AT293900B - Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder - Google Patents

Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder

Info

Publication number
AT293900B
AT293900B AT225369A AT225369A AT293900B AT 293900 B AT293900 B AT 293900B AT 225369 A AT225369 A AT 225369A AT 225369 A AT225369 A AT 225369A AT 293900 B AT293900 B AT 293900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skid
motor vehicle
vehicle wheels
plates
pneumatic tire
Prior art date
Application number
AT225369A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hofmann
Original Assignee
Franz Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hofmann filed Critical Franz Hofmann
Priority to AT225369A priority Critical patent/AT293900B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293900B publication Critical patent/AT293900B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • B60C27/045Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid involving retractable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sowohl die Platte-Pi-, wie auch die   Platte-P--weisen   ein Paar von Nuten--N-auf. Hiebei liegen die Nuten dort, wo sich die beiden Platten berühren, sind also einander zugekehrt. 
 EMI2.1 
    ? i und P :--jeKnöpfe--K-,   Stoppel, Spikes od. dgl. Die Schieber bzw. Flacheisen-F-sind über einen Teil ihrer Länge als Zahnstangen ausgebildet, in welche der   Zahnkranz-Z-des Bolzens-B--   eingreift. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach Fig. 2 dadurch, dass die
Platten --P1 und P2-- quadratisch anstatt rund ausgebildet sind. Hier weist eine Platte einen
Anschlag--a--auf. 



   Soll der Gleitschutz an einem Fahrzeugrad angebracht werden, so wird die   Mutter-M--   gelockert und werden die Schieber-F-so weit herausgezogen bzw. unter Drehung des Bolzens - ausgeschoben, dass die Enden der Arme--A-leicht auf den Luftreifen--L-aufgebracht werden können. Die beiden Platten werden dann zweckmässig um 900 gegeneinander verdreht, bis die Anschläge --a1 und a2-- aneinanderstossen bzw. der Anschlag-a-an das nächste Eck der andern Platte stösst. Die Paare von Schiebern bzw. von   Flacheisen-F-liegen   jetzt zueinander parallel, was ein leichteres Aufmontieren ermöglicht, da hiefür nur der Raum zwischen der Fahrbahn und den Kotflügeln zur Verfügung steht. 



   Wenn die Enden der Arme-A-dann den Luftreifen-L-umfassen, können die Platten   - Pi   und   P--wieder   in die Stellung der Fig. 2 und 3 zurückgeschwenkt werden. 



   Nun kann man mittels eines Schlüssels den Vierkant verdrehen, bis die Arme am Luftreifen fest anliegen, worauf die Mutter-M-ebenfalls angezogen wird, welche die Platten und damit auch   Flacheisen--F--aneinanderpresst,   so dass sie durch die Reibung in dieser Stellung festgehalten werden. 



   Das Abnehmen des Gleitschutzes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 kommen statt zweier Paare von Schiebern bzw. Flacheisen   --F-- deren   drei zur Anordnung. 



   Aus Fig. 5 und 6 geht hervor, dass der Arm an seinen Enden auch in Form einer   Gabel-G--   ausgeführt werden kann. Diese ist hier mit vier   Ösen --0-- versehen,   in welche einige Schneekettenglieder --S-- eingehängt und kreuzweise gespannt sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder, welcher mit einem zentralen, verdrehbaren Bolzen versehen ist, der ein Zahnrad trägt, welches in ihrer Längsrichtung verstellbare Schieber betätigt, deren äussere 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. (F) bestehenden Schieber in Nuten (N) von zwei gegeneinander verdrehbaren Platten (Pi, ? ) geführt sind. EMI2.3
AT225369A 1969-03-07 1969-03-07 Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder AT293900B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT225369A AT293900B (de) 1969-03-07 1969-03-07 Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT225369A AT293900B (de) 1969-03-07 1969-03-07 Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293900B true AT293900B (de) 1971-10-25

Family

ID=3530884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT225369A AT293900B (de) 1969-03-07 1969-03-07 Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429683A (en) * 2005-09-06 2007-03-07 John Tanat Williams Tyre traction aid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429683A (en) * 2005-09-06 2007-03-07 John Tanat Williams Tyre traction aid
GB2429683B (en) * 2005-09-06 2009-07-22 John Tanat Williams Road wheel grip improver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1884809U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schwingungen und bzw. oder Stoessen.
AT293900B (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder
DE2657906C3 (de) Laufpolster für eine Gleiskette
DE890534C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Drehschalter mit einer verschiedenen Anzahl von Schaltstellungen
DE515429C (de) Gepaecktraeger an Motorraedern und aehnlichen Fahrzeugen
DE1913210C3 (de) Endloses Raupenband für Raupenfahrzeuge, insbesondere Pistenfahrzeuge
DE451952C (de) Zahngetriebe fuer Metallbauspiele
AT324778B (de) Anordnung zum befestigen von gegenständen
DE573265C (de) Zugmaschinenrad
DE469421C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE836469C (de) Einrichtung zur loesbaren Befestigung der Mitnehmer an Schakenketten bei Mitnehmerfoerderern
DE201030C (de)
DE962671C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge
DE1137333B (de) Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster
DE494379C (de) Kofferbefestigung fuer Kraftfahrzeuge
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE915700C (de) Mehrteilige Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen
DE518861C (de) Auf den Boden wirkende Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit aus Lamellen, Borsten u. dgl. bestehenden elastischen Bremskoerpern
DE965495C (de) Vorrichtung zum Erzwingen des Anhaltens von mit Luftreifen ausgestatteten Fahrzeugen
DE495491C (de) Kettenrad
DE412899C (de) Rad
AT108376B (de) Schraffiereinchtung für Zeichengeräte.
DE2355291C3 (de) Netzstreifenartige Rutschsicherung für Kraftfahrzeugreifen
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE7801195U1 (de) Zusammenlegbarer gleitschutz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee