AT126426B - Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente. - Google Patents

Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente.

Info

Publication number
AT126426B
AT126426B AT126426DA AT126426B AT 126426 B AT126426 B AT 126426B AT 126426D A AT126426D A AT 126426DA AT 126426 B AT126426 B AT 126426B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support structure
structure according
parallel rails
plate
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT126426B publication Critical patent/AT126426B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Trägerkonstruktionen für elektrische Instrumente oder Apparate, wie solche z. B. bei Fernsprechausrüstungen verwendet werden. 



   Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung von   wirtschaftlichen Einrichtungen, wodurch   die Apparate, die man auf einem Rahmen zu montieren   wünscht,   ohne weiteres und zweckmässig in ihrer Lage befestigt werden können oder zwecks Einnahme einer neuen Lage auf dem Rahmen eingestellt werden können. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Trägerkonstruktion für elektrische Instrumente oder Apparate vorgesehen, die aus einem Rahmen besteht, der aus parallel   angeordneten   Schienen zusammengesetzt ist und auf dem Einrichtungen, z. B. mehrere Plattenglieder. beweglich montiert sind. an welche die Apparate befestigt werden können. Die Apparate können an die Platten- 
 EMI1.1 
 Plattenglieder in ihrer Lage am Rahmen festzuklemmen.   Wenn gewünscht, können   die Plattenglieder mit Einrichtungen versehen werden, um sie in Stellung auf den Parallelschienen zu 
 EMI1.2 
 Ränder der Schienen angepasst sind.

   Bei Ausführung der Erfindung wird jedes Apparatstück durch eine Grundplatte und eine Rückplatte in Stellung festgehalten, die mit den gegenüberliegenden Seiten der Parallelschienen in Eingriff stehen und die gegen die letztgenannten mittels einer oder mehreren Schrauben oder Bolzen geklemmt werden. Unter gewissen Umständen kann eine dieser Platten aus einem Stück mit dem Apparat gemacht sein, oder sie kann weggelassen werden und der Apparat direkt gegen die Parallelschienen geklemmt werden
Weitere Merkmale gehen aus folgender Beschreibung an Hand der Zeichnung hervor, in welcher Fig. 1 eine Vorderansicht einer   erfindungsgemässen   Trägerkonstruktion darstellt. Fig. 2 ist eine Endansicht der in Fig. 1 dargestellten Teile und veranschaulicht auch die Art del Befestigung des Apparates an der Grundplatte.

   Fig. 3 und   4   sind Ansichten im Schnitt von ändern Arten der   erfindungsmässigen   Klemmeinrichtung. Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines gemäss der vorliegenden Erfindung aufgebauten Paneels. Fig. 6 ist eine Endansicht der in Fig. 5 dargestellten Teile im Schnitt. Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Form der Klemmplatte gemäss der Erfindung. Fig. 8 ist eine Seitenansicht im Schnitt der in Fig. 7 dargestellten Klemmplatten in ihrer Stellung auf dem Rahmen montiert. Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer andern Form der Erfindung, bei der eine Grundplatte und eine   Rückplatte   in Stellung auf ein Paar Parallelschienen dargestellt sind. Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 9 gezeigten Vorder-oder Grundplatte.

   Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 9 gezeigten   Rückplatte.   Fig. 12 ist   eine bruchstückweise Ansicht im Schnitt,   in der die Art dargestellt wird. in welcher die Rückplatte und die Vorder-oder Grundplatte der Fig. 9 mit den Parallelschienen in Eingriff stehen. Endlich veranschaulicht Fig. 13 eine andere Ausführungsart der Erfindung, bei welcher ein Apparatstiick direkt gegen die   Parallelschienen   geklemmt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig, 1 und 2 sind die   Grundplatten j !   und die   Rückplatten.   2 auf parallelen Schienen 3 montiert, die in einem Rahmen 4 von gewöhnlicher Bauart befestigt sind. Die Schienen 3 haben eine nach einwärts ragende Flansche, gegen welche die Grundplatten und   Rückplatten   durch einen Bolzen 5 geklemmt sind. Der Bolzen   5   wird vorzugsweise auch zum Festhalten des Apparates 6 in seiner Stellung   benützt,   wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. 



   Bei dieser Anordnung sind die Grundplatten flach und mit den Rückplatten gleich. Jede Platte hat zwei Öffnungen zur Aufnahme der Bolzen 5, welche die Platten und den Apparat 6 in ihrer Stellung am Rahmen festhalten. Es ist zu ersehen, dass die Stellung des Apparates auf den Schienen durch Lösen der Bolzen 5 verändert werden kann, da gefunden wurde, dass dies eine sehr bequeme Vereinfachung beim Aufbau eines Apparatpaneels, wie solche bei Fernsprechstellen verwendet werden, ist. 



   In Fig. 3 ist eine geänderte Form der Schiene 3 dargestellt. In Fig. 4 haben die Rückplatten und die Grundplatten eine geänderte Form, wobei in diesem Falle die Kurvenführung der Platten zu deren Befestigung auf der Schiene 3   mithilft.   In Fig. 5 sind die Grund-und Rückplatten 1, 2 ähnlich den in Fig. 1 und 2 dargestellten und sind in benachbarten Zwischenräumen zwischen drei parallelen Schienen 3 montiert, die so geformt sind. wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Es ist zu ersehen, dass durch diese Art der Montierung eine grosse Anzahl von Platten im Rahmen 4 ohne Raumverschwendung und mit Wirtschaftlichkeit im Material montiert werden kann. 



   Eine andere Anordnung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. In diesen sind die Grundplatte 1 und   Rückplatte   2 von gleicher   Bauart ; wobei   jede Platte Flanschen 7 zum Eingriff in die Schienen 3 besitzt und sich zwischen diesen Flanschen Versteifungsrippen 8 befinden, über deren Mitte die Trägergrundplatte 9 angeordnet ist, welche die   Flanschen   10 besitzt. Die Schraube 5 kann. durch entsprechende Öffnungen in der   Grund-und Rückplatte   geführt werden und bei ihrer Befestigung werden die   Flanschen 10   in Eingriff gebracht, so dass, nachdem ein gewisser Druck zwischen den Flanschen 7 ausgeübt wurde, die Spannung, die die Platten gegeneinander zu biegen bestrebt ist, nicht erhöht werden kann.

   Dies ist von besonderer Wichtigkeit, weil bei den bereits beschriebenen Anordnungen häufig die Schwierigkeit gefunden wurde, um gerade den richtigen Klemmdruck ohne Biegen der Platten zu erreichen. Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Anordnung kann natürlich in einer Paneelanordnung, ähnlich wie die in Fig. 5 dargestellte, verwendet werden. 



   Fig. 9 stellt eine andere Form der Erfindung dar, bei welcher 11, 11 ein Paar parallele Trägerschienen von L-förmigem Querschnitt und 12 eine Rückplatte und 13 eine Vorder-oder Grundplatte darstellt. Die Ausmasse der Grundplatte sind derartig, dass sie sich zwischen den parallelen Schienen, mit ihren Enden an die Innenoberflächen der waagrechten Teile der Schienen 11, 11 anliegend, erstreckt. Wie in Fig. 11 dargestellt, ist die   Rückplatte-   mit Einrichtungen versehen) um sie in ihrer Stellung auf den Parallelschienen festzuhalten, wobei diese Einrichtungen vorzugsweise aus Lappen oder Ansätzen 15 bestehen, die für ein kurzes Stück über die äusseren Ränder der Parallelschienen sich erstrecken, wobei die Ränder vorzugsweise abgerundet sind, wie dies bei 16 in Fig. 12 dargestellt ist.

   Die Lappen haben auch das Bestreben, eine Biegung auf jenem Teil der Schienen, an dem sie anliegen, zu verhindern und die Festigkeit der Konstruktion zu erhöhen. Die Grundplatte und bzw. oder die Rückplatte kann, wie bei 17 dargestellt, ausgeschnitten oder so geformt sein, dass der Abstand zwischen 
 EMI2.1 
 Zusammenklemmen verhindert wird. Die Grundplatte und die Rückplatte sind mit einer oder mehreren Öffnungen zur Aufnahme einer oder mehrerer Schrauben oder Bolzen versehen, welche den zweifachen Zweck erfüllen, u. zw. das Klemmen der Platten in ihrer Lage auf den Schienen und das Festhalten der Apparate auf den Platten. Wenn gewünscht, können weitere Öffnungen für Zuleitungen oder elektrische Verbindungen zu den Apparaten oder Instrumenten vorgesehen werden. 



   In Fig. 13 ist eine abweichende Anordnung veranschaulicht, bei welcher die Vorder-oder Grundplatte weggelassen ist und ein Apparat, z. B. ein Gesprächszähler, wie bei 18 dargestellt, direkt gegen die parallelen Schienen 11 durch einen Schrauben oder Bolzen 19 geklemmt wird, der einen Teil des Apparates bildet oder an demselben befestigt sein kann, wobei sich die Schraube durch eine in der Platte 12 gebildete Öffnung erstreckt. Bei dieser Anordnung ist die Rückplatte vorzugsweise mit Mitteln versehen, z. B. Lappen oder Ansätze   J'a. wodurch   sie in ihrer Stellung auf den Parallelschienen gehalten werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Trägerkonstruktion für elektrische Instrumente oder Apparate. gekennzeichnet durch einen Rahmen, der aus parallelen Schienen aufgebaut ist, auf denen Einrichtungen, z. B. mehrere Plattpngliedpr, beweglich montiert sind, auf denen Apparate befestigt werden können. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Eingriff stehen, befestigt ist.
    3. Trägerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat durch ein Plattenglied, das in seiner Stellung auf der Konstruktion einstellbar montiert ist, direkt gegen die Parallelschienen geklemmt ist.
    4. Trägerkonstruktion nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Apparat in seiner Stellung durch einen oder mehrere Bolzen oder Schrauben befestigt wird, die auch zum Klemmen der Plattenglieder in ihrer Stellung auf dem Rahmen dienen.
    5. Trägerkonstruktion nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass gewisse oder alle Plattenglieder mit Einrichtungen versehen sind, um sie in ihrer Stellung auf den parallelen Schienen zu halten.
    6. Trägerkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtungen Lappen oder Ansätze enthalten, die sich über die Ränder der parallelen Schienen erstrecken.
    7. Trägerkonstruktion nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet. dass gewisse Plattenglieder aus einem Stück mit dem Apparat gebildet sind.
    8. Trägerkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenglieder derartig geformt sind, dass wesentliche Teile ihrer gegenüberliegenden Oberflächen miteinander in Berührung sind.
    9. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte und bzw. oder Rückplatte mit einer oder mehreren Flanschen zur Versteifung der Platten versehen ist.
    10. Trägerkonstruktion nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte oder in der Nähe der Mitte der beiden Platten ein Anschlag vorgesehen ist. welcher eine Deformierung der Platten unter dem durch die Schrauben oder Bolzen angewendeten Druck über einen vorausbestimmten Punkt verhindert. EMI3.2
AT126426D 1929-10-02 1930-07-05 Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente. AT126426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB126426X 1929-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126426B true AT126426B (de) 1932-01-25

Family

ID=29287195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126426D AT126426B (de) 1929-10-02 1930-07-05 Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126426B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021947B2 (de) Drei- oder mehrstufige Verbindungsart für Fördergurte mit Stahleinlagen
AT126426B (de) Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente.
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE520874C (de) Elektrischer Vielfach-Kondensator mit fliegend angeordneten Wickelkondensatorelementen
DE2446349A1 (de) Schellenband
AT291792B (de) Nummerntafelträger für ein Fahrzeug
AT253573B (de) Anordnung zur Befestigung einer Schiene
DE489461C (de) Foerder- und Wickelvorrichtung fuer Rollenfolien bei Druck- und Praegepressen
DE2024376B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiter platten fur Gerate der Fernmeldetechnik
DE467126C (de) Unstarre Aufhaengung fuer Freileitungen, Luft-Kabel u. dgl.
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE582508C (de) Einrichtung zur Befestigung von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder
AT94400B (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmotors mit Riemenübertragung an Nähmaschinen.
AT251233B (de) Gestell aus lösbar miteinander verbundenen Teilen
DE881020C (de) Foerderbandtraggeruest
DE202023001900U1 (de) Haltebügel für eine Spanneinrichtung zum Befestigen einer Gitteranordnung am Rahmenprofil eines Solarmoduls
DE572037C (de) Verfahren zur Herstellung von Traegergebilden und anderen statischen Eisenkonstruktionen mit Drahtstrangzuggliedern
AT217141B (de) Mit Kontaktstiften versehene Baueinheit zum Einstecken in einen plattenförmigen Träger
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
AT369092B (de) Rollendrahtzaun, insbesondere maschendrahtzaun
AT352977B (de) Fixiervorrichtung fuer ein schiebekipptor
AT225266B (de) Mehrfache Steckdose mit draht- oder streifenförmigen Kontakfedern
DE4416381C2 (de) Anordnung zur Führung und Befestigung von Ableitungsdrähten in elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE438884C (de) Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik