DE373669C - Vorrichtung zur Beheizung von OEl - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung von OEl

Info

Publication number
DE373669C
DE373669C DEJ22594D DEJ0022594D DE373669C DE 373669 C DE373669 C DE 373669C DE J22594 D DEJ22594 D DE J22594D DE J0022594 D DEJ0022594 D DE J0022594D DE 373669 C DE373669 C DE 373669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating
steam
oel
steam pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ22594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOACHIM JOENSSON
Original Assignee
JOACHIM JOENSSON
Publication date
Priority to DEJ22594D priority Critical patent/DE373669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373669C publication Critical patent/DE373669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/12Production of fats or fatty oils from raw materials by melting out

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beheizung von Öl. Vorliegende Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zwecks Beheizung von 01, Naphtha und anderen schwerflüssigen Substanzen. Die Beheizung dieser hat bislang auf verschiedene Art stattgefunden (siehe beiliegende Zeichnung). Abgesehen davon, (laß die Beheizung durch Ummanteln des zu erwärmenden Rohres mit einem Dampfrohr durch die Herstellung äußerst kostspielig wird, so ist durch die verschiedene Ausdehnung der Rohre sehr leicht eine Urdichtigkeit zu befürchten. Stets wird eine derartige Reparatur mit großen Schwierigkeiten verknüpft sein. Die andere Anordnung, das Dampfrohr unterhalb des zu beheizenden Rohres zu verlegen und dieses zusammen durch Isolierung so zu verbinden, daß die Wärme dem öl-Naphtharohre nutzbar wird, ist auch mit verschiedenen Übelständen verbunden. Erstens wird die Isolierung stets um vieles teurer sein als die Montage der Dampfleitung selbst, zweitens wird ebenfalls durch die verschiedene Ausdehnung die Isolierung in kurzer Zeit schadhaft werden und dadurch der Heizwert beeinträchtigt, drittens kann auch nur in mäßiger Weise das Rohr beheizt werden, so daß die Betriebskosten immer sehr hoch sein werden.
  • Bei vorliegender Erfindung werden diese Obelstände beseitigt. Die Montage ist verhältnismäßig billig, daher vom wirtschaftlichen Standpunkt aus beachtenswert. Die Dampfleitung wird ohne Flanschenverbindung aus nahtlosem Rohr autogen geschweißt, auf beliebige Entfernung in einem Stück vom Eintritt bis zum Austritt in das zu beheizende Rohr verlegt. Beim Austritt des Dampfrohres aus der zu beheizenden Rohrleitung ist eine Stopfbuchse angeordnet, so daß die Ausdehnung des Dampfrohres ohne Hemmung erfolgen kann; infolgedessen ist ein Undichtwerden der Dampfleitung ausgeschlossen. Gegen Frostgefahr ist die Dampfleitung durch sachgemäße Anordnung geschützt. Auch kann bei diesem Verfahren der Abdampf der %Epen wirtschaftlich verwendet werden, da durch die unmittelbare Beheizung schon die gewünschte Erwärmung stattfindet.
  • Bekannt ist, daß Rohr im Rohr schon anderweitig Anwendung gefunden hat, doch ist einerseits das äußere Schutzrohr als Ersatz von Rührkanälen in der Erde gedacht, anderseits Rohr im Rohr bei Kondensatoren, Gegenstromapparaten us-,v. zwecks Erwärmung von Kessel-,vasser. Bei vorliegendem neuen Verfahren können durch die beschriebene Anordnung in leichter Weise beliebige Entfernungen beheizt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Beheizung von Öl, Naphtha und anderen schwerflüssigen Substanzen, gekennzeichnet dadurch, daß ein Dampfrohr, autogen geschweißt, ohne Flanschen- oder Muffenverbindung auf beliebige Entfernungen in das zu beheizende Rohr eingeführt wird, daß der Eingang T-stückartig durch autogene Schweißung mit dem äußeren Rohr verbunden wird und der Austritt durch eine Stopfbuchse geführt, so daß die gesamte Ausdehnung des Dampfrohres hemmungslos geschehen kann.
DEJ22594D Vorrichtung zur Beheizung von OEl Expired DE373669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22594D DE373669C (de) Vorrichtung zur Beheizung von OEl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22594D DE373669C (de) Vorrichtung zur Beheizung von OEl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373669C true DE373669C (de) 1923-04-14

Family

ID=7201048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22594D Expired DE373669C (de) Vorrichtung zur Beheizung von OEl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE2640339A1 (de) Abgaswaermetauscher
DE373669C (de) Vorrichtung zur Beheizung von OEl
DE403926C (de) Liegender Heizroehrenkessel mit ausziehbarem Rohrsystem fuer Verwertung von Abwaerme
DE696389C (de) Mehrstufige Dampfstrahlpumpe aus Metall zur Herstellung von Hochvakuum
DE800905C (de) Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung
AT49554B (de) Heizkörper für Warmwasser- und Dampfheizungen.
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
DE548161C (de) Stehender Heizkessel mit zylindrischem Wassermantel
DE396399C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel
DE477915C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der Destillationsgase von OEfen zurErzeugung von Gas und Koks
DE414960C (de) Dampfkesselanlage mit mehreren in einer gemeinsamen Feuerung angeordneten Kesseln fuer verschiedene Spannungen
DE102016112015A1 (de) Kesselanlage zur Erhitzung eines Mediums und Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums
DE931854C (de) Kessel fuer Sammelheizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
AT83503B (de) Elektrisch beheizter Gliederkessel.
DE414896C (de) Steilrohrkessel mit bis in die kalte Zone des Unterkessels hineinreichenden Rohren
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE613111C (de) Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre
DE818360C (de) Stehender Dampfkessel
AT83536B (de) Dampfüberhitzer für Lokomotivkessel.
DE150229C (de)
AT101466B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase.
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE380749C (de) Ober- und Unterkessel fuer die Wasserroehren an Dampferzeugern