AT225266B - Mehrfache Steckdose mit draht- oder streifenförmigen Kontakfedern - Google Patents

Mehrfache Steckdose mit draht- oder streifenförmigen Kontakfedern

Info

Publication number
AT225266B
AT225266B AT166761A AT166761A AT225266B AT 225266 B AT225266 B AT 225266B AT 166761 A AT166761 A AT 166761A AT 166761 A AT166761 A AT 166761A AT 225266 B AT225266 B AT 225266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
strip
housing
shaped
contact springs
Prior art date
Application number
AT166761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT225266B publication Critical patent/AT225266B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfache Steckdose mit draht- oder streifenförmigen Kontaktfedern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Federn Gebrauch gemacht. Diese Federung genügt, um das durch das Gehäuse Hindurchstecken des Klemmstabes nach der Anbringung aller Kontaktfedern zu ermöglichen. Das Gehäuse braucht dadurch nicht aus mehreren Teilen zu bestehen. 



   Zu bemerken ist, dass auch bei der Anordnung gemäss der deutschen Auslegeschrift Nr. 1069733 jede Kontaktfeder einen senkrecht ausgebogenen Teil besitzt, der zumindest teilweise zur Befestigung der Feder dient ; der senkrechte Teil wird jedoch nicht zur Befestigung derFedermittelseines Klemmstabes be-   nützt, wodurch   der Vorteil einer unverrückbaren Befestigung der Feder nicht erzielt wird. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäss der Linie   li-II   in Fig. 1 und Fig. 3 zeigt schaubildlich eine Einzelheit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung. 



   Die dargestellte mehrfache Steckdose besteht aus einem Isoliergehäuse   1,     z. B.   aus Pressmaterial, in dem mehrere nebeneinander liegende, parallele Fächer 3 geformt sind, in denen je wenigstens ein drahtoder streifenförmiger Federkontakt 5 untergebracht ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kontaktfedern drahtförmig und in den Fächern 3 je zwei gleich geformte Kontaktfedern 5 nebeneinander angebracht.

   Die Fächer 3 sind durch im Gehäuse 1 gebildete Zwischenwände 7 voneinander getrennt, in denen schlitzförmige Unterbrechungen 9 vorgesehen sind, welche es ermöglichen, einen plattenförmi- 
 EMI2.1 
 Platte 11 ist in an sich bekannter Weise mit streifenförmigen, in den Figuren strichliert dargestellten, vorzugsweise gedruckten   flächenhaften   Kontaktstreifen 12 versehen, die alle in wenigstens einer Ebene liegen, d. h., dass an einer oder beiden Seiten des Kontaktträger 11 mehrere streifenförmige Kontaktstreifen angebracht sein können, die gruppenweise jeweils in nur einer Ebene,   d. h.   auf der Oberfläche an einer oder beiden Seiten des Kontaktträger liegen. Der Steckerkontakt könnte aber auch mit in einer Ebene liegenden starren   streifenfÏrmigenStiften   versehen sein.

   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, haben die Fe-   dern   5 in an sich bekannterWeise je einen Im wesentlichen   M- : förmigen Teil, der   im betreffenden Fach 3 
 EMI2.2 
    Gehäuses lstreifenförmigenKontakten   auf dem Träger   11 ;   die Lage der Teile 13 bei   eingeführtem   Steckerkontakt ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Eines der Enden 15 jeder Feder 5 ist, zur Fixierung in eine Öffnung 17 im Boden des Faches   3'eingeführt ; dieses Ende   ragt vorzugsweise an der unteren Seite des Gehäuses 1 aus diesem heraus und dient als Lötzunge. 



