachdeckung und zum sicheren Halten der Dachplatten dient, wobei wiederum die Dachplatten die gespannten
Drähte bei einem ausbrechenden Feuer gegen die Wirkung des letzteren schützen.
In der gleichen Weise werden flache, gewölbte Dächer oder Kuppeln hergestellt, wobei man je nach Erfordernifs parallel zur Gebäudewand, oder von dieser zum First bezw. dem Scheitel ansteigend, verlegt.
Natürlich kann man trotz der gespannten Drähte e auch noch Dachsparren anwenden, in welchem Falle dann die Dachsparren wesentlich entlastet werden und man ein widerstandsfähiges Dach gegen Wind und Schneedruck erhält.
Ein wesentlicher Vortheil der vorliegenden Erfindung beruht noch darin, dafs man weder Dachsparren noch Dachlatten anzuwenden braucht, sondern sich den Draht, den man in jeder benöthigten Länge erhält, erst am Orte der Verwendung zurecht schneiden kann. Ein weiterer Vortheil ist der, dafs jede einzelne Dachplatte abgebunden und dadurch an den Enden in ihrer Lage unbeweglich befestigt werden kann, also nicht wie Dachziegel oder Schiefer einfach wegnehmbar ist. Die Befestigung der Drähte an den Platten und das Spannen derselben kann in der verschiedensten Art ausgeführt werden. Die Drähte können z. B. an ihren Enden um in die Pfetten eingeschlagene Nägel oder Schrauben fest umgeschlungen werden, oder man · kann sie nach Art der Klavierseiten an dem einen Ende um die Pfette herum bezw. an einen in diese eingeschlagenen Nagel oder dergl. festbinden und an dem anderen Ende an einem in die entsprechende Pfette eingefügten Wirbel befestigen, so dafs man mit Hülfe des letzteren die nothwendige Drahtspannung auszuführen vermag.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Dach, dadurch gekennzeichnet, dafs von der Firstpfette (A) zur Wandpfette (a) Drähte (e) gespannt sind, an denen die Dachlatten oder an Stelle dieser ebenfalls gespannte (Quer-) Drähte (e1) befestigt sind, mit denen dann die Dachsteine oder Dachplatten in üblicher Weise verbunden sind.
2. Eine Ausführungsform des im Anspruch ι gekennzeichneten Daches, darin bestehend, dafs die mit sich kreuzenden Kanälen versehenen Dachplatten auf die die Dachsparren und Dachlatten ersetzenden Drähte (e el) aufgereiht sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1899116713D 1899-01-14 1899-01-14 Expired - Lifetime DE116713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4682D AT4682B (de) 1899-01-14 1900-10-29 Dach.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116713C true DE116713C (de)

Family

ID=386038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899116713D Expired - Lifetime DE116713C (de) 1899-01-14 1899-01-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929632A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Sarl Le Prieure Sarl Dispositif et procede de vegetalisation de toiture en pente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929632A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Sarl Le Prieure Sarl Dispositif et procede de vegetalisation de toiture en pente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE116713C (de)
US1346229A (en) Trussed roof-arch
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
DE946392C (de) Flaechenartige Tragkonstruktion fuer eine Gebaeudeverkleidung
DE802183C (de) Dachlattenrahmen aus Stahlbeton
DE956269C (de) Stahlbetonplattendecke
DE2738996C2 (de) Sparrenfuß
DE606875C (de) Hoelzernes Schalendach
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE806585C (de) Satteldach fuer beliebige Dachneigung
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE857581C (de) Aus einzelnen Hohlkoerpern zusammengesetzter vorgespannter Deckenbalken oder Dachsparren
DE820802C (de) Frostbestaendige und wasserdichte Abdeckung fuer die Traufkante von Gebaeuden
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE812595C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE371708C (de) Zerlegbares Holzhaus
DE544012C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen oder Eisenbeton
DE658788C (de) Deckenbalken zur Herstellung von Hohlsteindecken
DE802184C (de) Dachlatte
DE809966C (de) Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren
AT214124B (de) Baukörper für Massivdecken
DE1434012C (de) Kämpferfreies, als zylindrisches Gewölbe ausgebildetes Dach