DE80161C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80161C
DE80161C DENDAT80161D DE80161DA DE80161C DE 80161 C DE80161 C DE 80161C DE NDAT80161 D DENDAT80161 D DE NDAT80161D DE 80161D A DE80161D A DE 80161DA DE 80161 C DE80161 C DE 80161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
links
sliding
support frame
honey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80161D
Other languages
English (en)
Publication of DE80161C publication Critical patent/DE80161C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der auf den beiliegenden Zeichnungen in Fig. ι und 2 in Seitenansicht, in Fig. 3 in Vorderansicht abgebildete Etagenbienenstock besteht aus drei oder mehreren über einander gestellten, mit einfachen seitlichen Falzen in einander greifenden Kästen, deren oberster und unterster, das Kopfstück K und der Untersatz U, die eigentliche Bie'nenwohnung bilden, während die Zwischensätze ZZ1 als,Honigmagazine oder auch während der Schwärmzeit zum Ansiedeln des neuen Volkes dienen, wo- , durch das Schwärmen verhindert wird. Durch Absperrgitter g können die einzelnen Kästen von einander getrennt werden und kann man deshalb mehrere Bienenwohnungen über einander; bauen, so dafs jedes Volk sein gesondertes Honigmagazin besitzt und ein Zusammentreffen fremder Bienen in den Stöcken ausgeschlossen ist.
Um den Bau und die Honigtracht leicht controliren zu können, ist der Etagenstock mit einem eisernen, verstellbaren Traggestell T versehen. Letzteres besteht aus zwei gleichen Nürnberger Scheeren, deren untere Enden an dem Untersatz U festgeschraubt sind, während die oberen Enden durch eine als Handgriff dienende Stange t verbunden werden, an welcher das Kopfstück K mittelst zweier Haken h aufgehängt ist.
Vermöge dieser Einrichtung ist es leicht, die mit Handgriffen versehenen Kästen Z hervorzuziehen und sich von dem Stande des Baues zu überzeugen (s. Fig. 3).
Im besonderen sind die Kästen KZU aus doppelten Holzwänden hergestellt, welche ein Isolirmaterial i beliebiger Art einschliefsen (Fig. 6 und 7), das durch Leisten vor dem Herausfallen gesichert wird oder mit einem Bindemittel gemischt ist, wodurch es erhärtet.
Das Kopfstück K hat die bekannte Form der Gravenhorst'schen Zuchtstücke und ist für Stabilbau eingerichtet; im Scheitel desselben ist ein Futtertrichter/ eingefügt, dessen Ausflufsöffnungen geregelt werden können. Die Fluglöcher können durch aufklappbare Auffiugbrettchen α verschlossen werden, welch letztere mittelst Klappfedern c feststellbar sind. An beiden Seiten des Kopfstückes sind durch Gaze verschlossene Luftöffnungen Z vorgesehen. Die Zwischensätze ZZ1 enthalten, wenn sie als Honigmagazine dienen sollen, eine Anzahl Wabenträger w-, Fig. 7 und 9, an welchen die mit seitlichen Falzen versehenen Blechrähmchen b mittelst Klemmen k aufgehängt und unter einander durch Schieber s verbunden werden. Diese Rahmen sind so bemessen, dafs sie bestimmte, verschieden grofse Gewichtsmengen Honig aufzunehmen vermögen, und dienen dieselben gleichzeitig als Verpackung für den für den Verkauf bestimmten Scheibenhonig.
Sollen die Zwischensätze als Bienenwohnung benutzt werden, so werden sie nach Art der Kopfstücke eingerichtet; der mit Verschlufsschieber ausgestattete Futtertrichter f, Fig. 5, nimmt dann die Stelle einer der Luftöffnungen ein. Fluglöcher sind auch hier stets vorhanden.
Der Untersatz U dient zur Erzeugung von Brut- und Honigwaben und ist zu dem Zwecke mit herausnehmbaren Holzrahmen W1 versehen (Fig. 2 und 6). Nach der Trachtperiode wird das Honigmagazin entfernt und der nunmehr
mit dem Kopfstück vereinigte Untersatz bildet mit demselben den eigentlichen Bienenstock, der im Winter überdacht (Fig. ι i) und in üblicher Weise durch Verpackung gegen Frostschäden gesichert wird. Das Traggestell T besteht aus losnehmbaren, durch Flügelschrauben verbundenen Gliederkreuzen g, deren Zahl je nach der Höhe der Etagenwohnungen vermehrt oder vermindert werden kann (Fig. ι und 3), und den Halbgliedern g\ g2, deren erstere mit den gleichen Gliedern der Gegenscheere durch die Tragstange t verbunden sind, während die Glieder g.2 mit dem in seinem oberen Theile geschlitzten Träger d in dem Untersatze U befestigt sind. Da das Kopfstück K nur durch Haken mit der Tragstange t verbunden ist, läfst es sich leicht losnehmen und kann dann von unten her besichtigt werden, während Z und U von oben zugänglich sind. Die unteren Halbglieder g2 sind mit einer Stellschiene S1 ausgerüstet, in deren Schlitz die Schraubbolzen \ gleiten und in der geeigneten Scheerenstellung mittelst Flügelmuttern festgeklemmt werden, so dafs die Scheeren sich nicht öffnen, wenn ein Kasten Z herausgehoben wird, und sich nicht schliefsen, wenn der ganze Stock aufgehoben werden soll. Um das Verdrehen der Scheeren in ihren unteren festen Punkten zu verhindern, wird, die Schiene ^1 mit dem Träger d durch Klemmschraube χ verbunden (Fig. 3). Nach dem Herausziehen des Kastens Z hängt dann der Kasten K frei an der Tragstange t.
Nach'' Losnahme des Kopfstückes K und Lösung der Schrauben ^ und χ können die Scheeren zusammengelegt werden (Fig. 4).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Traggestell für Etagenbienenstöcke, bestehend aus zwei an gegenüberliegenden Seiten des Stockes angeordneten Nürnberger Scheeren mit losnehmbaren Gliederkreuzen g, den Halbgliedern g1 mit Trag- und Verbindungsstange t, an welcher mittelst Haken h der obere Theil K des Bienenstockes aufgehängt wird, und den Halbgliedern g2 , welche mit dem Untersatz U verschraubt und durch die in der Leitschiene S1 gleitenden und feststellbaren Schraubbolzen \, sowie der in dem Schlitz des Trägers d gleitenden Stellschraube χ verschoben und befestigt werden können, derart, dafs das Traggestell das Hervorziehen einzelner Kästen . oder das Herausziehen derselben gestattet und der ganze Stock an dem Gestell hängend transportirt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80161D Active DE80161C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80161C true DE80161C (de)

Family

ID=352740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80161D Active DE80161C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80161C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290631A1 (de) * 1986-12-02 1988-11-17 Aegviidusky Leskhoz Zuchtverfahren von bienenfamilien
FR3070236A1 (fr) * 2017-08-24 2019-03-01 Emmanuel Jean Jose Martinez Dispositif compact de levage des hausses de ruche prenant appui sur les parois laterales du corps de la ruche, ruche comportant un tel dispositif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290631A1 (de) * 1986-12-02 1988-11-17 Aegviidusky Leskhoz Zuchtverfahren von bienenfamilien
EP0290631A4 (de) * 1986-12-02 1989-04-24 Aegviidusky Leskhoz Zuchtverfahren von bienenfamilien.
FR3070236A1 (fr) * 2017-08-24 2019-03-01 Emmanuel Jean Jose Martinez Dispositif compact de levage des hausses de ruche prenant appui sur les parois laterales du corps de la ruche, ruche comportant un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102776T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum nichtmanuellen Fangen, Aufbewahren und Transportieren von Bienenköniginnen.
DE80161C (de)
DE2907561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden und wechseln von schlaegern in einer hammermuehle
DE3722325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanisierten aufsetzen und ernten von chicoree
DE102020122241B3 (de) Bienenbeute
DE813085C (de) Bienenstock mit Honig- und Brutraum
AT405892B (de) Einrichtung zum abheben und wiegen der zargen von magazinbeuten
DE3528377C2 (de) Selbstfangfreßgitter
DE701877C (de) Spinnhuerde fuer die Seidenraupenzucht
DE378021C (de) Bienenwohnung
AT143848B (de) Dreieck-Wabenrähmchen für Bienenwohnungen.
DE26510C (de) Neuerungen an Bienenkörben
DE69201243T2 (de) Verfahren und Lagerungskorb für das Trocknen von pflanzlichen Blättern, insbesondere Tabakblättern.
DE183126C (de)
DE827271C (de) Bienenwohnung mit herausziehbarem Schlitten
DE1162128B (de) Magazinbeuten, d.h. ausziehbare Einzeletagen mehrteiliger Bienenbeuten
DE61459C (de) Bienenwohnung
DE268032C (de)
EP0095016A1 (de) Vorrichtung zum Züchten von kräftigeren und widerstandsfähigeren Bienen
DE446623C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Einzelkaefigen zu einem Regal
DE921727C (de) Oberlader-Beutestapel
DE736549C (de) Dreistockiger Bienenstock
DE190077C (de)
DE2205887A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von grossvieh im viehstand oder dgl
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute