DE1191541B - Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungs-platten an dem Flansch eines Profiltraegers - Google Patents

Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungs-platten an dem Flansch eines Profiltraegers

Info

Publication number
DE1191541B
DE1191541B DEB49410A DEB0049410A DE1191541B DE 1191541 B DE1191541 B DE 1191541B DE B49410 A DEB49410 A DE B49410A DE B0049410 A DEB0049410 A DE B0049410A DE 1191541 B DE1191541 B DE 1191541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp holder
flange
support bracket
bracket
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49410A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred George Fielding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Plaster Board Manufacturing Ltd
Original Assignee
British Plaster Board Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Plaster Board Manufacturing Ltd filed Critical British Plaster Board Manufacturing Ltd
Publication of DE1191541B publication Critical patent/DE1191541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungsplatten an dem Flansch eines Profilträgers Die Erfindung betrifft einen Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungsplatten an dem Flansch eines Profilträgers, den sie kastenartig einschließen, mit einer auf den Flansch aufschiebbaren Tragklammer und einem die Platten haltenden Bauteil.
  • Es sind eine große Anzahl von Klemmhaltern zum Befestigen von Verkleidungsplatten an den Flansch eines Profilträgers in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und bestehen zumeist aus Metallblechen, Drähten oder Flachstählen, die mit einem Abschnitt den Flansch des Profilträgers umgreifen und mit einem anderen Abschnitt die Platte halten bzw. umfassen. Insbesondere sind Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungsplatten an dem Flansch eines Profilträgers bekannt, den sie kastenartig einschließen, z. B. zum Verkleiden von als Unterzüge oder von als Stützenden dienenden Profilträgern.
  • Bei einer derartigen bekannten Ausführungsform dienen die Klemmhalter dazu, die Verkleidungsplatten, wie bereits beschrieben, lediglich an den Flanschen des Profilträgers festzuklemmen. Die zum Verkleiden des Stegs bestimmten Verkleidungsplatten müssen mit den an den Flanschen befestigten Verkleidungsplatten durch Nageln oder Verschrauben verbunden werden. Eine andere bekannte Ausführungsform besteht aus einer auf den Flansch des Profilträgers aufschiebbaren Tragklammer mit einem zweiten die Platten haltenden Bauteil mit Gewindebohrungen zum Einschrauben der die Verkleidungsplatten haltenden Schrauben. Zusätzlich sind bei dieser Ausführungsform noch die Stoßfugen mit ihrem einen Schenkel überdeckende Eckwinkel vorgesehen, deren anderer Schenkel mittels der bereits erwähnten Schrauben an einer der Bekleidungsplatten befestigt ist.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Klemmhaltern der zum Anbringen der Verkleidungsplatten erforderliche, erhebliche Aufwand an Arbeitszeit, da die Platten vor dem Befestigen in ihrer Befestigungslage gehalten werden müssen, wozu zumeist von einem zweiten Arbeiter Hilfestellung geleistet werden maß.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungsplatten an den Flansch eines Profilträgers, den sie kastenartig einschließen, mit einer auf dem Flansch aufschiebbaren Tragklammer und einem die Platten haltenden Bauteil auszubilden mit dem Ziel, ein Befestigen der den Profilträger umgebenden Verkleidungsplatten während des Befestigungsvorganges durch Nageln oder mittels Schraubenverbindungen zu vermeiden. Insbesondere soll der Klemmhalter einstückig und auf einfache Weise herstellbar und einfach anzubringen sein.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Platten haltende Bauteil aus zwei senkrecht zueinander stehenden, die Kante je einer Platte am Plattenstoß umgreifenden, an sich bekannten U-förmigen Halteklammern besteht, die mit der Tragklammer aus einem Werkstück gefertigt sind, wobei die eine Halteklammer parallel zur Tragklammer angeordnet ist und der dem Steg entsprechende Mittelabschnitt der Tragklammer den Klemmflansch für die senkrecht zur Tragklammer angeordnete zweite Halteklammer bildet, während der dem Steg entsprechende Mittelabschnitt in der Ebene des außenliegenden Klemmflansches der Tragklammer liegt, der zugleich den inneren Klemmflansch für die zu ihr parallelliegende erste Halteklammer bildet.
  • Eine einfache Befestigung von in Längsrichtung des Profilträgers gestoßenen Verkleidungsplatten kann dadurch erreicht werden, daß zur Befestigung von je zwei Paaren von seitlich aneinanderstoßenden Platten jeder Halteklammer eine weitere senkrecht zu dieser stehende Halteklammer zugeordnet ist, die aus dem Material des Klemmhalters abgetrennt ist.
  • Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt ist vor allem darin zu sehen, daß der erfindungsgemäße Klemmhalter ein Befestigen der Verkleidungsplatten um einen Profilträger lediglich durch Einschieben der Verkleidungsplatten in seine Halteklammern und durch sein Aufschieben auf die Flansche des Profilträgers bewirkt. Umständliche und arbeitsaufwendige Maßnahmen, wie sie das Halten der Verkleidungsplatten beim Annageln und Schrauben darstellen, werden somit auf einfachste Weise vermieden. Auch ist der erfindungsgemäße Klemmhalter dabei auf einfachste Weise herzustellen.
  • In den Zeichnungen ist der Klemmhalter nach der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Klemmhalter, aus Draht gefertigt, in perspektivischer Ansicht, F i g. 2 einen Klemmhalter, aus einem Blechstreifen gefertigt, ebenfalls in perspektivischer Ansicht, F i g. 3 ein zur Herstellung des Klemmhalters nach F i g. 2 vorbereitetes Blechstück in der Draufsicht, F i g. 4 den Klemmhalter nach F i g. 2 in einer Seitenansicht, F i g. 5 einen verkleideten, als Unterzug dienenden Profilträger unter Verwendung der Klemmhalter im Querschnitt, F i g. 6 einen verkleideten Pfeiler unter Verwendung der Klemmhalter im Horizontalschnitt, F i g. 7 eine andere Ausführungsform des Klemmhalters nach F i g. 2 zum Befestigen von in Längsrichtung eines Profilträgers gestoßenen Verkleidungsplatten, F i g. 8 ein zur Herstellung des Klemmhalters nach F i g. 7 vorbereitetes Blechstück in der Draufsicht und F i g. 9 die Befestigung von gestoßenen Verkleidungsplatten mittels des Klemmenhalters nach F i g. 7 in perspektivischer Ansicht.
  • Wie die F i g. 1 zeigt, ist ein langer, starrer Draht zu einer Tragklammer 1, 2, 3, 5 gebogen, die aus zwei U-förmig abgebogenen und einander gegenüberliegenden Abschnitten 1, 2 besteht, deren Basis nach oben weist. Zwei der sich diagonal gegenüberliegenden Schenkel der U-förmigen Abschnitte 1, 2 sind über einen in der horizontalen Ebene winkelförmig abgebogenen Mittelabschnitt 3 miteinander verbunden. An den freien Schenkel des U-förmigen Abschnittes 1 schließt sich ein im wesentlichen rechtwinklig zu dem Schenkel des U-förmigen Abschnittes 1 abgebogener, in Richtung auf den mit dem Mittelabschnitt 3 verbundenen Schenkel des U-förmigen Abschnittes 2 weisender und als Schenkel für die Halteklammer 6, 7 für eine Platte dienender Mittelabschnitt 5 der Tragklammer 1, 2, 3, 5 an. An diesen Mittelabschnitt 5 ist der in vertikaler Richtung abgebogene Abschnitt 6 angeschlossen, an welchen sich ein im wesentlichen parallel zu dem Mittelabschnitt 5 der Tragklammer 1, 2, 3, 5 angeordneter Abschnitt 7 mit einem zu einem Ring 4 gebogenen Ende anschließt. Der freie Schenkel des Abschnittes 2 ist ebenfalls parallel zum Mittelabschnitt 5 zu einem Abschnitt 9 abgebogen, an welchen sich ein im wesentlichen parallel zu dem freien Schenkel des Abschnittes 2 erstreckender Abschnitt 10 mit einem zu einem Ring 8 gebogenen Ende anschließt. Die Abschnitte 9, 10 bilden eine weitere Halteklammer für eine zweite, rechtwinklig an die erste Platte anschließende Platte.
  • Der Klemmhalter nach der F i g. 2 ist aus einer Blechplatte durch Einschneiden und anschließendes Abkanten entstanden und weist im übrigen den gleichen Aufbau wie der aus Draht bestehende Klemmhalter nach der F i g. 1 auf. Wie die F i g. 3 zeigt, werden zu diesem Zweck in eine im wesentlichen rechteckige Blechplatte nahe zweier sich diagonal gegenüberliegender Ecken parallel den Längskanten der Blechplatte Einschnitte 19, 20 vorgenommen, die auf gleicher Höhe enden. Beidseits der Einschnitte 19, 20 entstehen so die breiten Abschnitte 11, 12, die entlang den rechtwinklig zu den Einschnitten 19, 20 liegenden, gestrichelten Linien beidseits des Mittelabschnittes 13 parallel zueinander abgekantet werden und so mit dem Mittelabschnitt 13 die Tragklammer 11, 12, 13 bilden. Die auf der anderen -Seite der Einschnitte 19, 20 verbleibenden schmalen Streifen bilden die Halteklammern 13, 14, 15 und 17, 18. Zu diesem Zweck wird der seitlich des Abschnittes 12 entstandene schmale Streifen rechtwinklig zum Mittelabschnitt 13 entgegengesetzt zum Abschnitt 12 mit seinem Mittelabschnitt 14 der ersten Halteklammer in vertikaler Richtung abgebogen und anschließend sein Abschnitt 15 im wesentlichen parallel zum Mittelabschnitt 13 abgekantet, wodurch auf einfache Weise die Halteklammer 13, 14, 15 gebildet ist. Der andere, seitlich des Einschnittes 20 entstandene Streifen setzt sich mit seinem Abschnitt 16 in Richtung des Abschnittes 12 fort und ist mit seinem Mittelabschnitt 17 hierzu im wesentlichen rechtwinklig und von dem Abschnitt 12 fortweisend abgekantet, um anschließend mit seinem Endabschnitt 18 nach oben abgekantet zu werden. In den Abschnitten 15 und 18 sind zusätzlich Bohrungen 21 eingebracht, die als Befestigungslöcher dienen können. Die Abschnitte 17,18 bilden somit die zweite Halteklammer.
  • Wie die F i g. 4 zeigt, wird die Klemmwirkung bei dem Klemmhalter dadurch erzielt, daß die freien Enden der einzelnen Klammern etwas zueinander konvergieren, wie es auch bei der Ausführungsform nach der F i g. 1 der Fall ist.
  • In der F i g. 5 ist die Verkleidung eines unterhalb einer Deckenplatte 28 angeordneten I-Trägers 23 dargestellt. Die Platten 24, 25, 27 sind mittels der Klemmhalter nach den F i g. 2 und 4 gehalten. In den in F i g. 5 links dargestellten Klemmhalter ist zuerst die Platte 25 eingeschoben worden, worauf dieser Klemmhalter zusammen mit der Platte 24 auf den Schenkel 22 des Flansches des I-Trägers 23 aufgeschoben worden ist. Hierauf ist in die Halteklammer 17, 18 die zweite Platte 24 eingesetzt worden, auf deren andere Kante nunmehr der zweite Klemmhalter zusammen mit der Platte 27 aufgeschoben worden ist, der hierbei zugleich in Eingriff mit dem Schenkel 26 des Flansches des I-Trägers 23 gebracht worden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in den Winkel zwischen den Platten 25 und 27 und der Deckenplatte 28 ein winkelförmiger Lochstreifen 28a od. dgl. vorgesehen, um einen sicheren Halt des Verputzes zu gewährleisten. Die außen auf der Verkleidung aufliegenden Teile der Klemmhalter können auf ähnliche Weise abgedeckt sein. Jedoch stellt der so verkleidete I-Träger 23 - selbst ohne Verputz oder lediglich mit einem Anstrich versehen - einen sauberen Anblick dar. Wie die F i g. 5 zeigt, sind die Halteklammern der Stärke der Platten angepaßt. Im Ausführungsbeispiel sind die Platten 24, 25, 27 durch Einschlagen von Nägeln 29 in die Befestigungslöcher 21 zusätzlich gesichert.
  • Durch eine geringfügige Abänderung der Klemmhalter können die Platten 25, 27 in Linie mit der Außenfläche der Platte 24 enden, deren Kanten dann verkürzt werden müssen, um so an die Innenfläche der Platten 25, 27 anstoßen zu können. F i g. 6 zeigt eine Stütze aus einem I-Profilträger 30, der vollständig von vier Platten 31, 32, 33 und 34 kastenartig umkleidet ist, die mittels vier der erfindungsgemäßen Klemmhalter gehalten werden.
  • Zur Befestigung von je zwei Paaren von seitlich aneinanderstoßenden Platten ist zweckmäßig der in den F i g. 7 und 8 aufgezeigte Klemmhalter, wie die Fi g. 9 zeigt zu verwenden. Auf einfache Weise werden bei dieser Ausführungsform außer den Abschnitten 35 und 36, die die Tragklammer bilden, durch weitere, von der Blechplatte abgetrennte und abgekantete Streifen neben den Halteklammern 37, 40 noch die Halteklammern 38, 39 gebildet. Die Stoßfuge zwischen den Platten 41, 42, 43, 44 ist im Ausführungsbeispiel nach der F i g. 9 mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet.
  • Als Werkstoff für die Klemmhalter kommt vorzugsweise Stahlblech zur Verwendung, um ein elastisches Festklemmen auf den Flanschen der I-Träger oder -Stützen zu erreichen und eine sichere Befestigung der Platten zu gewährleisten. Die erfindungsgemäßen Klemmhalter erübrigen ein Annageln der Platten.
  • Zweckmäßig können die Klemmhalter auch aus federndem thermoplastischem Material hergestellt werden. Zweckmäßig ist die Tragklammer so aufgebaut, daß sie für ein oder mehrere Flanschstärken der Standardgrößen von Walzprofilen paßt. Die Halteklammern haben zweckmäßig eine Öffnungsweite, die der Stärke der gebräuchlichen Platten angepaßt ist, z. B. 4/ß, 1/z oder s/.1 Zoll.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungsplatten an dem Flansch eines Profilträgers, den sie kastenartig einschließen, mit einer auf den Flansch aufschiebbaren Tragklammer und einem die Platten haltenden Bauteil, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der die Platten (24, 25, 27; 31, 32, 33, 34) haltende Bauteil aus zwei senkrecht zueinander stehenden, die Kante je einer Platte am Plattenstoß umgreifenden, an sich bekannten U-förmigen Halteklammern (6, 7; 9, 10; 14, 15; 17, 18) besteht, die mit der Trab klammer (1, 2, 3, 5; 11, 12, 13) aus einem Werkstück gefertigt sind, wobei die eine Halteklammer (9,10; 17, 18) parallel zur Tragklammer (1, 2, 3, 5; 11, 12, 13) angeordnet ist und der dem Steg entsprechende Mittelabschnitt (3, 5; 13) der Trab klammer (1, 2, 3, 5; 11, 12, 13) den Klemmflansch für die senkrecht zur Tragklammer (1, 2, 3, 5; 11, 12, 13) angeordnete zweite Halteklammer (6, 7; 14, 15) bildet, während deren dem Steg entsprechender Mittelabschnitt (6; 14) in der Ebene des außenliegenden Klemmflansches der Tragklammer (1, 2, 3, 5; 11, 12, 13) liegt, der zugleich den inneren Klemmflansch für die zu ihr parallelliegende erste Halteklammer (9, 10; 17, 18) bildet.
  2. 2. Klemmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen von je zwei Paaren von seitlich aneinanderstoßenden Platten (41, 42, 43, 44) jeder Halteklammer (37, 40) eine weitere, senkrecht zu dieser stehende Halteklammer (39, 38) zugeordnet ist, die aus Material des Klemmhalters abgetrennt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 564 026; britische Patentschriften Nr. 571607, 644 372; USA.-Patentschrift Nr. 1846 383.
DEB49410A 1957-10-15 1958-06-26 Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungs-platten an dem Flansch eines Profiltraegers Pending DE1191541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1191541X 1957-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191541B true DE1191541B (de) 1965-04-22

Family

ID=10881173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49410A Pending DE1191541B (de) 1957-10-15 1958-06-26 Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungs-platten an dem Flansch eines Profiltraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191541B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338037A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Clip zur befestigung von bekleidungsplatten an walzstahlprofilen
US4534475A (en) * 1983-03-14 1985-08-13 Artistic Desk Pad & Novelty Co., Inc. Tray stacking
GB2565110A (en) * 2017-08-02 2019-02-06 Alan Attwood Michael Improved apparatus and method for attaching sheet material to a structural member

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR564026A (fr) * 1923-03-17 1923-12-19 Agrafe pour établir les plafonds
US1846383A (en) * 1928-02-07 1932-02-23 Colorado Fuel And Iron Company Wall and ceiling board clip
GB571607A (en) * 1943-08-31 1945-08-31 Hugh Frederick Cochrane Improvements in or relating to fastening or securing devices
GB644372A (en) * 1947-03-24 1950-10-11 William George Ford Improvements in or relating to means for supporting laths and the like for use in mounting lining sheets, building boards and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR564026A (fr) * 1923-03-17 1923-12-19 Agrafe pour établir les plafonds
US1846383A (en) * 1928-02-07 1932-02-23 Colorado Fuel And Iron Company Wall and ceiling board clip
GB571607A (en) * 1943-08-31 1945-08-31 Hugh Frederick Cochrane Improvements in or relating to fastening or securing devices
GB644372A (en) * 1947-03-24 1950-10-11 William George Ford Improvements in or relating to means for supporting laths and the like for use in mounting lining sheets, building boards and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534475A (en) * 1983-03-14 1985-08-13 Artistic Desk Pad & Novelty Co., Inc. Tray stacking
DE3338037A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Clip zur befestigung von bekleidungsplatten an walzstahlprofilen
GB2565110A (en) * 2017-08-02 2019-02-06 Alan Attwood Michael Improved apparatus and method for attaching sheet material to a structural member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE2518098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel, einer platte oder einer matte aus durchdringbarem material an einer auflageflaeche
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3338037C2 (de)
DE2718135C3 (de) Wandschalung
DE1191541B (de) Klemmhalter zum Befestigen von Verkleidungs-platten an dem Flansch eines Profiltraegers
DE2551093A1 (de) Verfahren fuer das aufbringen einer verblendung oder abdeckung oder ueberdachung auf eine aussenflaeche eines gebaeudes
DE810545C (de) Einrichtung zur Befestigung einer Stange oder eines Bolzens an einem Metall-Profiltraeger
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2042890C3 (de) Schalungselement
DE19548334A1 (de) Holzverbinder
CH599412A5 (en) Fastening facade panels to metal support profiles
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE4414817C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
DE1659310C (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdachs bildenden Dacheindeckungsplatten
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
CH217996A (de) Decke.
DE1921986B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE3742755A1 (de) Element zum verbinden zweier moebelbestandteile
DE3101530C2 (de) Halter zur Festlegung der gegenseitigen Lage von Bauteilen aus Holz, Kunststoff oder dergleichen sowie unter Verwendung des Halters erstellte Eckverbindung
DE3531254C2 (de)