DE804477C - Vulkanisiergeraet - Google Patents

Vulkanisiergeraet

Info

Publication number
DE804477C
DE804477C DEP19392D DEP0019392D DE804477C DE 804477 C DE804477 C DE 804477C DE P19392 D DEP19392 D DE P19392D DE P0019392 D DEP0019392 D DE P0019392D DE 804477 C DE804477 C DE 804477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanizing
vulcanizing device
molds
mold
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19392D
Other languages
English (en)
Inventor
Iby Wagener Geb Bano
Heinrich Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGENER AND Co
Original Assignee
WAGENER AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGENER AND Co filed Critical WAGENER AND Co
Priority to DEP19392D priority Critical patent/DE804477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804477C publication Critical patent/DE804477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/30Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/16Devices or machines for connecting driving-belts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Vulkanisiergerät Die Erfindung bezieht sich auf ein NTulkanisier gerät, das insl)esoll(lere zum Instandsetzen oder Endlosmachen von Förderbändern bestimmt ist und aus das Band unter- hzw. üSergreifenden. quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden Querträgern oder Traversen und zwischen diesen angeordneten Vulkanisierformen besteht. Die hisher bekannten Geräte dieser Art sind schwer und unhandlich, so daß sie besonders l>ei den engen Raumverhältnissen im Untertagebergbau nur miihsam gehandhabt werden können. Ferner haben sie den Nachteil, daß sie aus vielen einzelnen Bauteilen bestehen. die die Handhabung weiter erschweren.
  • Die Erfindung hat sich die Nufgabe gestellt die erwähnten Mängel zu vermeiden und ein Vulkanisiergerät zu schaffeii. das durch geringes Gewicht. leichte Handhabung. wenige Einzelteile und große Betriebssicherheit. insbesondere in explosionsgefährdeten Räumen. ausgezeichnet ist und sich deshalb für den Untertagebergbau besonders eignet.
  • Dieses 7 iel ist erfindungsgemäß zunächst dadurch erreicht. daß die Vulkanisierformen an den Traderen längsverschiebbar und festklemmbar aufgehängt sind. Die Traversen bestehen dabei zxveckmäßig aus je einem Paar von Hohlträgern mit zwischen dieseii angeordnetem Führungsscll litz. in dem die Vulkanisierformen mit vorspringellden Teilen geführt und mit Hilfe von die Schlitz ränder übergreifenden Spannbügeln o. dgl. gehalten sind.
  • Eine weitere Gewichtsersparnis kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß die Traversenträger als Träger wenigstens annähernd gleicher Festigkeit ausgebildet sind. Bei den bekannten Geräten sind die Traversen durchweg aus Normalprofilen hergestellt, die schwer und unhandlich sind und deren Verbindung miteinander zusätzliche Bauteile notwendig macht. Demgegenüber können die Traversen gemäß der Erfindung wohlfeil durch Gießen in einem Strick erzeugt werden.
  • T)ie Ex1iosionssicherheit des Geräts kann in einfacher Weise erzielt werden, indem der im Traversenschlitz geführte Vorsprung der Vulkanisierform aus einem domartigen Hohlkörper besteht, dessen I hohlraum als druck- und gassichere, die Anschlußklemmen für ein Stromkabel aufnehmende Anschlußkammer ausgebildet ist.
  • Infolge des geringen Gewichts und der leichten Beweglichkeit des Geräts ist dieses besonders geeignet zur schnellen Instandsetzung auch kleiner Randschäden des Bandes. Zu diesem Zweck ist die Vulkanisierform vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie einen eine abgerundete Randverstärkung des Bandes bewirkenden und dessen Kante umschließenden Formhohlraum hat. Auf diese Weise lassen sich schnell einfache Riß schäden des Bandrandes beseitigen, ehe sich diese verhältnismäßig leicht auftretenden Kleinschäden zu größeren Beschädigungen des Bandes auswirken.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. I ein tragbares Vulkanisiergerät in Draufsicht, Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt hierzu nach der gebrochenen Linie II-II der Fig. I und Fig. 3 einen Ouerschnitt nach der Linie III-lII der Fig. I.
  • Das dargestellte tragbare Vulkanisiergerät ist vornehmlich zum Instandsetzen und Endlosmachen von Förderbändern im Untertagebergbau bestimmt und besteht im wesentlichen aus je einer oberhalb und unterhalb des zu reparierenden Bandes und quer zu dessen Längsachse angeordneten Traverse, an denen je eine beheizte Vulkanisierform längsverschiebbar und anklemmbar aufgehängt ist.
  • Die beiden Traversen sind aus je einer ebenen Platte 1, 2 mit nach dem Förderband zu abgebogenen Rändern 3, 4 gebildet. Die Platten 1, 2 sind rahmenförmig ausgebildet in der Weise, daß in der Längsmitte je ein Führungsschlitz 5 bleibt. Zur Versteifung weist jede Platte zwei beiderseits des Führungsschlitzes 5 angeordnete Hohlträger 6, 6' bzw. 7, 7' mit Verstärkungsrippen 8 auf, die zwecks Gewichtsersparnis als Träger annähernd gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind und dementsprechend etwa trapezförmigen Umriß haben. An den Enden jedes Hohlträgers 6, 6', 7, 7' ist eine Bohrung vorgesehen, die von insgesamt vier Spannschrauben g durchgriffen werden.
  • Die zwischen den beiden Traversen angeordneten Vulkanisierformen bestehen je aus einem schalenförmigen Boden I0, einem daran befestigten Deckel 12 und der eigentlichen Formplatte I3. Boden 10 und Deckel I2 sind mittels einer Dichtung 14 und einer größeren Anzahl von Schrauben II gasdicht und druckfest miteinander verbunden. Der Boden 10 nimmt in seiner schalenförmigen Vertiefung die Heizkörper 15 auf, die z. B. als Glimmerheizkörper ausgebildet sein können. In der Mitte des Bodens ist ein Klemmstein I6 befestigt, der die Anschlußklemmen I7 für die Adern des Stromzuführungskabels I8 trägt. Der Deckel 12 weist auf seiner Oberseite eine domartige Erhöhung 19 auf, die rechteckigen Umriß hat und sich mit ihren Seitenflächen in dem Führungsschlitz 5 der Traverse führt (Fig. I). Die domartige Erhöhung 19 ist an ihrer Oberseite mit einer Gewindebohrung versehen, in die die Leitungseinführung 20 eingeschraubt wird. Die Erhöhung 19 bildet mit ihrem Hohlraum eine die Klemmen I7 umgebende gasdichte Anschlußkammer. Neben der domartigen Anschlußkammer 19 ist auf der Deckeloberseite je ein nabenartiges Auge 2I mit einem Gewindenippel 22 angeordnet, das von je einem Spannbügel 23 übergriffen wird. Die freien Schenkel der Spannbügel 23 stützen sich, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, an den den Führungsschlitz 5 begrenzenden Teilen I', 2' der Traversenbodenplatte I bzw. 2 ab. Die Spannbügel 23 lassen sich mit Hilfe einer Flügelmutter 24 anziehen. Dabei legt sich der Deckel 12 der Vulkanisierform an die Unterfläche der Traverse an. Auf diese Weise lassen sich die beheizten Vulkanisierformen an jeder Stelle der Traverse festklemmen.
  • Die eigentliche Formplatte I3 der Vulkanisierform besteht aus einer Platte von etwa U-förmigem Querschnitt, deren beide Schenkel 25 das Heizgerät 10 bis 12 seitlich übergreifen und daran mittels Schrauben 26 auswechselbar gehalten sind. Die Arbeitsfläche der Formplatte kann zwecks Reparatur ebener Bandteile gleichfalls eben sein. Zur Instandsetzung der verstärkten Ränder des Bandes jedoch bildet die Arbeitsfläche durch Anordnung einer schwach geneigten Fläche und einer sich daran anschließenden Hohlkehle einen dem halben Bandquerschnitt entsprechenden Formhohlraum 27, der sich beim Zusammenwirken zweier Formplatten zum vollen Bandprofil ergänzt.
  • Das Gerät kann in der Weise gehandhabt werden, daß zunächst die nur an einer Seite durch Spannschrauben g miteinander verbundenen Traversen I, 2 von der Seite her über das Förderband geschoben werden. Das Band braucht zu diesem Zwecke nicht aus dem Gurtförderer herausgenommen zu werden, da es meist so locker aufliegt, daß die untere Traverse 2 ohne Schwierigkeit darunter her geschoben werden kann. Nach dem Durchschieben werden die beiden restlichen Spannschrauben 9 eingesetzt, aber noch nicht angezogen. Nun werden die Vulkanisierformen so in dem Führungsschlitz 5 verschoben, bis sie genau an der instandzusetzen den Stelle des Bandes liegen, und dann durch Anziehen der Flügelmuttern 24 festgeklemmt. Durch Anziehen der vier Spannschrauben 9 werden jetzt die Vulkanisierformen unter Druck gesetzt und die Heizung eingeschaltet. Nach beendetem Vulkanisiervorgang kann das Gerät durch Verschieben der Traversen I, 2 oder/und der Formen I3 schnell auf eine weitere Flickstelle geschoben werden, wo sich der Vorgang wiederholt. Nach beendeter Instandsetzung des Bandes werden zwei Spannschrauben g einer Seite entfernt und das Gerät seitlich vom Band abgezogen.
  • An Stelle des dargestellten einen Paares von Vulkanisierformen können natürlich auch mehrere an den Traversen aufgehängt werden, beispiels- speise wenn ein Förderh;ltld endlos gemacht oder durch Einsetzen eines neuen Teilstückes wieder gebrauchsfertig gemacht werden soll. Um das Band z. B. in der ganzen Breite in einem Arbeitsgang vulkanisieren zu können, lassen sich drei Formenpaare nebeneinander anordnen, und zwar vorteilhaft an den Seiten zwei Formenpaare mit nach außen erweiterten Formhohlräumen 27 und in der Mitte ein Paar mit ebenen Formplatten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Tragbares Vulkanisiergerät, insbesondere zum Instandsetzen oder Endlosmachen von Förderbändern vornehmlich im Untertagebergbau, bestehend aus das Band über- bzw. untergreifenden, quer zur Bandrichtung verlaufenden Querträgern oder Traversen, zwischen denen Vulkanisierformen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisierformen (13) an den Traversen (I, 2) längsversdiebbar und festklemmbar aufgehängt sind.
  2. 2. Vulkanisiergerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (I, 2) aus je einem Paar von Hohlträgern (6, 6' bzw.
    7, 7') bestehen mit dazwischen angeordnetem, in Längsrichtung der Traversen verlaufendem Führungsschlitz (5), in dem die Vulkanisierformen (Io bis 13) mit vorstehenden Teilen(Ig) geführt und mit Hilfe von die Ränder (1', 2') des Schlitzes übergreifenden Spannbügeln (23) anklemmbar sind.
  3. 3. Vulkanisiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlträger (6, 6' bzw. 7, 7') als Träger annähernd gleicher Biegefestigkeit ausgebildet sind.
  4. 4. Vulkanisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisierformen aus einem aus Boden (10) und Deckel (12) gebildeten, die Heizelemente (I5) aufnehmenden Heizgerät und einer daran auswechselbar gehaltenen Formplatte ( I 3) bestehen, deren Formhohlraum (27) dem halben Bandquerschnitt entspricht.
  5. 5. Vulkanisiergerät nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsvorsprung (I9) der Vulkanisierform als domartige Erhöhung des Deckels (I2) ausgebildet ist, deren Hohlraum eine die Anschlußklemmen (17) des Stromkabels (I8) aufnehmende gas- und drucksichere Anschlußkammer bildet.
  6. 6. Vulkanisiergerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zur Randausbesserung bestimmte Formplatte (13) mit einem eine abgerundete Randverstärkung des Bandes bewirkenden und dessen Kante umschließenden Formhohlraum (27).
DEP19392D 1948-10-23 1948-10-23 Vulkanisiergeraet Expired DE804477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19392D DE804477C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Vulkanisiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19392D DE804477C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Vulkanisiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804477C true DE804477C (de) 1951-04-23

Family

ID=7367427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19392D Expired DE804477C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Vulkanisiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307750A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachen gegenstaenden
DE804477C (de) Vulkanisiergeraet
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE2156834B2 (de) Anwendung einer Kupplung für Spritzgießmaschinen
DE942389C (de) Anordnung zum Verstellen der Einfuehrungs- und Ausfuehrungsvorrichtungen an Walzgeruesten
DE713594C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Foerderbaendern u. dgl.
DE353559C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schienen
DE345179C (de) Vorrichtung zum Spannen des Riemens zweier mittels Treibriemen zusammenarbeitender Maschinen
DE354612C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Luftradreifen oder Laufmaenteln
DE375888C (de) Vorrichtung zum Strecken von Leder
DE556342C (de) Klemm- und Streckvorrichtung fuer zweietagige Gummi-Vulkanisierpressen
DE701476C (de) Formfurnierpresse
AT293900B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder
DE1193863B (de) Vorrichtung zum Buendeln von biegbaren ringfoermigen Koerpern, z. B. Felgenbaendern fuer Fahrzeugbereifung
DE535827C (de) Schraubstock
DE875264C (de) Verbinder fuer zwei sich kreuzende Gerueststangen
DE210194C (de)
DE699871C (de) Gleitschutzgehaenge fuer Kraftradreifen
DE1786588U (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von gummifoerderbaendern.
AT284696B (de) Vorrichtung zum formen von bauteilen
AT239633B (de) Einspannvorrichtung für einen Siebrahmenstapel
AT162188B (de) Zweigrichtklammer für Obstbäume.
DE855325C (de) Geraet zum Verbinden der Rundstangen von Stangengeruesten
DE809258C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Autokuehlernetzen auf Dichtigkeit
AT118266B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei Arbeitsstücken, beispielsweise eines Kolbenkernes und einer Kolbenversteifung.