DE800905C - Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung - Google Patents

Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung

Info

Publication number
DE800905C
DE800905C DEP16678A DEP0016678A DE800905C DE 800905 C DE800905 C DE 800905C DE P16678 A DEP16678 A DE P16678A DE P0016678 A DEP0016678 A DE P0016678A DE 800905 C DE800905 C DE 800905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
steam generation
hot water
water
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16678A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP16678A priority Critical patent/DE800905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800905C publication Critical patent/DE800905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • 13ei (ien bisherigen Stahlheizkesseln, die insl)e:ondei-e für die Warmwasser- oder Dampferzeugung \-erwendung finden, erfolgt die Ausführung der eckigen Kessel derart, daß die innere und üul.lc-rc \lantelfläche ineinandergestellt und verschweißt wurden. Der so in seiner äußeren Form hergestellte Kessel ist zwecks Behebung von Undichtheiten hzw. von Nachschweißungen im Kesselinnern nicht mehr zugänglich, oder doch zumindest nur durch die Füll- oder Aschfalltür, für einen Ein-"riff be-renzt. Eiii weiterer Nachteil ist insbesondere bei kleinen Kesseln gegeben, so daß Schäden nur durch Auftrennen der einen oder anderen hes.;elv;alid beseitigt werden können und dadurch finit hohen Kosten verknüpft sind. In wärmetechnischer Hinsicht wird zumeist auf Einbauten, wie Rohre o. dgl., bei derartigen Kesseln zwecks Vergriil.ierung der Kesselheizfläche verzichtet, so daß die :\l)liitze mit hoher Temperatur zum Schornstein abzieht, wodurch der Wirkungsgrad ein sehr minimaler ist.
  • Gemäß der Erfindung weist der neue eckige Kessel den 'Vorteil auf, daß durch die Anordnung des Einbaukörpers der eigentliche Kesselraum in einen Feuer- und Abhitzeraum unterteilt wird. Der 1?inllaukiirper steht völlig spannungsfrei im Kessel, so <iaß Wärmedehnungen nicht zur Wirkung komnien. I?in weiterer Vorteil ist, daß der Einbaukörper lösbar angeordnet und in einfacher und bequemer «'eise aus dem Kesselinnern herausgenommen werden kann. Des weiteren sind noch die Vorteile gegeben, daß die an dem Einbaukörper wasserführenden Ro:tstäl)e sowie die wasserführenden Abhitzeplatten derart angeordnet sind, daß der Einbaukörper außerhalb des Kessels auf Dichtigkeit geprüft werden kann, was für die serienmäßige Herstellung von Wichtigkeit ist. Mittels der Abhitzeplatten wird ein hohes Temperaturgefälle erreicht, so daß die Heizkosten des neuen Kessels sehr niedrig sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform desHeizkessels dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den lotrechten Schnitt durch die Mitte des Kessels, Fig. 2 Schnitt I-I nach Fig. i.
  • Mit i und 2 sind die Kesselwände bezeichnet, die einerseits durch die Deckenblecke 3 und 4 sowie den Boden 5 begrenzt sind. Am hinteren Kesselende ist eine vom Kessel lösbare Blechwand 6 angeordnet, die gegen Wärmestrahlung durch die Isolierwand 7 abgeschirmt ist. Mittels des Einbaukörpers 8 der frei tragenden wasserführenden Roststäbe 9 sowie der angeordneten wasserführenden Abhitzeplatten io wird der eigentliche Kesselrauen in einem Feuerraum i i mit Aschfallraum 12 sowie ein Abhitzeraum 13 mit Rußsammelraum 14 gebildet. Die am Einbaukörper 8 angeordneten Roststäbe 9 sind zwecks Erzielung einer guten Wasserzirkulation mit Zunge 15 versehen, während auf der Rückseite die engen, wasserführenden Abhitzeplatten io mit Rohrstutzen 16 und 17 an den Körper 8 verbunden sind. Die Lage bzw. Standsicherheit des Einbaukörpers 8 ist am unteren Ende mittels zwei Leisten 18 und r 9 und am oberen Ende durch Rohrkrümmer 2o bzNv. Rohrverbindung 21 gegeben.
  • Die Betriebs- und Wirkungsweise des neuen Heizkessels ist folgende: Das zu dem Kessel zurückfließende Wasser wird durch Verteilungsrohr 22 auf die Rohrstutzen 23, 24 und 25 verteilt. Die Rohrstutzen 23 und 24 sind unmittelbar am feststehenden Kesselteil angeordnet, Rohrstutzen 25 ist lösbar mit der Muffe 27 des Einbaukörpers 8 verbunden. Hierdurch wird das Wasser dem Einbaukörper 8 zugeleitet, durchfließt die Roststäbe g sowie die Abliitzeplatten io, wobei die Wasserzirkulation von den Stauleisten 28 und 29 unterstützt wird, so daß das Wasser auf diesem Wege sich schnell aufwärts steigend erwärmt und zentral in den Vorlaufstutzen 26 eintritt, wobei eine injektorartige Mischwirkung erzeugt wird. Die im Feuerraum i i aufsteigenden Heizgase werden durch die Feuerbrücke 3o derart abgelenkt, daß eine größtmögliche Bespülung der Decke 4 erreicht wird. Abwärts führend wird weitere \\'ärine der lleizgase an die Platten io übertragen. Schließlich ziehen die abgekühlten Heizgase durch den Rauchrohrstutzen 31 ab. Für die Elitfernung von Ruß und Asche ist eine Reinigungsöffnung 32 vorgesehen. Wie auf der Zeichnung ersichtlich, ist nach Entfernung der isolierten Blechwand 6 der Ausbau des I#.inbaukörpers 8 nach Lösen der Rohrverbindungen 21 und 27 sowie der Leiste i() sehr leicht und in einfacher Weise möglich.
  • Der erfindungsgemäße Stahlheizkessel ist auch für die Dampferzeugung ali\vendbar.

Claims (3)

  1. PATE\TA\SPRVCliE: i. Stahlheizkessel für Warmwasser- oder Dampferzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerungsraum (i i), der Aschfallraum (12) sowie der Abhitzeraum (13) mit Rußsammelraum (14) durch einen lösbaren wasserführenden Einbaukörper (8) gebildet sind.
  2. 2. Stahlheizkessel für Warmwasser- oder Dampferzeugung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Einbaukörper (8) frei tragende, wasserführende Roststäbe (9) und auf der Rückseite des Einbaukörpers mehrere enge, wasserführende :Abhitzeplatten (io) angeordnet sind.
  3. 3. Stahlheizkessel für Warmwasser- oder Dampferzeugung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernen der isolierten Rückwand (6) der Einbaukörper (8) nach Lösen von drei lösbaren Stellen (19, 21 und 27) aus dem Kessel entfernt werden kann.
DEP16678A 1948-10-02 1948-10-02 Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung Expired DE800905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16678A DE800905C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16678A DE800905C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800905C true DE800905C (de) 1950-12-14

Family

ID=7366159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16678A Expired DE800905C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800905C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049073B (de) * 1956-03-28 1959-01-22 Stuecklin & Cie Stehender Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE1135643B (de) * 1959-02-25 1962-08-30 Erich Zander Wasserrohrgliederkessel mit wassergekuehltem Schraegrost
DE1196339B (de) * 1958-08-12 1965-07-08 Andre Marcel Blanc Ofen fuer feste Brennstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049073B (de) * 1956-03-28 1959-01-22 Stuecklin & Cie Stehender Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE1196339B (de) * 1958-08-12 1965-07-08 Andre Marcel Blanc Ofen fuer feste Brennstoffe
DE1135643B (de) * 1959-02-25 1962-08-30 Erich Zander Wasserrohrgliederkessel mit wassergekuehltem Schraegrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800905C (de) Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE651182C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel
DE1093539B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE2656935A1 (de) Gasbeheizter kessel
DE412274C (de) Hochdruckdampfkessel
DE353449C (de) Schmiedeeiserner Heizungskessel mit ausziehbarem Innenteil
DE548161C (de) Stehender Heizkessel mit zylindrischem Wassermantel
DE477915C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der Destillationsgase von OEfen zurErzeugung von Gas und Koks
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE326808C (de) Schnelldampferzeuger
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
AT126229B (de) Warmwasserspeicher.
AT117144B (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger.
DE472441C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungsanlagen aus schmiedeeisernen, O-foermigen Rohrgliedern
DE22479C (de) Vorrichtung&#39; zum Erwärmen und Einblasen von Luft in den Feuerraum bei Dampfkesseln
CH385453A (de) Heizungskessel mit Warmwassererzeuger
DE537805C (de) Warmwasser-Heizkessel mit zu beiden Seiten des Feuerraumes lotrecht angeordneten Wasserrohren
DE823192C (de) Heizkessel, insbesondere fuer Warmwasserheizungen
AT232237B (de) Wasserrohrkessel zur Erzeugung von Heißwasser
DE380749C (de) Ober- und Unterkessel fuer die Wasserroehren an Dampferzeugern
DE94448C (de)
AT81104B (de) Heizvorrichtung. Heizvorrichtung.
AT52150B (de) Kombinierter Gas- Dampferzeuger.
DE455488C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel