DE803396C - Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE803396C
DE803396C DEP14984D DEP0014984D DE803396C DE 803396 C DE803396 C DE 803396C DE P14984 D DEP14984 D DE P14984D DE P0014984 D DEP0014984 D DE P0014984D DE 803396 C DE803396 C DE 803396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
vehicles
shut
ventilation
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14984D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP14984D priority Critical patent/DE803396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803396C publication Critical patent/DE803396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/267Openings in or near to vehicle windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Belüftungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, in Gestalt eines einen Durchbruch des Wagenkastens abdeckenden und vom Wageninneren aus senkrecht zur Dichtungsebene des Durchbruchs beweglichen und in einem beliebigen Abstand einstellbaren Absperrgliedes.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Absperrglied mit einer Kegelsitzfläche versehen ist. Vorzugsweise wird ein Schraubkegelventil verwendet, das durch einen parallel zur Stellschraubenachse angeordneten Stift an einer Drehung verhindert ist. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Ventil vor einer Anzahl Luftverteilerkanäle oder vor einem Luftfilter, insbesondere vor einem Gitter von zueinander parallelen Luftdurchlaßschlitzen, angeordnet.
  • Die Erfindung erspart die Verwendung von besonderen Gummidichtleisten, ist baulich einfach, vermeidet direkten Zug in das Fahrzeuginnere und ist absolut wasserdicht auch dann, wenn bei scharfer Fahrt der Druck des Fahrwindes ungewöhnlich hoch wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i und 2 eine oberhalb der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges angeordnete Belüftungseinrichtung im Querschnitt, in geschlossener und geöffneter Stellung, Abb.3 eine Ansicht der Anordnung nach den Abb. i und 2, und zwar vom Wageninneren aus gesehen.
  • Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist oberhalb der Windschutzscheibe i eines Kraftfahrzeuges, und zwar hinter einer überstehenden Dachrandabbiegung 2, die gerade noch einen Luftzuströmspalt 3 am oberen Rand der Windschutzscheibe frei läßt, ein Durchbruch 4 vorgesehen, in den ein nach vorn sich verjüngender, kegeliger Blechkragen 5 eingesetzt ist. Der vordere Rand dieses Kragens dient als Sitz für einen Kegelventilteller 6. Der Kragen erweitert sich nach rückwärts zu einer länglichen Rechteckform, die eine Gruppe von insbesondere waagerechten, parallelen Luftdurchtrittschlitzen 7 umrahmt (Abb.3), die in einer inneren Verkleidungswandleiste 8 des Wagenkastens angeordnet sind. Der Kegelventilteller 6 sitzt mittels Gewinde auf einer Schraubspindel9, die in der Wandleiste 8 drehbar gelagert ist. Parallel zur Schraubspindel ist in der erwähnten Wandleiste ein Führungsstift io befestigt, der ein im Ventilteller 6 vorgesehenes Loch durchsetzt. Am inneren Ende der Schraubspindel9 ist ein Drghknopf i i befestigt. Zur besseren Führung der durch den Spalt 3 zuströmenden Stauluft ist die untere Hälfte des Vorderrandes des Blechkragens 5 etwas nach unten umgebördelt, 12.
  • Die Wirkungsweise der geschilderten Anordnung ergibt sich aus der Zeichnung ohne weiteres. Durch Drehen am Knopf i i wird auch die Schraubspindel9 mitgedreht, und durch die Verdrehung dieser Spindel kann der Ventilteller 6 entweder dicht auf seinen Sitz am Blechkragen 5 oder mit mehr oder weniger größerem Abstand von diesem fest eingestellt und damit der dem Wagenkasteninneren zuströmende Luftstrom genauestens den dort herrschenden Verhältnissen angepaßt werden. Der heruntergezogene Dachrand 2 schützt die Belüftungseinrichtung vor unmittelbarem Regenaufschlag.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Belüftungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, in Gestalt eines einen Durchbruch des Wagenkastens abdeckenden und vom Wageninneren aus senkrecht zur Dichtungsebene des Durchbruchs beweglichen und in einem beliebigen Abstand einstellbaren Absperrgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied mit einem Kegelsitz versehen ist. z. Belüftungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrglied ein Schraubkegelventil verwendet wird, das durch einen parallel zur Schraubenachse angeordneten Stift gegen Verdrehung gesichert ist. 3. Belüftungseinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelventil vor einer Anzahl Luftverteilerkanäle, einem Luftfilter o. dgl., insbesondere vor einem Gitter mit einer Anzahl von parallelen Führungsschlitzen, angeordnet ist. 4. Belüftungseinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsdurchbruch unmittelbar hinter einem Regenschutzschirm, insbesondere hinter einem heruntergezogenen Abschnitt des Wagenkasten- oder Führerhausdachrandes geschützt liegt.
DEP14984D 1948-10-02 1948-10-02 Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE803396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14984D DE803396C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14984D DE803396C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803396C true DE803396C (de) 1951-04-02

Family

ID=7365449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14984D Expired DE803396C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803396C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911375C (de) * 1952-07-20 1954-05-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Belueftung des Fahrerraumes von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE957039C (de) * 1952-11-16 1957-03-28 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Belueftung des Fahrerraumes von Triebwagen, insbesondere Schienentriebwagen
FR2488192A1 (fr) * 1980-08-09 1982-02-12 Aisin Seiki Dispositif de ventilation pour vehicule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911375C (de) * 1952-07-20 1954-05-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Belueftung des Fahrerraumes von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE957039C (de) * 1952-11-16 1957-03-28 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Belueftung des Fahrerraumes von Triebwagen, insbesondere Schienentriebwagen
FR2488192A1 (fr) * 1980-08-09 1982-02-12 Aisin Seiki Dispositif de ventilation pour vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000059U1 (de) Luftdüse
DE102015116343A1 (de) Verstellbarer Frontdiffusor für ein Fahrzeug
DE202017103842U1 (de) Lüftungsgitter mit hohlem Aktuator zum Tragen eines Duftelements
DE803396C (de) Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102018000497A1 (de) Belüftungseinheit
DE3908612A1 (de) Belueftungsduese fuer fahrzeuginnenraeume
DE102007031074A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer A-Säule
DE1008592B (de) Luftleitkanal vor der Dachoeffnung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
DE879522C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE728112C (de) Stromlinienfoermiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Windschutz fuer seine verschliessbaren OEffnungen
DE102019006278A1 (de) Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE651703C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE887466C (de) Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE699978C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEP0014984DA (de)
DE671957C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE725966C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Wasserleitungen
DE684685C (de) Ausstroemkappe fuer Fahrzeugluftheizungen
DE19631371A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE543644C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE625207C (de) Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE810470C (de) Windfangscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE672759C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE537669C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung bzw. des Niederschlagens von Wasser an der Windschutzscheibe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE815607C (de) Versenkbares Fahrzeugschiebefenster, insbesondere fuer Schnellverkehrsfahrzeuge