DE809966C - Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren - Google Patents

Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren

Info

Publication number
DE809966C
DE809966C DEP33724A DEP0033724A DE809966C DE 809966 C DE809966 C DE 809966C DE P33724 A DEP33724 A DE P33724A DE P0033724 A DEP0033724 A DE P0033724A DE 809966 C DE809966 C DE 809966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rafters
roof battens
roof
tensioning
lower chord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33724A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenz & Co Sueddeutsche Baugese
Original Assignee
Lenz & Co Sueddeutsche Baugese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenz & Co Sueddeutsche Baugese filed Critical Lenz & Co Sueddeutsche Baugese
Priority to DEP33724A priority Critical patent/DE809966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809966C publication Critical patent/DE809966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Dachbelattung für weitgestellte Dachsparren Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der den Gegenstand des Hauptpatents bildenden Dachbelattung für weitgestellte Dachsparren, bei welcher alle oder einzelne Dachlatten als Gitterträger mit oberer und unterer Gurtung ausgebildet sind, so daß ein Dachlattenrost entsteht.
  • Gemäß der Erfindung besteht die weitere Ausbildung darin, daß die den Untergurt bildenden Brettstreifen vor der endgültigen Verbindung mit den anderen Tragteilen der Gurtung durch Aufbringen einer Belastung vorgespannt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar Fig. i eine schaubildliche Ansicht eines Teiles einer Dachbelattung mit Hilfsvorrichtungen, Fig. 2 eine Ansicht eines besonderen Dachlattenteiles mit einer solchen Hilfsvorrichtung, Fig. 3 einen Querschnitt durch diesen Dachlattenteil, Fig. 4 und 5 schaubildliche Ansichten von Einzelteilen der Hilfsvorrichtung in größerem Maßstab.
  • In der Zeichnung zeigt wie im Hauptpatent Dachsparren i, z. B. aus Stahlbeton, mit Kopf 2 und Holzauflageleisten oder Sparrenhölzer 3. Die Dachsparren sind im weiten Abstand a, z. B. von 2 m oder mehr voneinander angeordnet. Auf den Dachsparren bzw. den Holzauflageleisten liegen Dachlatten 5 auf, von denen alle oder einzelne, z. B. jede zweite, dritte oder vierte o. dgl., als Gitterträger mit oberer und unterer Gurtung dadurch ausgebildet ist, daß die jeweilige Dachlatte 5 mit einem Brettstreifen 4, z. B. von i,8 : io cm verbunden ist, der nachstehend Wellbrett genannt wird und neben oder unter der Dachlatte angeordnet, um Hilfssparren 6 herumgebogen ist. Diese Hilfssparren weisen geringeren Querschnitt auf als die Hauptsparren und sind z. B. durch hochkant gestellte Latten 3 : 5 cm gebildet.
  • Erfindungsgemäß werden diese Wellbretter 4 in folgender Weise angeordnet und mit folgenden Mitteln gespannt.
  • Die Wellbretter werden zunächst zweckmäßig mit Heftnägeln auf richtigen Abstand auf den Sparren vorgeheftet, wie im oberen Teil der Fig. i ersichtlich. Hochkant gestellte Spannbretter 7, zweckmäßig mit einer Überhöhung oder Auskehlung,8, werden jeweils neben dem zu spannenden Wellbrett auf die Sparren aufgesetzt und auf diesen mittels Bügel 9 gehalten, die um die Sparren herumgreife oder mit Hilfe von Befestigungsspitzen io in das Holz der Holzauflageleisten 3 eingetrieben werden. Keile ii mit Sicherungsbügel 12 sind vorgesehen. Durch Antreiben der Keile werden das Wellbrett 4 und die Nebensparren 6 gespannt und auf richtige Durchbiegung gebracht, wobei infolge der Auskehlung 8 im Spannbrett 7 die Möglichkeit gegeben ist, die Zwischensparren 6 höher auszubilden, so daß bei der Vernagelung der Trägerteile der Obergurt eine Überhöhung b z. B. von i cm gegenüber den Hauptsparren 3 erhält. Nun wird das Wellbrett 4 auf der Holzauflageleiste 3 der Sparren i mit vier bzw. zwei Nägeln festgenagelt, wie aus Fig. i ersichtlich. Darauf wird die zugehörige Dachlatte 5 z. B. von 3 : 5 cm flach auf dem Wellbrett verlegt und mit vier bzw. zwei Nägeln an der Holzauflageleiste 3 und dem Ende des Wellbrettes 4 befestigt.
  • Um die richtige Höhenlage der zwischen den Gitterträgern liegenden einfachen Dachlatten zu sichern, sind für diese Futterstreifen 13, z. B. von der Stärke der Wehbretter, d. h. 1,8 cm Stärke, auf dem Sparren i vorgesehen.
  • Die Anordnung der Dachlatten als Gitterträger kann dabei so getroffen sein, daß z. B. über die Länge des Daches jede Dachlatte nur teilweise als Gitterträger ausgebildet ist, indem letzterer über mehrere Sparrenfelder, z. B. zwei, reicht und anschließend daran ebensolche Sparrenfelder in abwechselnder Reihenfolge mit einfachen Dachlatten besetzt sind, wobei die Teile der Dachlatten mit Gitterträgerbauart und die einfachen Dachlatten über die Höhe des Daches gegeneinander versetzt sind. In ähnlicher Weise kann verfahren werden, wenn jeweils die zweiten, dritten oder vierten Dachlatten mit Gitterträger-teilen ausgerüstet werden sollen, Durch die Erfindung wird die Sicherung geboten, daß ein begehbarer Dachlattenrost geschaffen wird, der auch zwischen weitgeteilten Dachsparren die nötige Festigkeit und eine geringere Durchbiegung beim Begehen zum Auflegen der Dachdeckung bzw. bei starker Schneebelastung des Daches aufweist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _ i. Dachbelattung nach Patent 802 477 mit Dachlatten, die als Gitterträger mit oberer und unterer Gurtung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Untergurt bildenden Brettstreifen (4) vor der endgültigen Verbindung mit den anderen Tragteilen (5) der Gurtung durch Aufbringung einer Belastung vorgespannt sind.
  2. 2. Dächbelattung nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß die Dachlatten nicht über ihre ganze Länge, sondern nur in einzelnen Feldern als Gitterträger (4, 5) reit vorgespanntem Untergurt ausgebildet sind und die Gitterträgerteile der einzelnen Dachlatten über die Höhe des Daches gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung zum Aufbringen einer Belastung für die Dachbelattung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen sich mindestens über einen Sparrenabstand erstreckenden, neben dem den Untergurt bildenden Brettstreifen (4) angeordneten lösbaren Spannträger (7) und Spannmittel (9, 1o, i2), wodurch über Nebensparren (6) der Brettstreifen (4) zwischen den Hauptsparren (i) durchgebogen und zusammen mit den Nebensparren (6) unter Spannung gesetzt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannträger hochkant gestellte Spannbretter (7) gegebenenfalls mit Auskehlung (8) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel Spannkeile (ii) dienen, die sich gegen Bügel (9) als Widerlager anlegen, die an den Sparren lösbar verankert sind, z. B. mittels Befestigungsspitzen (io) in die Holzauflageleiste (3) der Sparren (i) eingetrieben sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkeile (ii) durch Sicherungsbügel (i2) an den Widerlagerbügeln (9) gehalten sind.
DEP33724A 1949-02-10 1949-02-10 Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren Expired DE809966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33724A DE809966C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33724A DE809966C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809966C true DE809966C (de) 1951-08-06

Family

ID=7373369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33724A Expired DE809966C (de) 1949-02-10 1949-02-10 Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809966C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519171A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Pavatex Ag Verfahren zum Verlegen eines Unterdaches sowie Unterdach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519171A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Pavatex Ag Verfahren zum Verlegen eines Unterdaches sowie Unterdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462840C3 (de) Schalungsträger
DE809966C (de) Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren
DE2226323A1 (de) Langgestrecktes bauelement, insbesondere fuer das gerippe von haeusern, sowie verbindungsanordnung fuer solche bauelemente
DE202010014369U1 (de) Firstziegelhalter
DE2738996C2 (de) Sparrenfuß
DE816748C (de) Befestigung fuer Dachplatten, insbesondere grossflaechige Platten aus Stahlbeton
EP0119379A2 (de) Arbeitsbühne
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE814652C (de) Dachbinder
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE3041179A1 (de) Gespundete taefelung
DE3705916A1 (de) Unterkonstruktionen fuer gewoelbte abhaengedecken
DE3602514A1 (de) Schindelelement und verfahren zum verschindeln
EP4286622A1 (de) Dachplatte
DE933168C (de) Verfahren zum Einbau von Aufhaengegliedern auf der Unterseite einer Betondecke
DE484483C (de) Verfahren zum Herstellen von Daechern aus Schieferplatten
AT404050B (de) Dacheindeckung, dachschieferplatte und hakenförmiger befestigungsstift
DE806903C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen von fertigen Dachbindern
DE802477C (de) Dachbelattung fuer weitgestellte Dachsparren
DE1934132C3 (de) Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE227576C (de)
DE1191541B (de) Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungs-platten an dem Flansch eines Profiltraegers
DE521483C (de) Verfahren zum buendigen Aufnageln von Brettern auf einer Unterlage
DE4225536C2 (de) Befestigungselement für die temporäre Befestigung von Latten, Balken oder Stangen