DE80479C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80479C
DE80479C DENDAT80479D DE80479DA DE80479C DE 80479 C DE80479 C DE 80479C DE NDAT80479 D DENDAT80479 D DE NDAT80479D DE 80479D A DE80479D A DE 80479DA DE 80479 C DE80479 C DE 80479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
edge
vessel
water
several times
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80479D
Other languages
English (en)
Publication of DE80479C publication Critical patent/DE80479C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um Kaffee, Korn etc. schnell und gründlich von den darunter befindlichen Steinen, sowie anhaftendem Staub etc. zu reinigen.
. Das ungereinigte Gut wird auf einen Siebboden geschüttet, der von einem abhebbaren, hohlcylindrischen Gefäfs umgeben ist. Dieses Gefäfs mit dem Inhalt wird in einen Bottich mit Wasser getaucht und darin mehrere Male auf- und niederbewegt. Das durch den Siebboden eindringende Wasser reifst die leichten Kaffeebohnen, Korn etc. mit sich, so dafs dieselben auf dem Wasser schwimmen, während die specifisch schwereren Theile, wie Steine, Eisenstückchen etc., zu Boden fallen bezw. sich auf dem Sieb lagern. Das Gefäfs wird nun auf einen Tisch gestellt, in dessen Platte der untere Theil des Behälters mit dem Sieb versenkt steht; dann wird der obere Cylinderbehälter nach Lösung vom Siebtheil mit seinem Inhalt auf dem Tisch seitlich ab- und einer Oeffnung in der Tischplatte zugeschoben, unter welcher Säcke zur Aufnahme des gereinigten Gutes angebracht sind. Die auf dem Sieb verbleibenden schweren Theile sammt den darunter gemengten Kaffeebohnen etc. können nach mehrmaliger Wiederholung des Verfahrens mit neuem Gut für sich gesondert werden, indem man eine solche stark verunreinigte Masse für sich ebenso behandelt, wie normales Gut.
Fig. ι zeigt die vollständige Einrichtung im verticalen Querschnitt;
Fig. 2 ist eine Draufsicht davon;
Fig. 3 ist eine Ansicht des Reinigungsgefäfses;
Fig. 4 zeigt die Arbeitsweise desselben.
Es ist A eine Tischplatte mit den runden Oeffnungen B C, unter welchen beiderseitig offene Blechtrichter D E angebracht sind. In der ersten Oeffnung B befindet sich, auf darin eingebauten Platten P aufliegend, ein mit der Tischoberfläche abschneidendes Gefäfs F, welches mit einem gekrümmten, siebförmigen, unterhalb des Randes eingesetzten Boden G versehen ist. Auf dieses Gefäfs F wird der hohlcylindrische, an beiden Enden offene Behälter H gesetzt, so dafs derselbe auf einer eingewalzten Rille von F aufsteht, und mit ihm durch die Scharnierbügel J und Keile infest verbunden. Der so entstandene, unten geschlossene Behälter wird ungefähr bis 3/4 seiner Höhe mit dem zu reinigenden Gut gefüllt, hierauf vom Tisch gehoben und in ein Gefäfs mit Wasser getaucht (Fig. 4), in welchem er mehrmals auf- und niederbewegt wird. Das durch den Siebboden G gewaltsam eindringende Wasser reifst das Gut mit sich in die Höhe bezw. wieder nach unten und reinigt die Bohnen, Korn etc. von anhaftendem Staub; kleinere Steine etc. fallen durch die Maschen des Siebes durch, gröfsere dagegen sammeln sich während des Eintauchens des Gefäfses infolge ihres specifisch schwereren Gewichtes auf dem Siebboden an.
Der Behälter wird dann wieder an seinen ursprünglichen Platz (Fig. 1) gestellt und die Klammern gelöst, so dafs Ober- und Untertheil von einander geschoben werden können. Der obere Theil wird in die in Fig. 1 strichpunktirte Stellung gebracht, über die Oeffnung C, unter welcher sich ein Sack befindet, zur Auf-
nähme des durch C durchfallenden Gutes. Mittels dieser Einrichtung wird gleichzeitig das Reinigen des Gutes von Staub (Waschen) und das Trennen aller harten und specifisch schweren Theile von demselben mit einfachen Mitteln bewirkt. Zur Bedienung genügt ein Mann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Waschen und Sortiren von körnigen Stoffen nach dem specifischen Gewicht, bestehend aus einem Sieb, dessen Boden (G) vertieft und dessen Rand (H) abhebbar ist, und einem Tisch mit mehreren Oeffnungen, von denen eine (B) mit einem Rand (P) zum Aufstellen . des Siebes versehen und so tief ist, dafs die obere Kante des Siebbodens (G) in der Tischfläche liegt, zum Zweck, die nach mehrmaligem Eintauchen des Siebes in Wasser in dem Siebrand (H) enthaltenen leichteren Körper von den auf dem Siebboden (G) sich sammelnden schwereren Körpern durch Abheben und Seitwärtsverschieben des Siebrandes trennen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80479D Active DE80479C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80479C true DE80479C (de)

Family

ID=353029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80479D Active DE80479C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224783A1 (de) Sortiervorrichtung
DE80479C (de)
DE603071C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gut nach dem spezifischen Gewicht
DE722121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von molkearmer Kaesemasse aus dickgelegter Milch
DE4118622C1 (de)
DE667502C (de) Kehrschaufel mit Siebboden und Auffangbehaelter
DE976604C (de) Vorrichtung zum Waschen von koernigem Material
DE278593C (de)
DD298067A5 (de) Bucheckern-sammelgeraet
DE424312C (de) Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Getreide u. dgl. durch Behandeln mit Fluessigkeiten von verschiedenem spezifischen Gewicht
DE3538909C2 (de)
DE92164C (de)
WO2023240298A1 (de) Vorrichtung zum trennen von holzpellets und sägemehl
DE248404C (de)
DE883485C (de) Gaserzeuger, insbesondere Querstromgaserzeuger fuer Kraftfahrzeuge
DE263222C (de)
DE376705C (de) Einrichtung zum Scheiden von Feuerungsrueckstaenden
DE159229C (de)
DE171523C (de)
DE151187C (de)
DE412859C (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Gemengegut auf hydrostatischem Wege
DE419879C (de) Kartoffelerntemaschine
DE104220C (de)
DE3014271C2 (de) Probeentnahmeeinrichtung für die Prüfung bituminöser Massen
DE417814C (de) Loeschen und Verladen von Koks