DE736549C - Dreistockiger Bienenstock - Google Patents

Dreistockiger Bienenstock

Info

Publication number
DE736549C
DE736549C DEL101387D DEL0101387D DE736549C DE 736549 C DE736549 C DE 736549C DE L101387 D DEL101387 D DE L101387D DE L0101387 D DEL0101387 D DE L0101387D DE 736549 C DE736549 C DE 736549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
transverse slot
winter
boxes
completely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101387D
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Liebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL101387D priority Critical patent/DE736549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736549C publication Critical patent/DE736549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

L ιοί38/
Will man zur Honiggewinnung den Aufsatz auf den Brutkasten eines üblichen zweistöckigen Bienenstockes aufsetzen, so muß man zunächst die Königin suchen, die Wabe mit der daraufsitzenden Königin in einen gesonderten Kasten hängen und dann die übrigen acht Waben auf überdeckeltie Brut untersuchen. Drei bis vier der am meisten überdeckelte Brut aufweisenden Waben werden in den besonderen Kasten gehängt. Die übrigen werden im Brutkasten auseinandergehiängt. Zwischen sie wird die die Königin tragende Wabe in den Brutkasten zurückgehängt. Die noch übrigen Räume des Brutkäst ens werden mit Rähmchen mit Kunstwaben ausgestattet. Hierauf wird das Königin-Absperrgitter auf den Brutkasten aufgelegt. Auf den so ausgestatteten Brutkasten wird nun der Aufsatz vorläufig leer auf- «esetzt. In den Aufsatz werden die vorher beiseitegehängten drei bis vier Brutwaben eingehängt. Weil aber neun Waben hineingehen, werden die größeren Zwischenräume mit Rähmchen mit Kunstwaben ausgefüllt. Zwischen je zwei Brutwaben wird eine Kunstwabe gehängt. Nun wird das Wachstuch und die Decke aufgelegt.
Nach ungefähr acht Tagen muß der ganze Stock auf etwa angesetzte Weiselzellen untersucht werden, welche man bekanntlich ausbrechen muß, weil sonst die alte Königin, die wegen des Gitters nicht in den Absatz hinauf kann, fliegen und" einen Schwarm mitnehmen würde, was bekanntlich das Volk schwächt und den Honigertrag schmälert. Die Untersuchung auf Weiselzellen muß in höch- «t-pns· achttägigen Zeitabständen, hauptsächlich während der Tracht, wiederholt werden, wenn man das Schwärmen möglichst unterdrücken will. 4"
Alle diese Arbeiten können nur bei schönem, sonnigem Wetter vorgenommen werden, weil sich die Brut sonst erkälten würde. Bei warmem Regenwetter lassen sie sich auch nicht ausführen, weil bei solchem die sämtlichen Flugbienen zu Hause sind. Zur Vornahme dieser Arbeiten muß Rauch entwickelt und die Haube aufgesetzt werden. Schon längst hätte die Bienenzucht einen größeren Aufschwung erfahren, wenn diese zeitraubenden, nur bei trockenem und warmem Wetter vornehmbaren Arbeiten Bauern, Gärtner und Kleinzüchter nicht allzusehr von ihren sonstigen Arbeiten abhalten würden, die mindestens für Bauern und Gärtner gerade bei solchem Wetter am vordringlichsten sind. Bauern und Gärtner könnten ihre meist großen und ergiebigen Bienenfutterplätze weit besser ausnützen, wenn sie die zur Wartung von mehr Völkern erforderliche Zeit fänden. Dreistockige Bienenstöcke in Kaltbaustellung, d.h. mit den Rahmen quer zum Flugloch, aus einem Brutkasten mit zwei Aufsätzen, sind auch bekannt, doch erheischen sie die geschilderten Arbeiten in noch zeitraubenderer" Weise.
Mit vorliegender -Erfindung ist nun die Schaffung eines dreistockigen Bienenstockes in Kaltbaustellung gelungen, der Bauern, Gärtner, Kleinzüchter und überhaupt die Imker im Sommer dieser Arbeiten enthebt und sie nur zweimal jährlich vorübergehend zum Arbeiten an den Bienen zwingt, nämlich das erstemal im Frühjahr zum Aufsetzen und zur Reizfütterung und das zweitemal im Herbst zum Ernten, Schleudern und Einwintern. Die rein bienentechnischen Vorarbeiten für das nächste Jahr können zur ruhigeren Winterszeit ausgeführt werden.
Der Bienenstock soll die Brut erstmals zwingen, von oben nach unten statt wie bisher von unten nach oben zu gehen. Zu diesem Zweck ist an dem dreistockigen Bienenstock in Kaltbaustellung neu, daß er
■»5 aus zwei einander völlig gleichen, als Oberkasten oder als Unterkasten benutzbaren;! nach oben offenen Kästen mit ganz oder teilweise absperrbarem Flugloch und mit von einem durchlaufenden Querschlitz durchsetztem Boden mit Querschlitzabsperrschiebei", aus einem nach unten offenen Zwischenkasten mit fortschreitend abhebbarem Deckel mit in den jeweils oberen Bodenquerschlitz übergehendem, durchlaufendem Querschlitz und
■is aus einem auf den jeweiligen Oberkasten aufsetzbaren bekannten Deckel besteht, der aus einer Filzplatte und aus einer diese aufklemmenden Lattenplatte mit Lüftungsspalten zusammengesetzt ist. Die zur Er- reichung dieses Haupterfindungszieles und sons.iger Erfindungszwecke durchzuführenden Betriebsmaßnahmen sollen in der Einzelbeschreibung angegeben werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen dreistocki- ! gen Bienenstockes veranschaulicht.
Abb. ι zeigt denselben oben und' unten ; in Vorderansicht und dazwischen im Querschnitt nach A-B der Abb. 2.
Abb. 2 ist ein lotrechter Längsschnitt durch den Stock und
Abb. 3 dessen Oberansicht. Abb. 4 läßt im lotrechten Längsschnitt den zur Überwinterung des Volkes vorbereiteten Umerkasten erkennen.
Abb. 5 ist die Vorderansicht eines Fluglochabsperrbrettchens. Die
Abb. 6, 7 und S veranschaulichen schematisch die Kastenzusammensteilung entsprechend den Abb. 1 und 2 im gegenwärtigen Sommer, die Kastenaufsetzung im nächsten Frühjahr und eine durch Vertauschung des Oberkastens mit dem Unterkasten erzielte Kastenzusammensetzung im nächsten Sommer.
Mit Bezug auf die Abb. 1 und 2 ist r der nach oben offene Unterkasten mit leeren, geschleuderten Honigwaben 2, die der Kaltbaustellung gemäß quer zum Flugloch 3 angeordnet sind. Ein Bodenquerschlitz 4 ist durch einen in dem Boden 5 geführten Blechschieber 6 geschlossen und erstreckt sich über die ganze lichte Kastenbrehe. Das Flugloch 3 ist offen. Xach oben ist der Kasten 1 offen. Ein auf ihn passender Zwischenkasten 7 mit mittleren Kunstwaben 8 und beiderseitigen geschleuderten Honigwaben 9 ist nach unten offen und oben z. B. durch einen mit Reißnägeln aufgehefteten, fortschreitend abhebbaren Deckel io aus Dachpappe o. dgl. abgeschlossen, welcher lotrecht über dem Querschlitz 4 mit einem gleichen Querschlitz 11 versehen ist. Der Oberkas'.en 12 beherbergt vor Betriebsbeginn ■ das ganze Volk und hat wie der Bodenkasten 1 in seinem Boden 5' lotrecht über dem Querschlitz 4 und über dem Deckenschlitz 11 einen gleichen durchlaufenden Querschlitz 4' und einen in dem Boden geführten, beim Betrieb ausgezogenen Blechschieber 6'. Sein Flugloch 3' ist beim Betrieb durch ein Absperi'bre'tchen 13 o.dgl. ganz abgeschlossen. Dieses hat nur an seinem einen Ende einen Ausschnitt 14, der im Winter vor dem Flugloch angeordnet ist und einen schmalen Teil desselben offen läßt. Nach oben ist der Oberkasten durch die übliche luftdurchlässige Filzdecke 27 und durch eine Lattendecke 15 abgeschlossen, durch deren Spähe 16 feuchte Luft entweichen kann.
Als nicht eigentlich zur Erfindung gehörig und wie auch an anderen Stöcken bekannt.
können die so zusammengesetzten Kästen zur Ermöglichung des etwa gewünschten Wanderns in einen sie zusammenklemmenden Spannrahmen eingespannt werden, der aus zwei unteren Bügeln 17, vier durch deren hochgekröpfte Augen 18 gesteckten Spannstangen 19 und Muttern 20 besteht, die auf beiderseitigen Auskragungen 21 von auf dert Lattendecke 15 festsitzenden Längsleisten 22 aufgeschraubt werden, durch welche die Gewindeenden 23 der Stangen 19 hindurchgesteckt sind. Zur Verstärkung können auch seitliche Auskragungen 24 von Deckenlatten vorgesehen sein, durch deren Löcher die Stangen 19 ebenfalls hindurchgreifen. Das übliche Spundloch 25, das durch eine Spundscheibe 26 abschließbar ist, dient wie sonst zum Aufsetzen des Fütterballons.
Im Herbst ist in dem Oberkasten der Honig gelagert und keine Brut mehr vorhanden. Der Oberkasten und der bei guter Ernte auch ziemlich mit Honig gefüllte Zwischenkasten werden im Herbst, z. B. anfangs Oktober, .ausgeräumt. Die sämtlichen Bienen werden in den Unterkasten gekehrt. Sind sämtliche Bienen in dem Unterkasten., so wird dieser durch die Filzdecke 27 und die Lattendecke 15, 16 abgeschlossen. Die Decken können auch auf Wunsch durch Spannmuttern 20 und Spannstangen aufgeklemmt werden, die 'entsprechend kurzer als die Spannstangen 19 der Abb. 1 sind. Das Hineinkehren der Bienen des Zwischen- und Oberkastens in den ohnehin schon die meisten Bienen bergenden Unterkasten kann auch bei kalter Witterung erfolgen'. Nur bei dieser rasch vollzogenen und nur einmal erforderlichen Maßnahme werden noch empfindliche Imker Rauch entwickeln und die Haube aufsetzen müssen. Das so eingeschlossene gesamte Volk wird nun für den Winter mit Zuckerwasser aufgefüttert. Zur Reinigung der von Bienen völlig befreiten Zwischien- und Oberkästen sowie der Wabenrahmen und zu sonstigen bienentechnischen Arbeiten, wie z.B. zum1 Einschmelzen alter Honigwaben, finden Bauern und Gärtner zur ruhigen Winterszeit Gelegenheit. Das eingewinterte Volk kann man in dem Unterkasten auch an wärmeren Orten als im Freien sicherer überwintern lassen.
Hat man den Unterkasten an seinem alten Standort im Freien überwintern lassen, so wird er nach erfolgter Reizfütterung seines Volkes mit Honigwasser kurz vor Beginn der Tracht beiseitegestellt, um dem Oberkasten des Vorjahres Platz zu machen, der vorher mit leeren, geschleuderten Honigwaben ausgestattet worden ist und nun zum
So Unterkasten wird, wogegen der bisherige Unterkasten auf den nun aufzusetzenden Zwischenkasten aufgesetzt und zum Oberkasten wird.
In dem nunmehrigen Oberkasten, dessen Flugloch und Bodenquerschlitz geschlossen ist, befindet sich vor der Tracht etwas Honig und viel Brut, welche von der im Oberkasten sitzenden Königin infolge der Reizfütterung angesetzt wurde. Öffnet man nun den oberen Bodenquerschlitz durch Herausziehen des oberen Bodenschiebers und außerdem das untere Flugloch, so wird dieses von den Flugbienen sofort besetzt. Aus dem Unterkasten können sie auch ausfliegen.
Da der frühere Unterkasten, der jetzt zum Oberkasten geworden ist, bei noch - eingeschobenem Bodenschieber und geschlossenem Flugloch keine Biene entweichen ließ und infolge der Anwesenheit der Königin auch nicht auf Weiselzellen untersucht zu werden braucht, kann die ganze Aufsetzarbeit ohne Rauchentwicklung und ohne Aufsetzen der Haube sowie unabhängig von warmem, trockenem Wetter, ja sogar während der Dämmerung vorgenommen werden. Bauern, Gärtner usw. können sich dem Aufsetzen auch bei Regen widmen, bei welchem sie ihren eigentlichen Erwerbsarbeiten ohnehin nicht nachgehen können. Ist bei offenem oberen Querschlitz und offenem unteren Flugloch der Flugbetrieb eröffnet, so brauchen sie sich bis zur Ernte überhaupt nicht mehr um den Stock zu kümmern. Sie können sich deshalb viel mehr Stöcke als bisher zulegen und damit eine weit bessere Ausbeute ihrer Futterplätze sichern.
Die Bienen besetzen den Zwischenkasten mit den neuen Kunstwaben und den seitlichen, geschleuderten Honigwaben und bauen die Waben aus. Darauf zieht sich die Königin nach und legt auch im Zwischenkasten Eier. Die Brut wird dort gepflegt, und das Volk vermehrt sich dort, während die Bienen den Unterkasten vorläufig als Vorratskasten benützen. Das müssen sie tun, weil die beiden oberen Kästen ja mit Brut besetzt sind. Ist diese ausgeschlüpft, so wird der Honigvorrat von unten nach oben geschafft.
Außer der schon im einzelnen geschilderten Befreiung von ihrer bisherigen Gebunden- 110 heit an warmes, trockenes Wetter und an ' das Warten von Bienen am Tage erzielen Bauern, Gärtner, Kleinimker und Großimker noch eine Reihe sonstiger Vorteile, nämlich:
1. Durch Anfallen der Honigernte im Herbst ohne Einbuße an Ernte, ja sogar bei meist reichlicherer Ernte als früher, ergibt sich vollständig ausgereifter Honig.
2. Die Honigwaben können je nach Bedarf auch erst im Winter geschleudert werden.
3. Durch fast völlige Entnahme des Honigs w-ird erreicht, daß das Volk durch Auf-

Claims (1)

  1. füttern im Winter größtenteils auf Zucker
    sitzt und infolgedessen ungefährdeter überwintert.
    4. Die völlig bienenfreien oberen Kästen
    S und die Wabenrahmen können im Winter
    in Ruhe gründlich gereinigt werden, was
    zur Erhaltung der Volksgesundheit wesentlich j beiträgt. Auch Ausbesserungsarbeiten und | Vorbereitungsarbeiten für das nächste Früh- I jähr lassen sich im Winter gemächlich voll- 1 ziehen. [
    5. Durch Beobachtung ist festgestellt, daß ; das so untergebrachte Volk weniger schwarm- j lustig ist und sich lieber selbst eine junge | Königin nachzieht.
    6. Die Vorteile des Wanderns mit den so
    untergebrachten Völkern bleiben bestehen, | weil man dazu die obere Filzdecke gegen ein ■ Drahtgitter zu vertauschen und den geschil- 1
    derten Spannrahmen anzulegen und festzu- j
    klemmen braucht. ]
    Nach Abb. 6 sitzen die Kästen in der Rei- I
    henfolge 1, 7, 12 aufeinander. Gemäß Abb. 7 j
    ist der das ganze Volk eingeschlossen hai- |
    tende Unterkasten (1) beiseite in die strich- j punktierte Stellung gestellt und durch den I vorjährigen Oberkasten 12 ersetzt, auf den j nun der Zwischenkasten 7 aufgesetzt wird, [
    der den vorjährigen Unterkasten aufnimmt. Aus Abb. 8. ist die neue Stockzusammen- a< > Setzung ersichtlich, die sich aus der Aufsetzung bzw. Umstellung nach Abb. 7 ergeben hat.
    PATIiNTANSl1HCCn :
    Dreistöckiger Bienenstock in Kaltbau stellung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei einander völlig gleichen, als Oberkasten oder als Unterkasten benutzbaren, nach oben offenen Kästen ti, 121 mit ganz oder teilweise absperrbarem Flugloch (3, 3' 1 und mit von einem durchlaufenden Querschlitz \ 4, 4' > durchsetztem Boden (5, ζ' < mit Quer-Schlitzabsperrschieber '6, 6'., aus einem nach unten offenen Zwischenkasten (71 mit fortschreitend abhebbarem Deckel (10) mit in den jeweils oberen Bodenquerschlitz ('4'j übergehendem, durchlau- 5c fendem Querschlitz tu') und aus einem auf den jeweiligen Oberkasten aufsetzbaren bekannten Deckel besteht, der aus einer Filzplatte (27 > und aus einer dieseaufklemmendcn Lattenplatte Γ15 j mit Entlüftungsspalten (161 zusammengesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ίΐΓ'-mtiO;ι in mr;
DEL101387D 1940-07-26 1940-07-26 Dreistockiger Bienenstock Expired DE736549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101387D DE736549C (de) 1940-07-26 1940-07-26 Dreistockiger Bienenstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101387D DE736549C (de) 1940-07-26 1940-07-26 Dreistockiger Bienenstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736549C true DE736549C (de) 1943-06-21

Family

ID=7289574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101387D Expired DE736549C (de) 1940-07-26 1940-07-26 Dreistockiger Bienenstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736549C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736549C (de) Dreistockiger Bienenstock
DE102012019651A1 (de) Bienenwohnung
DE202017000059U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung der Varroamilbe im Bienenstock
DE202011103876U1 (de) Klapp- und teilbare Großraum-Bienenwohnung auf einem Standfuß mit Haltevorrichtung für Ein- und Mehrvolkbetrieb
US4455699A (en) Pollen trap for double queen colony with queen excluder
AT399980B (de) Doppelstocktrogbeute für die zweivölkerbetriebsweise zur gänzlichen schwarmunterbindung
AT517425B1 (de) Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen
EP0671122A1 (de) Bienenkasten
AT7456B (de) Bienenstock.
DE827271C (de) Bienenwohnung mit herausziehbarem Schlitten
DE3327965A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen
DE895391C (de) Mehrvolkbeute
CN114304002B (zh) 一种抗病虫蜂箱及其使用方法
DE920879C (de) Beute fuer Bienenzucht
DE701877C (de) Spinnhuerde fuer die Seidenraupenzucht
AT118263B (de) Bienenwohnung für mehrere Völker.
DE2501490A1 (de) Bienenbeute
EP0801890B1 (de) Blumenkastenvorrichtung
DE941941C (de) Etagenbeute fuer Bienen
DE102021001133A1 (de) Vorrichtung zur Bienenhaltung an erhöhten Standorten
DE811415C (de) Brutwabenrahmen fuer Bienenbeuten
DE829674C (de) Bienenbeute
DE102009009132B4 (de) Doppelboden für Bienenmagazinbeuten
DE267014C (de)
DE61459C (de) Bienenwohnung