DE102019006278A1 - Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums - Google Patents

Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums Download PDF

Info

Publication number
DE102019006278A1
DE102019006278A1 DE102019006278.7A DE102019006278A DE102019006278A1 DE 102019006278 A1 DE102019006278 A1 DE 102019006278A1 DE 102019006278 A DE102019006278 A DE 102019006278A DE 102019006278 A1 DE102019006278 A1 DE 102019006278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle system
spindle
air flow
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006278.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019006278.7A priority Critical patent/DE102019006278A1/de
Publication of DE102019006278A1 publication Critical patent/DE102019006278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Düsensystem 10 zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung 22 und eine Luftaustrittsöffnung 24 aufweisenden Gehäuseelement 20, in das zur Dosierung des das Gehäuseelement 20 durchströmenden Luftstroms ein Luftleitelement 12 integriert ist, welches einen Körper 14 und eine Spindel 16 zur Verstellung der Luftströmung umfasst, wobei das Luftleitelement 12 außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement 18 umfasst, welches mit einem Rand 26 des Körpers 14 verbunden ist, und dass zwischen dem Körper 14 und dem Formelement 18 die Spindel 16 angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements 12 sowie des Formelements 18 erfolgt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Düsensystems 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Düsensystems zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums.
  • Aus dem Stand der Technik sind Luftausströmer mit einem kegelförmigen Luftleitelement bekannt, wobei das Luftleitelement mit einer Längsachse in axialer Richtung zum Düsengehäuse angeordnet ist.
  • Dokument DE 10 2007 019 602 B3 offenbart einen Luftausströmer mit einem Düsengehäuse, einer in axialer Richtung zum Düsengehäuse befindlichen Lufteintrittsöffnung und einer der Lufteintrittsöffnung im Wesentlichen gegenüberliegenden Luftaustrittsöffnung und einem kegelförmigen Luftleitelement, wobei das Luftleitelement mit einer Längsachse in axialer Richtung zum Düsengehäuse angeordnet ist.
  • Lüftungsdüsen sind ein fester Bestandteil von Fahrzeugen. Zumeist sind diese in einer bestimmten Anzahl im Bereich des Cockpits, z. B. der Instrumententafel angeordnet. Dabei erfüllen die Lüftungsdüsen nicht nur die eigentliche Funktion, Luft im Innenraum zu verteilen, sie unterliegen auch designspezifischen Aspekten. Meist sind Luftdüsen mit Lamellen bestückt, damit die ausströmende Luft in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden kann. Dadurch ist nur eine Richtungslenkung der Luft möglich, nicht aber eine zusätzliche Fokussierung. Darüber hinaus behindern die Lamellen den Luftstrom.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Düsensystems zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuseelement, in das zur Dosierung des das Gehäuseelement durchströmenden Luftstrom ein Luftleitelement integriert ist, welches einen Körper und eine Spindel zur Verstellung der Luftströmung umfasst, wobei das Luftleitelement außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement umfasst, welches mit einem Rand des Körpers verbunden ist, und wobei zwischen dem Körper und dem Formelement die Spindel angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements sowie des Formelements erfolgt. Diese Konstruktion des Düsensystems benötigt keine Lamellen, kann aber dennoch den Luftstrom in verschiedene Richtungen lenken und diesen zudem noch fokussiert oder diffus steuern.
  • Es ist in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform vorgesehen, dass das Formelement eine Membran ist, die aus einem flexiblen Kunststoff besteht, bevorzugt aus einem flexiblen Kunststoff der transparent ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist an der Lufteintrittsöffnung eine Irisblende angebracht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird das Luftleitelement mittels einer Stromleitung mit Strom versorgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst das Luftleitelement ein Beleuchtungselement.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Beleuchtungselement eine LED, die unterschiedliche Farben darstellen kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Spindel einen Außenring, der elektromotorisch antreibbar ist.
  • Es ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform vorgesehen, dass die Spindel einen Aktuator umfasst, der an einem drehbaren Ring drehbar gelagert angebracht ist, und an der Innenseite des Formelements fixiert ist, wobei die Konvexität des Formelements mittels Drehung des Aktuators in alle Richtungen verstellbar ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Düsensystems zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuseelement, in das zur Dosierung des das Gehäuseelement durchströmenden Luftstrom ein Luftleitelement integriert ist, welches einen Körper und eine Spindel zur Verstellung der Luftströmung umfasst, wobei das Luftleitelement außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement umfasst, welches mit einem Rand des konvexen Körpers verbunden ist, und wobei zwischen dem Körper und dem Formelement die Spindel angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements sowie des Formelements erfolgt, umfassend zumindest den folgenden Schritt:
    • - Verstellen der Form des Luftleitelements mittels des mit einer Spindel in Richtung der Luftaustrittsöffnung an dem Körper angebrachten, konvex gewölbten Formelements.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform geht durch das Verstellen der Form des Luftleitelements der Luftstrom von einem gebündelten Luftstrom in einen diffusen Luftstrom über.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Spindel einen Außenring, der elektromotorisch angetrieben wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Vorrichtung anzusehen. Die Vorrichtung weist dazu gegenständliche Merkmale auf, welche eine Durchführung des Verfahrens oder eine vorteilhafte Ausgestaltungsform davon ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 1 zeigt den Seitenquerschnitt eines erfindungsgemäßen Düsensystems 10, das einen gebündelten Luftstrom 42 erzeugt.
    • 2 2 zeigt den Seitenquerschnitt eines erfindungsgemäßen Düsensystems 10, das einen diffusen Luftstrom 44 erzeugt und zusätzlich über ein Beleuchtungselement 36 verfügt.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch den Seitenquerschnitt eines erfindungsgemäßen Düsensystems 10 zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung 22 und eine Luftaustrittsöffnung 24 aufweisenden Gehäuseelement 20, in das zur Dosierung des das Gehäuseelement 20 durchströmenden Luftstroms ein Luftleitelement 12 integriert ist, welches einen Körper 14 und eine Spindel 16 zur Verstellung der Luftströmung umfasst, wobei das Luftleitelement 12 außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement 18 umfasst, welches mit einem Rand 26 des Körpers 14 verbunden ist, und wobei zwischen dem Körper 14 und dem Formelement 18 die Spindel 16 angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements 12 sowie des Formelements 18 erfolgt. An der Lufteintrittsöffnung 22 ist eine Irisblende 34 angebracht. Die Spindel 16 umfasst einen Aktuator 30 und einen Außenring 32, der elektromotorisch antreibbar ist. Das Luftleitelement 12 wird mittels einer Stromleitung 38 mit Strom versorgt. Die Form des Luftleitelements 12 ist so einstellbar, dass der Luftstrom 40 als gebündelter Luftstrom 42 aus der Luftaustrittsöffnung 24 austreten kann.
  • 2 zeigt schematisch den Seitenquerschnitt eines erfindungsgemäßen Düsensystems 10 zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung 22 und eine Luftaustrittsöffnung 24 aufweisenden Gehäuseelement 20, in das zur Dosierung des das Gehäuseelement 20 durchströmenden Luftstroms ein Luftleitelement 12 integriert ist, welches einen Körper 14 und eine Spindel 16 zur Verstellung der Luftströmung umfasst, wobei das Luftleitelement 12 außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement 18 umfasst, welches mit einem Rand 26 des Körpers 14 verbunden ist, und wobei zwischen dem Körper 14 und dem Formelement 18 die Spindel 16 angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements 12 sowie des Formelements 18 erfolgt. An der Lufteintrittsöffnung 22 ist eine Irisblende 34 angebracht. Die Spindel 16 umfasst einen Aktuator 30 und einen Außenring 32, der elektromotorisch antreibbar ist. Das Luftleitelement 12 wird mittels einer Stromleitung 38 mit Strom versorgt und umfasst ein Beleuchtungselement 36, das eine LED sein kann die unterschiedliche Farben darstellen kann. Die Form des Luftleitelements 12 ist so einstellbar, dass der Luftstrom 40 als diffuser Luftstrom 44 aus der Luftaustrittsöffnung 24 austreten kann.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Düsensystem 10 zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung 22 und eine Luftaustrittsöffnung 24 aufweisenden Gehäuseelement 20, in das zur Dosierung des das Gehäuseelement 20 durchströmenden Luftstrom ein Luftleitelement 12 integriert ist, welches einen Körper 14 und eine Spindel 16 zur Verstellung der Luftströmung umfasst, wobei das Luftleitelement 12 außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement 18 umfasst, welches mit einem Rand 26 des Körpers 14 verbunden ist, und dass zwischen dem Körper 14 und dem Formelement 18 die Spindel 16 angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements 12 sowie des Formelements 18 erfolgt. Diese Konstruktion des Düsensystems benötigt keine Lamellen, kann aber dennoch den Luftstrom in verschiedene Richtungen lenken und diesen zudem noch fokussiert oder diffus steuern.
  • Es ist in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform vorgesehen, dass das Formelement 18 eine Membran ist, die aus einem flexiblen Kunststoff besteht, bevorzugt aus einem flexiblen Kunststoff, der transparent ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist an der Lufteintrittsöffnung 22 eine Irisblende 34 angebracht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird das Luftleitelement 12 mittels einer Stromleitung 38 mit Strom versorgt.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst das Luftleitelement 12 ein Beleuchtungselement 36.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Beleuchtungselement 36 eine LED, die unterschiedliche Farben darstellen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Spindel 16 einen Außenring 32, der elektromotorisch antreibbar ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Spindel 16 einen Aktuator 30, der an einem drehbaren Ring frei drehbar gelagert angebracht ist, und an der Innenseite des Formelements 18 fixiert ist, wobei die Konvexität des Formelements 18 mittels Drehung des Aktuators 30 in alle Richtungen verstellbar ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die Verbindung des Formelements 18 am Rand 26 des Körpers 14 entweder durch Schweißen oder Kleben erfolgen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Düsensystems 10 zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung 22 und eine Luftaustrittsöffnung 24 aufweisenden Gehäuseelement 20, in das zur Dosierung des das Gehäuseelement 20 durchströmenden Luftstroms ein Luftleitelement 12 integriert ist, welches einen Körper 14 und eine Spindel 16 zur Verstellung der Luftströmung umfasst, wobei das Luftleitelement 12 außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement 18 umfasst, welches mit einem Rand 26 des Körpers 14 verbunden ist, und wobei zwischen dem Körper 14 und dem Formelement 18 die Spindel 16 angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements 12 sowie des Formelements 18 erfolgt, umfassend zumindest den folgenden Schritt:
    • - Verstellen der Form des Luftleitelements 12 mittels des mit einer Spindel 16 in Richtung der Luftaustrittsöffnung 24 an dem Körper 14 angebrachten, konvex gewölbten Formelements 18.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform geht durch das Verstellen der Form des Luftleitelements 12 der Luftstrom von einem gebündelten Luftstrom 40 in einen diffusen Luftstrom 42 über.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform umfasst die Spindel 16 einen Außenring 32, der elektromotorisch angetrieben wird.
  • Das erfindungsgemäße Düsensystem kann als Runddüse ausgeführt sein. Sie ist für die Integration in ein Fahrzeugcockpit vorgesehen. Im Wesentlichen besteht das erfindungsgemäße Düsensystem aus einer in ein Gehäuse integriertes Luftleitelement. Dieses Luftleitelement hat an der vorderen Seite eine Membran in Kuppelform bzw. in konvexer Form. Die Membran ist aus einem flexiblen Kunststoff ausgeführt. Dadurch wird es möglich, dass sie aus ihrer Grundform heraus verstellt werden kann. Dies kann innerhalb des hohl ausgeführten Luftleitelements durch einen elektromotorischen Antrieb geschehen. Eine Spindel ist gegenüber der Membran im Inneren des Luftleitelemets starr angebracht. Auf der Spindel befindet sich ein drehbarer Außenring. Dieser wird elektromotorisch angetrieben. An dem Außenring ist ein Aktuator drehbar gelagert angebracht. Auf der anderen Seite ist der Aktuator an der Innenseite der Membran fixiert. Dadurch kann die Membran aus ihren Grundkonvexen Form heraus verstellt werden. Es ergeben sich somit bei der Verstellung der Membran unterschiedliche Abstufungen der Konvexität der Membran, wobei die Einstellung stufenlos erfolgen kann. Um das Luftleitelement ist ein Gehäuseelement angeordnet. Dieses Gehäuseelement umgibt das verstellbare Luftleitelement derart, dass stets ein Rand zwischen dem Gehäuse und dem Luftleitelement verbleibt. Auf der dem Luftleitelement abgewandten Seite hat das Gehäuse eine Lufteintrittsöffnung. Der bewegte Luftstrom kann dabei durch ein zentral angeordnetes Gebläse erzeugt werden. Dadurch können mehrere der erfindungsgemäßen Düsensysteme gleichzeitig versorgt werden. Um den Luftstrom einer Düsensystems verändern zu können, wird der Luftstrom reduziert. Dies geschieht durch eine Anordnung im Bereich der Öffnung des Gehäuseelements. Diese Anordnung ist als eine Irisblende ausgeführt und kann durch einen Elektromotor, oder optional durch ein angeschlossenes Gestänge, manuell stufenlos verstellbar sein. Das Luftleitelement selber ist entweder manuell oder durch einen Antrieb verstellbar. Bei der manuellen Einstellung genügt es, wenn mechanischer Druck auf die Membran ausgeübt wird und somit das gesamte Luftleitelement verstellbar ist. Dadurch kann der gebündelte Luftstrom gezielt in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Wird nun z.B. ein an ein Steuergerät angeschlossener Schieberegler betätigt, so wird der Elektromotor des Außenrings aktiviert. Durch die Verstellung der Konvexität der Membran geht der Luftstrom ab einer bestimmen Stellung von der gebündelten Form in einen diffusen Austritt über. Grundsätzlich kann die Spindel auch mechanisch ausgeführt sein z.B. mittels Hebel und/oder Gestänge.
  • Durch die oben beschriebene Ausführung des erfindungsgemäßen Düsensystems sind weder zum Verstellen der Ausströmrichtung der Luft noch zum Verstellen der Art des Luftstroms Lamellen notwendig. Die Membran kann auch aus einem zumindest halbtransparenten und dennoch flexiblen Material ausgeführt sein. Im Inneren des Luftleitelementes befindet sich dann zusätzlich zumindest ein Beleuchtungselement, welches in unterschiedlichen Farben leuchten kann. Dadurch kann die Beleuchtung der Membran flächig in einer bestimmten Farbe oder auch unterschiedlichen Farben, je nach Anordnung und Teilung des Beleuchtungselements, erfolgen und so zusätzlich einen funktionalen Lichteffekt im Fahrzeug erzeugen, wie mittels definierter Farbabstufungen die Temperatur der zirkulierten Luft anzeigen. In einer definierten Farbabstufung kann die Farbe Rot für warm und die Farbe Blau für kalt stehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019602 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Düsensystem (10) zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung (22) und eine Luftaustrittsöffnung (24) aufweisenden Gehäuseelement (20), in das zur Dosierung des das Gehäuseelement (20) durchströmenden Luftstroms ein Luftleitelement (12) integriert ist, welches einen Körper (14) und eine Spindel (16) zur Verstellung der Luftströmung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (12) außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement (18) umfasst, welches mit einem Rand (26) des Körpers (14) verbunden ist, und dass zwischen dem Körper (14) und dem Formelement (18) die Spindel (16) angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements (12) sowie des Formelements (18) erfolgt.
  2. Düsensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (18) eine Membran ist, die aus einem flexiblen Kunststoff besteht, bevorzugt aus einem flexiblen Kunststoff der transparent ist.
  3. Düsensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lufteintrittsöffnung (22) eine Irisblende (34) angebracht ist.
  4. Düsensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (12) mittels einer Stromleitung (38) mit Strom versorgt wird.
  5. Düsensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (12) ein Beleuchtungselement (36) umfasst.
  6. Düsensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (36) eine LED ist, die unterschiedliche Farben darstellen kann.
  7. Düsensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (16) einen Außenring (32) umfasst, der elektromotorisch antreibbar ist.
  8. Düsensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (16) einen Aktuator (30) umfasst, der an einem drehbaren Ring drehbar gelagert angebracht ist, und an der Innenseite des Formelements (18) fixiert ist, wobei die Konvexität des Formelements (18) mittels Drehung des Aktuators (30) in alle Richtungen verstellbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Düsensystems (10) zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, mit einem eine Lufteintrittsöffnung (22) und eine Luftaustrittsöffnung (24) aufweisenden Gehäuseelement (20), in das zur Dosierung des das Gehäuseelement (20) durchströmenden Luftstrom ein Luftleitelement (12) integriert ist, welches einen Körper (14) und eine Spindel (16) zur Verstellung der Luftströmung umfasst, wobei das Luftleitelement (12) außerdem ein aus flexiblem Material gebildetes, konvex gewölbtes Formelement (18) umfasst, welches mit einem Rand (26) des Körpers (14) verbunden ist, und dass zwischen dem Körper (14) und dem Formelement (18) die Spindel (16) angeordnet ist, durch deren Längenveränderung eine Formänderung des Luftleitelements (12) sowie des Formelements (18) erfolgt, umfassend zumindest den folgenden Schritt: - Verstellen der Form des Luftleitelements (12) mittels des mit einer Spindel (16) in Richtung der Luftaustrittsöffnung (24) an dem Körper (14) angebrachten konvex gewölbten Formelements (18).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verstellen der Form des Luftleitelements (12) der Luftstrom (40) von einem gebündelten Luftstrom (42) in einen diffusen Luftstrom (44) übergeht.
DE102019006278.7A 2019-09-05 2019-09-05 Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums Withdrawn DE102019006278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006278.7A DE102019006278A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006278.7A DE102019006278A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006278A1 true DE102019006278A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006278.7A Withdrawn DE102019006278A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022111212A1 (zh) * 2020-11-26 2022-06-02 青岛海尔空调器有限总公司 立式空调室内机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022111212A1 (zh) * 2020-11-26 2022-06-02 青岛海尔空调器有限总公司 立式空调室内机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
DE202008000059U1 (de) Luftdüse
DE102014018302A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE1454642B2 (de) Einrichtung zur verteilung von luft zur belueftung und beheizung von kraftfahrzeugen
EP2103462B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102012112211A1 (de) Gebläseeinheit für einen Wärmetauscher
DE102018000497A1 (de) Belüftungseinheit
DE102019006278A1 (de) Düsensystem zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021201138A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017003289A1 (de) Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse
DE102013010637A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Scheibe eines Kraftwagens
DE102014106066A1 (de) Entlüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE202022100489U1 (de) Lüftungsauslass mit einem schwenkbaren und verschiebbaren Bedienknopf
DE102004053212B4 (de) Luftdüse
DE112020006033T5 (de) Schmale belüftungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102018222700A1 (de) Innenraumeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102016108009A1 (de) Luftausströmer
DE102015216131A1 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug
DE102019125588B4 (de) Ausströmvorrichtung für ein Auslassen eines Luftstroms in einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP1059178A2 (de) Luftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee