DE803803C - Vorrichtung zum UEberwachen von Luftreifen - Google Patents

Vorrichtung zum UEberwachen von Luftreifen

Info

Publication number
DE803803C
DE803803C DEL589A DEL0000589A DE803803C DE 803803 C DE803803 C DE 803803C DE L589 A DEL589 A DE L589A DE L0000589 A DEL0000589 A DE L0000589A DE 803803 C DE803803 C DE 803803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arm
probe
contact arm
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL589A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelhard Lichtenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL589A priority Critical patent/DE803803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803803C publication Critical patent/DE803803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Vorriditung zum Überwachen von Luftreifen Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung nach dem Patent 724799 und zeichnet sich dadurch aus, daß bei einer Vorrichtung zum Überwachen von Luftreifen von einem federnden Kontaktarm und einem mit einem Gegenkontakt versehenen Tastarm der Kontakt mit einer z. B. an dem Kontaktarm befestigten, auf dem Tastarm aufliegenden und beide Kontakte einschließenden nachgiebigen Hülle versehen ist. Die Hülle kann aus einer Gummisaugscheibe bestehen, die eine mittlere Bohrung besitzt, an der die Hülle zwischen Kontaktarm und Kontakt eingeklemmt ist. Zweckmäßig ist der Kontakt durch Isolierscheiben, ein Isolierrohr und/oder einen Gummiring gegen den Kontaktarm elektrisch isoliert. Der Kontaktarm und der Tastarm können an einem starren Halter befestigt sein, wobei der Tastarm in der Federung zweckmäßig starrer als der Kontaktarm ist.. Die Federung des Tastarmes kann durch eine Blattfeiler o. dgl. in seinem oberen Teil bis in die Nähe des Gegenkontaktes so verstärkt sein, daß der Tastarm in seiner Federung entgegen der Fahrtrichtung versteift wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Vorrichtung zum Überwachen von Luftreifen nach der Erfindung in Vorderansicht; Fig. 2 ist ein Schnitt in Richtung A-B nach Fig. i in vergrößertem Maßstab.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die Vorrichtung aus einem starren Halter i aus Bandeisen o. dgl., der mit Bohrungen 2 zum Befestigen am Fahrzeug versehen ist. An seinem unteren Teil ist mittels Bolzen 3 o. dgl. an der einen Seite des Halters i der Tastarm ¢ befestigt, der an seinem unteren Ende 5 umgebördelt sein kann. Zur Versteifung liegt auf dem Tastarm 4 noch eine Feder 6, die verhindert, daß der Tastarm 4 in der Fahrtrichtung zu stark federt, anderseits aber gestattet, daß der Tastarm 4 entgegen der Fahrtrichtung nachgiebig ausweichen kann. Der. Tastarm hat einen Gegenkontakt 7, beispielsweise einen Knopf o. dgl., aus Kupfer oder anderem elektrisch gut leitendem Metall, der in den Tastarm 4 eingenietet ist.
  • Auf der anderen Seite des Halters ist der Kontaktetfm 8 befestigt, der in an sich bekannter Weise einen' Abstandshalter 9, z. B. einen Gummipuffe, trägt,. der den Kontaktarm 8 in bestimmtem Abstand vom Tastarm 4 hält.
  • Am unteren Ende trägt der Kontaktarm 8 den Kontakt io aus Kupfer, Messing o. dgl. mit einer Kontaktschneide i i. Dieser Kontakt ist durch eine Isolierröhre 12 und Isolierscheiben 13, 14 sowie einen Gummiring 15 gegen den Kontaktarm 8 elektrisch isoliert. Der Kontakt io ist durch einen Polschuh oder Ring 16 mit der elektrischen Stromleitung 17 verbunden, die an dem Halter i mit Schellen 18 o. dgl. befestigt ist. .-Erfindungsgemäß ist zwischen dem Kopf der Schneide i i bzw. der Isolierplatte 13 des Kontaktes io eine nachgiebige Hülle i9 befestigt, die nach der vorliegenden Ausführungsform aus einer Gummisaugscheibe besteht, die eine mittlere Bohrung hat, durch die der Bolzen des Kontaktes io hindurchführt und die sich nach außen glockenförmig gegen den Tastarm 4 wölbt, auf diesem aufliegt, die Kontakte 7, 11 einschließt und vor Verschmutzung schützt. Vor allem dämpft die Gummischeibe i9 die Eigenschwingungen des Gerätes und des Tasters, so daß Fehlanzeigen ausgeschlossen sind. Anderseits gestattet sie eine Annäherung der Kontakte i i und 7, so daß die Kontakte besser und früher zusammenkommen und das Anzeigen eines Reifendefektes besser und sicherer erfolgt. Trotzdem ist aber eine größere Sicherheit gegen Fehlalarme gegeben, die durch Eigenschwingungen hervorgerufen werden könnten.
  • Die Vorrichtung wird in bekannter Weise neben dem zu überwachenden Reifen etwa senkrecht befestigt, so daß der Tastarm 4 in Fahrtrichtung C und der Kontaktarm 8 entgegengesetzt liegt. Sobald der untere Teil 5 des Tastarmea 4 Jen Erdboden berührt, wird der Tastarm 4 entgegen der Fahrtrichtung, also nach hinten, durchgebogen. Dabei nähert sich der Gegenkontakt 7 der Kontaktschneide. Die Gummihülle ig gibt nach, und sobald die Kontakte sich berühren, wird der Stromkreis geschlossen und eine optische oder akustische Warnvorrichtung in Tätigkeit gesetzt.
  • Die Kontakte und die Hülle i9 können auch in jeder anderen geeigneten Weise angeordnet sein, ohne daß vom Gegenstand der Erfindung abgewichen wird. Wesentlich ist, daß die Kontakte von einer nachgiebigen Hülle eingeschlossen und gegen Schinutz gesichert sind.
  • Diese Ausführungsform hat gegenüber den bekannten Gummischlauchmuffen den großen Vorteil der Einfachheit, der Wirtschaftlichkeit; der unbedingten Betriebssicherheit und Haltbarkeit. Die neue Vorrichtung ist übersichtlich. Alle Teile sind leicht auswechselbar, so daß Schäden leicht behoben werden können, denn nach Lösen von drei Schrauben können die wenigen einzelnen Teile auseinandergenommett werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Überwachen von Luftreifem mit einem federnden Kontaktarm und einem mit einem Gegenkontakt versehenen federnden Tastarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (io, .i i) mit einer an dem Kontaktarm (8) befestigten, auf dem Tastarm (4) aufliegenden und beide Kontakte (i0, il, 7) einschließenden nachgiebigen Hülle (i9) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (i9) . aus; einer Gummischeibe besteht, die eine mittlere Bohrung besitzt, an der. die Hülle (i9) zwischen Kontaktarm (8) und Kontakt (io) eingeklemmt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (io) durch Isolierscheiben (13, 14), ein Isolierrohr (12) und/oder einen Gummiring (15) gegen den Kontaktarm (8) elektrisch isoliert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastarm (4) und der Kontaktarm (8) an einem starren Halter (i) befestigt sind und der Tastarm (4) in der Federung starrer als der Kontaktarm (8) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet; daß die Feeeruhg des Tastarmes (4) durch eine Blattfeder (6) o. dgl. in seinem oberen Teil bis in die Nähe des Gegenkontaktes (7) so verstärkt ist, daß der Tastarm (4) in seiner Federung entgegen der Fahrtrichtung versteift wird.
DEL589A 1949-12-11 1949-12-11 Vorrichtung zum UEberwachen von Luftreifen Expired DE803803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL589A DE803803C (de) 1949-12-11 1949-12-11 Vorrichtung zum UEberwachen von Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL589A DE803803C (de) 1949-12-11 1949-12-11 Vorrichtung zum UEberwachen von Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803803C true DE803803C (de) 1951-04-09

Family

ID=7254955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL589A Expired DE803803C (de) 1949-12-11 1949-12-11 Vorrichtung zum UEberwachen von Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803803C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958176C (de) * 1956-01-08 1957-02-14 Engelhard Lichtenfeld Vorrichtung zum UEberwachen des Luftdruckes in Luftreifen
US2796483A (en) * 1955-06-29 1957-06-18 Switches Inc Automobile headlamp dimmer switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796483A (en) * 1955-06-29 1957-06-18 Switches Inc Automobile headlamp dimmer switch
DE958176C (de) * 1956-01-08 1957-02-14 Engelhard Lichtenfeld Vorrichtung zum UEberwachen des Luftdruckes in Luftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803803C (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Luftreifen
DE596861C (de) Anzeigevorrichtung fuer den Verschleiss bei Fahrzeuggummireifen
DE907978C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7327C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Koppens der Pferde
DE384082C (de) Alarmvorrichtung zum Anzeigen des Erschuetterns oder Zerbrechens von Fensterscheiben
DE894509C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Unterdrucks von Fahrzeugluftreifen
AT240091B (de) Mulchmähbalken
US2259170A (en) Agricultural implement
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE390198C (de) Federnder Schleifkontakt fuer elektrische Lokomotiven
DE836602C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Luftdruckes von Fahrzeugreifen
DE426066C (de) Vorrichtung zur elektrischen Reinigung von Gasen
DE337949C (de) Sicherungsleiste, vorzugsweise fuer Fernsprechanlagen
DE800593C (de) Altsandaufbereitungsmaschine
DE458948C (de) Spruehelektrode fuer elektrische Gasreinigung
DE499856C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Tatbereitschaft, insbesondere im Fahrdienst
DE809765C (de) Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE801122C (de) Verfahren zum Anzeigen von Luftreifendefekten und Kontrollvorrichtung fuer Luftreifen
DE336625C (de) Umschalter
DE424097C (de) Tumblerschalter
DE611378C (de) Elektrodeneinrichtung fuer Hochfrequenzchirurgie
DE557495C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Treibseile von Wagenspinnern und anderen Maschinenmit Seiltrieb
DE138154C (de)
DE378186C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Abnahme des Luftdruckes in Luftradreifen
DE101245C (de)