DE8013195U1 - Vorrichtung zum teilen von kaese und anderen lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum teilen von kaese und anderen lebensmitteln

Info

Publication number
DE8013195U1
DE8013195U1 DE19808013195 DE8013195U DE8013195U1 DE 8013195 U1 DE8013195 U1 DE 8013195U1 DE 19808013195 DE19808013195 DE 19808013195 DE 8013195 U DE8013195 U DE 8013195U DE 8013195 U1 DE8013195 U1 DE 8013195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cheese
wire strings
plane
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808013195
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808013195 priority Critical patent/DE8013195U1/de
Publication of DE8013195U1 publication Critical patent/DE8013195U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eins Vorrichtung zum Teilen von Käse und anderen Lebensmitteln vergleichbarer Festigkeit in streifen- oder würfelförmige Stücke.
Um aus einem Käsestück Käsewürfel zu erhalten, ist es erforderlich, mit einem Messer das Käsestück in Scheiben zu teilen, anschließend die Scheiben weiterhin in Streifen zu teilen,um schließlich aus den Streifen Würfel zu erhalten. Diese Arbeitsschritte sind zeitaufwendig und erfordern eine gewisse Geschicklichkeit, wenn aus dem Käsestück in etwa gleich große regelmäßig geformte Würfel erhalten werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Teilen von Käse und anderen Lebensmitteln vergleichbarer Festigkeit in streifen- oder würfelförmige Stücke zu schaffen, die ohne besonderes Geschick einfach zu handhaben ist und es insbesondere erlaubt, größere Mengen Käse und andere Lebensmittel vergleichbarer Festigkeit mit geringem Zeitaufwand in absolut gleichmäßige Streifen oder Würfel zu teilen.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung besteht die Lösung der gestellten Aufgabe in einem Rahmen mit sich abwechselnd über- und unterkreuzenden, die Rahmenfläche in rechtwinklige, vorzugsweise quadratische Felder unterteilenden Drahtsaiten, deren Enden in Sackbohrungen des Rahmens verklemmbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach herstellbar und zeichnet sich durch eine besondere Stabilität dadurch aus, daß für die Fixierung der Drahtsaiten keine zwei Rahmenhälften benötigt werden, sordern die Drahtsaiten erfindungsgemäß in die Rahmenstabilität nicht beeinträchtigen-
• · r « (ict ι ( et
• t I < t I < <
• · · Cl (IC ( ti t I
• 1 t (ICf
I ι · ' t C Il It
den Sackbohrungen verklemmt sind. Die Verklemmung der einzelnen Drahtsaiten kann durch unter Preßsitz in die Bohrungen eingetriebene Stifte erfolgen, wobei die Einzelbefestigung der Drahtsaiten den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß beim Reißen einer Drahtsaite die übrigen Drahtsaiten ihre Spannung nicht verlieren.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Rahmen aus vier an den Eckpunkten miteinander verzapften Rahmenteilen besteht, die aus.einem, im Querschnitt winkelförmigen Profil gebildet sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung führt zu einem Rahmen hoher Biegesteifigkeit, so daß die an den Drahtsaiten angreifenden Kräfte beim T-ei lungs vor gang den Rahmen nicht aus seiner Ursprungsform bringen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Profilschenkel jedes Rahmenteils parallel zur Ebene des Rahmens angeordnet und weist mit seinem freien Ende nach außen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung entsteht am Rahmen ringsum eine die Handhabung begünstigende Griffleiste.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß dem Rahmen eine dem lichten Rahmenquerschnitt angepaßte Grundplatte zugeordnet ist, deren Dicke mindestens dem Abstand zwischen der Ebene der Drahtsaiten und der durch das freie Ende eines vertikalen..Profilschenkels der Rahmenteile bestimmten Unterseite des Rahmens entspricht.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung erleichtert die Handhabung der Vorrichtung, da die Drahtsaiten bis auf die
Oberfläche der Grundplatte durch das zu teiiende Gut gedrückt werden können, ohne daß die Bedienung der Vorrichtung einen Wechsel der Fingerstellung erfordert.
Es liegt natürlich im Rahmen der Erfindung, die Vorrichtung nicht manuel,sondern mit an sich bekannten Hubeinrichtungen zu automatisieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und es zeigen:
Fig, I einen Grundriß
und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen, aus Hartholz gefertigtem Rahmen 1 mit vier an den Eckpunkten ineinander verzapften Rahmenteilen 2,3,4 und 5. Die Rahmeninnenfläche ist durch Drahtsaiten 6 in quadratische Felder unterteilt. Die Enden der Drahtsaiten 6 sind in Sackbohrungen 7 des Rahmens verklemmt.
Die Rahmenteile 2,3, 4 und 5 bestehen aus einem im Querschnitt winkelförmigen Profil mit einem parallel zur Ebene des Rahmens 1 angeordneten nach außen weisenden Schenkel S und einem dazu senkrechten, die Rahmeninnenfläche begrenzenden Schenkel 9.
Eine dem lichten Rahmenquerschnitt angepaßte.. Grundplatte 10 bildet die Auflagefläche für das zu teilende Gut. Die Dicke der Grundplatte ist so gewählt, daß beim Aufliegen der Drahtsaiten auf der Oberfläche der Grundplatte 10 die Schenkel 8 noch so weit von einer nicht dargestellten Arbeitsfläche
• · t I · · I]
entfernt sind, daß unter den Schenkeln 8 greifende Fingerspitzen nicht zwischen den Schenkeln 8 und der Arbeitsfläche eingeklenmt werden können.

Claims (4)

M MM · · · f • t · · SchutzansprUche:
1. Vorrichtung zum Teilen von Käse und anderen Lebensmitteln vergleichbarer Festigkeit in Streifen- oder würfelförmige Stücke, gekennzeichnet durch einen Rahmen mit sich abwechselnd über- und unterkreuzenden^die Rahmenfläche in rechteckige,vorzugsweise quadratische Felder unterteilenden Drahtsaiten, deren Enden in Sackbohrungen des Rahmens verklemmt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus vier an den Eckpunkten miteinander verzapften Rahmenteilen besteht, die aus einem im Querschnitt winkelförmigen Profil gebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilschenkel jedes Rahmenteils parallel zur Ebene des Rahmens angeordnet ist und mit seinem freien Ende nach außen weist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rahmen eine dem lichten Rahmenquerschnitt angepaßte Grundplatte zugeordnet ist, deren Dicke mindestens dem Abstand zwischen der Ebene der Drahtsaiten und der durch das freie Ende eines vertikalen Profilschenkels der Rahmenteile bestimmten Unterseite des Rahmens entspricht.
DE19808013195 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum teilen von kaese und anderen lebensmitteln Expired DE8013195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808013195 DE8013195U1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum teilen von kaese und anderen lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808013195 DE8013195U1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum teilen von kaese und anderen lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8013195U1 true DE8013195U1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6715525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808013195 Expired DE8013195U1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum teilen von kaese und anderen lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8013195U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243448A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE3639438A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Holac Maschbau Gmbh Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243448A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE3639438A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Holac Maschbau Gmbh Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8013195U1 (de) Vorrichtung zum teilen von kaese und anderen lebensmitteln
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE2845015A1 (de) Dekorations-tafel
DE651689C (de) Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl.
DE472978C (de) Auftragebrett
DE658350C (de) Filmdruckschablone
DE398894C (de) Kartoffelsieb
DE1743343U (de) Vorrichtung zum verbinden der kopf- und fussteile von kinderbetten mit einem auf senkrechten fuehrungsstangen verschiebbar gelagerten seitenteil beim versand.
DE639919C (de) Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern
DE8407596U1 (de) Bildtraeger
DE1043433B (de) Chassis fuer Geraete der Nachrichtentechnik
CH535035A (de) Vorrichtung zum Grillieren von Fleisch- und Wurstwaren
DE942709C (de) Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck
CH373696A (de) Abnehmbare Vorrichtung an einer Transportpalette zur Bildung von Seitenwänden
DE619315C (de) Aus einem Hauptrechen und zwei Ergaenzungsrechenstuecken bestehender Rechen
DE2820185A1 (de) Siebfoerderband
DE863720C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Feststellung des Arbeitseinsatzes in einem Fertigungsprozess od. dgl.
DE340817C (de) Verfahren zum Herstellen verstaerkter Raender bei Schuettelrutschen
DE614612C (de) Tisch, dessen Platte aus einzelnen, voneinander trennbaren Teilen besteht
DE323311C (de) Zusammenstellbares, aus Laengs- und Querstaeben gebildetes eisernes Gestell fuer Regale u. dgl.
AT125058B (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Gattersägeblatt und einer gabelförmigen Angel.
DE636853C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von plattenfoermigem Gut aus Zucker- oder Suesswarenmasse
DE827000C (de) Konvolut fuer Tuchhandlungen
DE887172C (de) Behaelter fuer den Transport von Gefaessen