DE942709C - Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck - Google Patents

Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck

Info

Publication number
DE942709C
DE942709C DEJ8867A DEJ0008867A DE942709C DE 942709 C DE942709 C DE 942709C DE J8867 A DEJ8867 A DE J8867A DE J0008867 A DEJ0008867 A DE J0008867A DE 942709 C DE942709 C DE 942709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
kitchen appliance
holder
appliance according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ8867A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Jetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMILE JETTER
Original Assignee
EMILE JETTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMILE JETTER filed Critical EMILE JETTER
Priority to DEJ8867A priority Critical patent/DE942709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942709C publication Critical patent/DE942709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Küchengerät für mehrfachen Verwendungszweck Den Gegenstand der Erfindung bilden Verbesserungen an Küchengeräten für mehrfachen Verwendungszweck, beispielsweise zum Zerschneiden von Gemüse, Früchten, harten Eiern, zum Zubereiten von Äpfeln, Waffeln, Bratkartoffeln, Fruchtsäften, od. dgl.
  • Die bisher bekannten Geräte einfacher Bauart zum Zerschneiden von Kartoffeln, Gemüse, Früchten, od. dgl. bestehen aus einem Gitter gekreuzter Messer oder Drähten, das an einem starren Drahtrahmen befestigt ist, an dem auf beiden Seiten rechtwinklig zur Gitterebene verlaufende viereckige Füße angebracht sind.
  • Zum Zerschneiden des Gemüses oder einer vorher geschälten Frucht drückt man diese mit der Hand auf die Oberseite des Gitters und zwischen die Messer oder die Drähte.
  • Die grobe Ausbildung der Füße sichert keine genügende Standfestigkeit und gewährleistet auch keinen guten Griff, wenn das Gerät umgekehrt benutzt werden soll, d. h. wenn die Füße als Griffe dienen sollen, wobei dann das Gemüse oder die Frucht unter den Messern auf einer harten Auflage ruht. Da ferner das Gitter fest mit dem Rahmen zusammenhängt, kann das Gerät nur einem Verwendungszweck dienen.
  • Das Gerät nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem starren, einfachen Metallrahmen besteht, welcher derart ausgebildet ist, daß er nacheinander zur Aufnahme. eines aus Messern oder Drähten bestehenden Gitters, einer Raspel, einer Messerplatte, einer Gitterscheibe, eines Gefäßes mit Obstpresse od. dgl. dienen kann.
  • Das Gerät besteht erfindungsgemäß aus einem brückenförmigen Rohrgerippe, dessen parallele Längsrohre zur Bildung seitlicher Henkel gekrümmt sind, die als standfeste Füße oder als Griffe dienen sollen, wobei der obere und der untere Rahmen mit seitlichen Gleitführungen versehen sein können, in welche die genannten Einzelvorrichtungen auswechselbar eingeschoben werden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät besteht aus einem starren und einfachen Metallgerippe, das derart ausgebildet ist, daß es zur Aufnahme eines Kreuzgitters, eines Messer- oder Drahtgitters, einer Raspel, einer Messerplatte, eines Gefäßes mit Früchfpresse od. dgl. dienen kann.
  • Dieses Gerippe besteht erfindungsgemäß aus Metallrohren, die zu einer Doppelbrücke gekrümmt sind, deren parallele .Rohre derart gebogen sind, daB sie zum Aufsetzen bestimmte Füße bilden oder als Griffe dienen können, wobei diese Rohre oben und unten Rahmen bilden, die zur Aufnahme der vorgenannten auswechselbaren Einzelvorrichtungen bestimmt sind. Das Gerippe ist durch Querstäbe versteift.
  • Die Einzelvorrichtungen, wie Kreuzgitter, Messergitter od. dgl., die auswechselbar am Gerippe, und zwar am kleinen unteren Rahmen oder am oberen größeren Rahmen befestigt werden sollen, sind mit Befestigungsmitteln, wie Klammern, Gleitführungen od. dgl., versehen.
  • Es wird nachfolgend an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes sowie der mit diesem anwendbaren Einzelvorrichtungen beschrieben. Es zeigt Fig. i eine schaubildliche Darstellung des Gerippes, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Platte mit parallel zueinander verlaufenden Messern, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht einer Raspel, Fig. 5 eine ähnliche Ansicht einer Platte mit Schneidmesser, Fig. 6 und 7 jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Kreuzgitters, Fig. 8 eine Ansicht eines Filters mit Preßkolben und Gefäß auf dem Gerippe, Fig. g eine Ansicht auf die Unterseite des Preßkolbens und Fig. io eine schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Aus Fig. i ist zu ersehen, daß das aus Metallrohren hergestellte Gerippe brückenartig ausgebildet °ist. Die Längsrohre sind derart gekrümmt, daß sie zwei parallele und gekröpfte Seitenstäbe darstellen, deren obere Teile 2 den durch die Querstäbe 3 .versteiften Rahmen bilden, während die unteren Teile 5, 6 als Füße dienen und gleichzeitig den großen unteren; in der Mitte unterbrochenen Rahmen bilden.
  • Ein Bügel 4 bildet zusammen zeit dem Fuß 5 einen Handgriff.
  • An diesem einfachen und kräftigen Gerippe, das auf dem kleinen Rahmenweitere Kröpfungen 7 aufweisen kann, können mehrere auswechselbare Vorrichtungen angebracht werden, wie sie in der Küche Verwendung finden.
  • Als Beispiel ist in Fig. 3 ein aus Messern bestehendes Gitter 8 dargestellt, dessen Messer in einen Rahmen -g eingespannt sind. Der Rahmen g ist mit Klammern io -versehen, die sich auf den Rahmen 5, 6 schieben lassen oder auch durch Einklinken angebracht werden können.
  • Mit diesem Messergitter lassen sich Gemüse, Früchte od. dgl. zerschneiden, wozu- das Gerät auf den Tisch gestellt oder mit Hilfe des Griffes 4 gehandhabt wird.
  • Man kann das Messergitter aber auch durch eine Raspel ersetzen, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, oder durch eine Messerplatte od. dgl.
  • Auf den kleinen Rahmen 2 kann ein weiterer Rahmen aufgeschoben werden, der ein Gitter, ein Kreuzgitter oder ein Drahtgitter gemäß Fig. 6 enthält. Dieser Rahmen ist mit Seitennuten ix versehen, in welche die Rohre des Halters eingreifen können.
  • Es kann ferner eine Plätte 12 aufgeschoben werden, -die ein .Filter i3 @ mit einem oder mehreren Netzen trägt. Zu diesem Filter gehört ein Preßkolben 14, dessen untere Seite 15 -mit Spitzen besetzt ist. Der Handgriff 17 ist derart angeordnet, daß er die Lage der Spitzen -zum Filter anzeigt.
  • Die Filterplatte ist ebenfalls mit Nuten ii versehen, die zum Aufschieben auf den Halter dienen. Sie ist derart ausgebildet, daß sie ferner ein Gefäß 18 aufnehmen kann, dessen Ränder ig in diejenigen des Filters eingreifen. Das Gefäß kann auf dem Tisch unterhalb des Halters angebracht und auch ohne Schwierigkeit wieder herausgezogen werden.
  • Weitere Einzelvorrichtungen beliebiger Art können auf diese Weise an dem aus Metall oder Kunststoff bestehenden Halter gemäß der Erfindung angebracht werden, und zwar zur Zubereitung einer Speise auf der einen oder der anderen Seite des Halters oder zum Erfassen mit der Hand.
  • Der erfindungsgemäße Halter läßt sich in der in Fig. io angedeuteten Weise abändern. Die Querstäbe 3 sind dabei beseitigt, und zum Versteifen des oberen Rahmens 2 und des unteren Rahmens 5, 6 ist ein mittlerer Rahmen 2o vorgesehen, der in diesem Fall rechteckig und beispielsweise durch Schweißen in der Nähe des Rahmens 2 befestigt ist. Dieser mittlere Rahmen kann auch den seitlichen Griff bilden. Der Rahmen 2 erhält dadurch eine größere Biegsamkeit. Die durch die Teile 5 und 6 gebildeten Füße können etwas schräg gerichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Küchengerät für mehrfachen Verwendungszweck, gekennzeichnet durch einen Halter in der Gestalt eines Gerippes aus zwei brückenförmig gekröpften Längsrohren, die auf der Oberseite einen kleinen Rahmen mit einer freien Seite, auf der unteren Seite aber seitliche Füße bilden, die zusammen den großen in der Mitte unterbrochenen Rahmen darstellen, wobei dieser Halter zur Auf- Aahme von Einzelvorrichtungen, wie Gitter, Raspel, Bratgitter, Messerplatte, Filter mit Fruchtpresse od. dgl., ausgebildet ist, die mit Mitteln zur auswechselbaren Befestigung an dem einen oder anderen Rahmen des Halters versehen sind. Z. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenteilen des Halters Querstäbe vorgesehen sind, von denen mindestens einer zu einem Handgriff ausgebildet ist. 3. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit Kröpfungen versehen sind, die das Aufschieben der Eirizelvorrichtungen erleichtern. q.. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelvorrichtungen an Rahmen oder Platten angebracht sind, welche die Abmessungen eines der Rahmen aufweisen und mit Befestigungsmitteln versehen sind. 5. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen der Einzelvorrichtungen mit als Gleitführungen dienenden Klammern versehen sind, mit denen sie auf die Seitenrohre eines der Rahmen aufgeschoben werden können. 6. Küchengerät nach Ansprach =, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen der Einzelvorrichtungen mit seitlichen Nuten versehen sind, in welche die Seitenrohre eines der Rahmen des Halters eingreifen. 7. Küchengerät nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte der Einzelvorrichtung zum Aufschieben auf die Seitenrohre des Halters mit seitlichen Nuten versehen ist und in der Mitte eine Öffnung zur Aufnahme eines Gefäßes, eines Filters, einer Fruchtpresse, eines Bechers, eines Trichters od. dgl. aufweist. B. Küchengerät nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung mit einem Raild zur Aufnahme eines Gefäßes oder eines- Bechers unterhalb der Platte versehen ist. . g. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Rähmen.am Halter zwischen dem oberen Rahmen und den unteren Füßen angebracht ist, die zusammen den unteren Rahmen bilden.
DEJ8867A 1954-07-03 1954-07-03 Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck Expired DE942709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8867A DE942709C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8867A DE942709C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942709C true DE942709C (de) 1956-05-03

Family

ID=7198755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ8867A Expired DE942709C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829655B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE2529106A1 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, pasteten o.dgl.
EP0144513B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Zerteilen von Käselaiben oder -blöcken
DE3500495C2 (de)
DE942709C (de) Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck
DE435694C (de) Schneidgeraet fuer Zwiebeln, Gemuese usw
DE2655299A1 (de) Rohe kartoffelstaebchen fuer die zubereitung von pommes frites, verfahren zur herstellung der staebchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DEJ0008867MA (de)
DE6608205U (de) Lebensmittelschneidegeraet.
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
DE805913C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln
DE1260715B (de) Saftpresse fuer Zitrusfruechte
AT318837B (de) Schneidvorrichtung für Lebensmittel
DE2822633A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von fleisch
CH667381A5 (en) Hand-held food slicing tool - has handle with blades forced into slots across shaped food supporting block with hinged connection
DE508988C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden gekochter Kartoffeln oder aehnlicher Erzeugnisse in Scheben, Streifen und Wuerfel
DE645643C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten o. dgl. in Scheiben, Streifen oderWuerfel
DE1629988A1 (de) Lebensmittelschneidegeraet
DE639471C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel
DE418652C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fruechten u. dgl. in Scheiben und Streifen
DE807841C (de) Kuechengeraet zum Zerschneiden von Kartoffeln, Tomaten u. dgl.
DE597985C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungsmittel
DE836242C (de) Stanzvorrichtung fuer den Kuechengebrauch
DE971637C (de) In Verbindung mit einer Haushalt-Schneidemaschine mit verstellbarer Anschlagplatte verwendbarer Vorschneider
DE7935610U1 (de) Vorrichtung zum grillen von fisch