   Jede Feder 5 besitzt zwischen dem M-förmigen frei federnden Teil und dem Ende 15 einen zum Ende 15 nahezu   senkrechtenBefestigungsteil 19. Dieser   Teil wird in zwei Punkten, in Fig. 2 durch Pfeile 21 angedeutet, gegen den Boden des betreffenden Faches 3 gedrückt gehalten,   u. zw.   mittels eines in der Querrichtung durch sämtliche Fächer 3 hindurch   gefunden   gemeinsamen Klemmstabes 23, der in einem zwischen den durch die Pfeile 21 angedeuteten Punkten liegenden Punkt am Federteil 19 anliegt.

   In jeder Zwischenwand 7 ist nämlich neben dem Schlitz 9 eine vorzugsweise kreisförmige Öffnung 25 geformt, und diese Öffnungen machen es möglich, denKlemmstab 23, der vorzugweise aus Nylon bestehen kann, quer durch sämtliche Zwischenwände und Fächer hindurchzuführen und demnach sämtliche Kontaktfedern 5 gleichzeitig in den entsprechenden Fächern 3 unter Beibehaltung der freien Federungsmöglichkeit der M-förmigen Teile der Kontaktfedern festzuklemmen. 



   Das freie Ende 27 des M-förmigen Teiles jeder Kontaktfeder 5 ist vorzugsweise zusammen mit dem bereits früher erwähnten Ende 15 der Kontaktfeder in die Öffnung 17 eingeführt, in die die beiden Drahtteile zusammen vorzugsweise derart passen, dass sie nahezu unbewegbar im Gehäuse 1 verankert sind,   ohne dass   die Federung des   übrigen Teiles der Kontaktfeder   beeinträchtigt wird. Das Ende 27 kann an Stelle 
 EMI2.3 
 



   Der untere Teil 29 des Gehäuses 1 kann etwas schmäler als der übrige Teil gestaltet, und in einer Längsöffnung 31 einer   z. B. metallischen Chassisplatte   33 angebracht sein. Das Gehäuse 1 kann auf die in   ? Ig.   3 dargestellte Weise an der Chassisplatte 33 durch zwei aus Metallstreifen hergestellte Bügel 35 be- 
 EMI2.4 
    vonist   in diesen Figuren der Übersichtlichkeit halber strichliert wiedergegeben). Der Bügel 35 hat schmälere reile 37 und 39 und breitere Teile 41, 43 und 45 und ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, derart umgebogen,   fass   er in denSchlitz 9 der letzten Zwischenwand 7   desGehäuses   eingeschoben werden kann.

   Die schmalen 
 EMI2.5 
 grösstenteils imScMitz 9, während13 an   der Aussenseite   bzw. der Innenseite der letzten Zwischenwand 7 anliegen. Wegen der vorerwähnten Anordnung sind im letzten Fach 3 des Gehäuses keine Kontaktfedern angebracht. Der Bügel 35 ist auf der   Iiassisplatte   33 festgeschraubt und die Abmessungen des Bügels sind denen   des Gehäuses 1   derart angepasst, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass der schmale Teil 39 am Boden des letzten Schlitzes 9 anliegt, wodurch das Gehäuse 1 in den Öffnungen 31   derChassisplatte   33 verankert ist. Der Vorteil der Befestigung mittels des beschriebenen Bügels 35 besteht darin, dass von einem letzten Schlitz 9 Gebrauch gemacht wird, der die gleiche Gestalt hat wie die übrigen Schlitze 9.

   Dies bedeutet, dass nur eine Gehäuseart hergestellt zu werden braucht, nämlich die Art, welche die Höchstzahl der erforderlichen Fächer 3 enthält. Von diesem Gehäuse können gewünschtenfalls Einheiten mit einer kleineren Fächerzahl abgesägt werden, die ohne weitere Nachbearbeitung zur Befestigung mittels des Bügels 35 geeignet sind. Die oberen schmalen Teile 37 der Bügel dienen ausserdem beim Einführen des Steckerkontaktes als Führung für die Platten 11 in der Längsrichtung des Gehäuses 1. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mehrfache Steckdose mit isolierendem Gehäuse, in dem wenigstens eine Reihe nebeneinander liegender paralleler Fächer gebildet ist, in deren jedem wenigstens ein draht-oder streifenförmiger federnder Kontakt angeordnet ist, wobei jede Kontaktfeder zwischen ihrem kontaktgebenden Teil und ihrem durch eine öffnung im Boden des betreffenden Faches geführten Ende einen ausgebogenen Befestigungsteil besitzt, der In Zusammenarbeit mit einem in Querrichtung durch alle Fächer der betreffenden Reihe gesteckten, für alle Kontaktfedern in diesen Fächern gemeinsamen Klemmstab, von dem wenigstens die Aussenoberfläche aus Isolierstoff besteht, die Kontaktfedern gegen Ausziehen sichert, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgebogene Befestigungsteil (19) der Kontaktfeder (5)

   parallel zu einer zur Einsteckund Ausziehrichtung des   zugehörigen Steckers senkrecht stehenden   Ebene gerichtet ist und in zwei Punkten (21) des Bodens des jeweils betreffenden Faches (3) durch den Klemmstab (23) gegen diesen Boden ge- 
 EMI3.1 
 geordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Mehrfache Steckdose nach Anspruch 1, mit Kontaktfedern mit einem M-förmigen Teil, der auch den kontaktgebenden Teil der Feder umfasst und von dem ein Ende an den Befestigungsteil anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das andere, freie Ende (27) des M-förmigen Federteiles zusammen mit dem an den Befestigungsteil (19) anschliessenden Ende (15) der Feder (5) durch eine passende Öffnung (17) des Gehäuses (1) geführt ist.
AT166761A 1960-03-04 1961-03-01 Mehrfache Steckdose mit draht- oder streifenförmigen Kontakfedern AT225266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL225266X 1960-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225266B true AT225266B (de) 1963-01-10

Family

ID=19779617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166761A AT225266B (de) 1960-03-04 1961-03-01 Mehrfache Steckdose mit draht- oder streifenförmigen Kontakfedern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163419B (de) Mehrfachsteckdose mit draht- oder streifenfoermigen Kontaktfedern
AT225266B (de) Mehrfache Steckdose mit draht- oder streifenförmigen Kontakfedern
DE1987783U (de) Rahmen mit fuehrungsrinnen.
AT272452B (de) Kontaktträger für Glühlampenfassungen
AT332661B (de) Speicherkassette
DE872973C (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete
AT217123B (de) Trockengleichrichter kleiner Bauart
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE1790210C3 (de) Mehrfachsteckkontaktleiste
AT114786B (de) Zylindrische Kontaktbank für Wähler von Telephonzentralen.
AT234802B (de) Mehrfachkontaktleiste
DE7409212U (de) Zusammengesetzte Anreihklemme
DE517844C (de) Buegeleisenhalter mit Stromanschluss fuer elektrische Heizung
AT113255B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen.
DE966451C (de) In Kammern unterteiltes Gehaeuse fuer die Unterbringung von elektrischen Bauteilen, wie Trockengleichrichtern, Kondensatoren u. dgl.
DE437546C (de) Kontaktleiste mit einem oder mehreren je eine Anzahl von Steckkontakten enthaltenden Kontaktstreifen
AT126426B (de) Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente.
DE1836231U (de) Anordnung fuer loetstuetzpunkte auf isolierstoffplatten.
DE1942960A1 (de) Gehaeuse fuer einen zum Einbau in elektrische Nachrichtengeraete bestimmten Baustein,der einen Kleintransformator enthaelt
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
DE2807630C2 (de) Halteschiene für elektrische Anschlußklemmenblöcke
DE1751678U (de) Verteilerleiste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE1130885B (de) Kleinklemme, die als auf eine Tragschiene aufsteckbare Reihenklemme ausgebildet ist
DE1804741A1 (de) Magnetkernspeicherebene und Verfahren zu deren Herstellung