DE535827C - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock

Info

Publication number
DE535827C
DE535827C DE1930535827D DE535827DD DE535827C DE 535827 C DE535827 C DE 535827C DE 1930535827 D DE1930535827 D DE 1930535827D DE 535827D D DE535827D D DE 535827DD DE 535827 C DE535827 C DE 535827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vice
clamping plates
jaws
clamping
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535827D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE535827C publication Critical patent/DE535827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • B25B1/205Vices of the chain or strip type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schraubstock Um Rohre zu bearbeiten, muß man sie in eigens hierzu hergestellten Schraubstöcken, den sogenannten Rohrschraubstöcken, einspannen. Es gibt nun zwar Rohrschraubstöcke, bei denen das Rohr in Klemmgabeln von biegsamen Ketten oder Bändern umspannt wird. Alle diese Rohrschraubstöcke haben aber den Nachteil, daß das Rohr zwischen den Backen oder Klemmgabeln verformt . wird; hierdurch können Rohre, insbesondere solche aus weichem Baustoff, wie Blei oder Messing, so beschädigt werden, daß man sie nicht mehr verwenden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an beiden Backen eines Schraubstockes Spannplatten angeordnet sind, -an welchen entgegengesetzt verlaufende biegsame Bänder befestigt werden, die das zu bearbeitende Rohr nebeneinander und von beiden Seiten am ganzen Umfange umspannen. Durch diese besondere Einspannung der Rohre ist eine Beschädigung derselben ausgeschlossen und. können auch Rohre aus weichem Baustoff, wie Blei oder Messing, nicht mehr verformt werden, um so mehr, da der zur Verwendung kommende Einspanndruck sich auf mehrere Bänder und auf den ganzen Umfang des Rohres verteilt. Außerdem bietet der Gegenstand der Erfindung den Vorteil, daß er auf die beiden Backen eines üblichen und in jeder Werkstätte vorhandenen Schraubstockes, z. B. Parallelschraubstockes, aufgeschoben werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine perspektivische Ansicht des Schraubstockes samt Einspannvorrichtung, Fig.2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 3 eine Draufsicht der Führungsleisten.
  • i; 2 sind die Backen eines üblichen Parallelschraubstockes.
  • Die Einspannvorrichtung besitzt an ihrer Unterseite Bügel 3, 4, welche auf die Backen i, 2 des Schraubstockes aufgeschoben werden, wobei der Bügel 3 auf den beweglichen Backen i und der Bügel 4 auf den feststehenden Backen 2 geschoben wird. Um ein Festhalten dieser Bügel 3, 4 auf den Backen i, 2 zu bewirken, sind im Innern des Bügels vorspringende Nasen 5 vorhanden.
  • Der bewegliche Bügel 3 ist mittels Nieten an verschiebbaren Führungsleisten 6, 7 befestigt, während der feststehende Bügel 4 auf dieselbe Art an feststehenden Leisten 8, 9, fo befestigt ist, zwischen denen die Führungsleisten verschiebbar und j e nach Betätigung des Schraubstockes einstellbar sind.
  • Sowohl die beweglichen als auch die feststehenden Leisten sind mittels eines Winkeleisens i i, 12 -mit je einer Spannplatte 13, 14 verbunden, so daß bei Bewegung der Bakken 1, 2 und damit der Bügel 3, 4 auch eine Verschiebung dieser Spannplatten 13, 14 gegeneinander erfolgt. Die Spannplatten 13, 14 sind aber an den Leisten nicht an derselben Seite befestigt wie die hierzugehörigen Biigel 3, 4, ,sondern es ist z. B. der bewegliche Bügel 3 an dem einen Ende der Leisten 6, 7 und die Spannplatte 14 an dem anderen Ende der Führungsleisten 6, 7 befestigt, so daß bei einer Näherung der Bügel 3, 4 und der entsprechenden Backen 1, 2 des Schraubstockes eine Entfernung der Spannplatten 13, 14 voneinander stattfindet.
  • Der feststehende Bügel 4 ist durch die feststehenden Leisten 8, 9, 1o mit der ebenfalls feststehenden Spannplatte 13 verbunden; wie aus Fig.2 ersichtlich, wird sich bei einer Verschiebung des Bügels 3 gemäß Pfeilrichtung I auch die Spannplatte 14 gemäß Pfeil I nach rechts bewegen, während der gleiche Vorgang umgekehrt in der Richtung der beiden Pfeile II erfolgt.
  • An den Spannplatten 13, 14 ist eine Anzahl von elastischen Bändern oder Ketten 15, 16 derart befestigt, daß sie mit einem Ende mit den Spannplatten 13, 14 verbunden sind, während die anderen freien Enden mit Haken 17, 18 versehenen Einsatzstücken i9, 2o in Kerben 21, 22 der Spannplatten eingesetzt werden.
  • Das einzuspannende Rohr 23 wird auf die Bänder 15, 16 so gelegt, daß sich die von einer Spannplatte ausgehenden Bänder das eine Mal nach rechts und das andere Mal nach links über das Rohr 23 umlegen können (s. Fig. 2), worauf die Einsatzstücke i9, 2o in die entsprechenden Kerben 21, 22 der Spannplatten 13, 14 eingesetzt werden. Hierbei verlaufen die von der einen Spannplatte ausgehenden Bänder oder Ketten zwischen den von der anderen Spannplatte ausgehenden Bändern (Fig. i), so daß das Rohrstück an seinem ganzen Umfange abwechselnd einmal rechts und einmal links von den Bändern 15, 16 umfaßt wird.
  • Werden die Schraubstockbacken einander genähert, so wird, wie bereits oben beschrieben, eine Verschiebung der Spannplatten auseinander erfolgen, wodurch die Bänder oder Ketten 15, 16 entsprechend gespannt werden und das zwischen ihnen eingelegte Rohrstück 23 an seinem' ganzen Umfang festgeklemmt wird, so daß es bearbeitet werden kann.
  • Um an der Einspannvorrichtung eine andere Vorrichtung anbringen zu können, sind die Spannplatten 13, 14 seitlich verlängert und besitzen nahe ihren freien Enden Auflagekerben 24, in welche die Vorrichtung eingelegt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubstock, bei dem ein Rohr von biegsamen Bändern umspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Backen (1, 2) des Schraubstockes Spannplatten (13, 14) angeordnet sind, die mit entgegengesetzt verlaufenden biegsamen und lösbaren Bändern oder Ketten (15, 16) versehen sind, die das zu bearbeitende Rohr nebeneinander und von beiden Seiten am ganzen Umfang umspannen.
  2. 2. Schraubstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (13, 14) an gegeneinander verschiebbaren Führungsleisten (6 bis io) befestigt sind, die mittels Bügel (3, 4) auf die Backen des Schraubstockes aufgeschoben werden.
  3. 3. Schraubstock nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der biegsamen Bänder (15, 16) an je einer Spannplatte befestigt sind, während die anderen Enden nach Umlegen über das Rohrstück in Kerben (21, 22) der Spannplatten (13, 14) eingelegt werden, so daß bei erfolgter Festklemmung des Rohrstückes die von einer Spannplatte ausgehenden Bänder sich zwischen den von der anderen Spannplatte ausgehenden Bändern befinden.
  4. 4. Schraubstock nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (13, 14) an ihren freien Enden Auflagekerben (24) für eine Arbeitsvorrichtung besitzen.
DE1930535827D 1929-04-24 1930-04-23 Schraubstock Expired DE535827C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS535827X 1929-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535827C true DE535827C (de) 1931-10-15

Family

ID=5453457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535827D Expired DE535827C (de) 1929-04-24 1930-04-23 Schraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535827C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027224A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027224A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300396A1 (de) Kettenspanner
DE535827C (de) Schraubstock
AT375023B (de) Schieinspannvorrichtung
DE474991C (de) Spreizvorrichtung zum Aufweiten und Aufziehen schlauchartiger, insbesondere elastischer Isolierteile auf elektrische Leitungen
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE713594C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Foerderbaendern u. dgl.
DE276957C (de)
DE510838C (de) Anstellvorrichtung fuer die Begrenzungsleisten von Riemen-Vulkanisier-Pressen
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
DE536236C (de) Kassette fuer photographische Vervielfaeltigungsapparate
DE329932C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen
DE654399C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckformen
DE880839C (de) Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE527277C (de) Schablone fuer das Lochen von Riemen, insbesondere Treibriemen
DE366123C (de) Spannvorrichtung
DE554257C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anpressen von mehreren Stromkontakten an Elektroden
AT142515B (de) Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit, insbesondere von Gewebestoffen.
DE3045944C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Enden von leicht biegbaren Transportbändern, Antriebsbändern o.dgl.
DE653850C (de) Zange zum Tragen von Blechen, Platten o. dgl.
DE117215C (de)
DE426633C (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituchs fuer die Herstellung von Gummidrucken
DE1547314C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuh ren von Diapositiven in Rahmen
DE365362C (de) Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften von losen, gefalzten Blaettern
AT86363B (de) Hebeldrahtspanner.
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen