DE800435C - Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE800435C
DE800435C DEP23820A DEP0023820A DE800435C DE 800435 C DE800435 C DE 800435C DE P23820 A DEP23820 A DE P23820A DE P0023820 A DEP0023820 A DE P0023820A DE 800435 C DE800435 C DE 800435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
container
liquid
content
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23820A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr-Ing Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP23820A priority Critical patent/DE800435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800435C publication Critical patent/DE800435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Flüssigkeitsbehälter Es ist vorgeschlagen worden, den Inhalt eines Flüssigkeitsbehälters mit Hilfe von Druckluft zu messen, indem beispielweise eine bestimmte Menge Druckluft in den zu messenden Behälter eingeführt und der dem jeweiligen Stand der Flüssigkeit entsprechende Druckunterschied mit Hilfe eines Druckmessers gemessen wird. Eine derartige Messung ist bei Standbehältern in den Fällen besonders vorteilhaft, wo eine Nachfüllung erfolgen soll und man ohne Inhaltsfeststellung nicht ohne weiteres erkenen kann, wieviel noch nachgefüllt werden kann. Bei offenen Flüssigkeitsbehältern kann ein solches an sich zweckmäßiges Verfahren nicht angewandt werden. Auch ist in dieser Art die Messung größer Flüssigkeitsbehälter unwirtschaftlich, weil entsprechend große Drucklufterzeuger o, dgl, erforderlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nicht nur die Inhaltsmessung an offenen Flüssigkeitsbehältern, sondern auch an Flüssigkeitsbehältern jeder Größe mit einer verhältnismäßig kleinen Vorrichtung. Es besteht darin, daß der Luftraum über der Flüssigkeit eines mit dem Flüssigkeitsbehälter kommunizierenden geschlossenen Meßbehälters gemessen wird.
  • In der Xeichnuiig ist die zur Durchführung des neuen Verfahrens dienende Anlage schematisch dargestellt.
  • In dem Standbehälter o. der iiir eine beliebige Flüssigkeit Verwendung findet, wird der Meßbehälter b auf dem Behälterboden aufgestellt. Dieer Meßbehölter ist oben geschlossen und zum Eintritt der Flüssigkeit unten mit einer Öffnung c verschen, die durch ein Ventil d o, dgl. geschlossen werden kann. An der Decke dieses Meßbehälters l>efindet sich der Anschluß der Preßluftleitung c. die an die Preßluft erzeugende Vorrichtung # angeschlossen ist. An der Leitung c ist ein Abzweigstutzen vorgesehen, der zum Anschluß eines Druck-. messers g bestimmt ist. Die Preßluft erzeugende Vorrichtung ist z. B. - wie in der Darstellung ersichtlich - eine Luftpumpe. deren Kolben k nur einen bestimmten Weg zurücklegt, damit bei einer Kolbenabwärtsbewegung immer nur dieselbe Menge Luft gefördert werden kann.
  • Der Pumpenzylinder erhält unter der Ausgangsstelle des Kolliens k eine Öffnung h zum Auslassen der Luft, die sich über dem Meßehälter befundet, damit die Flüssigkeit ohne Hindernis in den Meßbehälter von dem zu messenden Flüssigkeitsbehälter aus eintreten kann. Diese Anordung erspart ein besonderes Abschlußventil, welches sonst zur Vornahne der Messung an einer geeigneten Stelle vorhanden sein müßte. Bei der Kolbensenkung wird die Luftaustrittsöffnung h von selbst geschlossen.
  • Der Inhalt eines Flüssigkeitsbehälters wird nach dem neuen Verfahren in nachstehend beschriebener Weise gemessen: Das Ventil d des Meßbehälters wird zuerst geschlossen, und dann ist der Meßbehälter meßbereit.
  • Zur Messung ist lediglich der Kolben der Luftpumpe einmal nach unten bis zum Anschlag zu bewegen und in dieser Stellung zu halten, bis die Ablesung des Druckmessertsandes erfolgt ist. Erhält jedoch der Druckmesser eine Einrichtung die den Höchststand festhält dann erübrigt sich die Festhaltung des Holbens.
  • Der Druckmesser gibt den Inhalt an, und zwar durch den jeweiligen Druckunterschied, der je nach dem Stand der Flüssigkeit im Nfeßliehälter durch die bestimmte Pre'luftzufuhr entsteht. Dadurch, daß der Flüssigkeitsstand in dem Aleßbehälter b naturgemäß mit dem Flüssigkeitsstand des zu messenden Behälters a zimmer üliereinstimmen muß, ist die Inhaltsmessung genau durchfphrbar. Natürlich muß das Größenverhältnis der beiden Behälter zugrunde gelegt werden und der Druckmesser mit einer entsprechenden Literskala versehen sein.
  • Erhält der Kolben oder die Pumpe oder l>eide Teile ein Rückschlagventil, dann kann eine mehrfache Kolbenbewegung in bestimmter Anzahl vorgenommen werden.
  • Ist z. B. eine Preßluft erzeugende Anlage vorhanden so kann die Luftpumpe auch durch einen Druckluftbehlter ersetzt werden, der mit einer bestimmten Menge Preßluft versorgt oder unter einen bestimmten Druck gesetzt wird.
  • Ferner ist all Stelle der Luftzufuhr auch eine Entziehung der Luft über dem Flüssigkeitsstand des Meßbehälters zur Inhaltsmessung durchführbar.
  • In manchen Fällen, wo der Einbau eines derartigen Meßbehälters in den Flüssigkeitsbehälters nicht möglich ist, kann ein solcher auch neben dem zu messenden Flüssigkeitsbehälter angeordnet werden. In dieser Ausführung ist nur eine Verbindungsleitung an beiden Behältern erforderlich. die zweckmäßig an der tiefsten Stelle der beiden Teile angeschlossen wird.
  • Es ist noch ZU bemerken, daß <lie Durchführung des Verfahretls bei geschlossenen Behältern ohne die sonst erforderliche Verschließung der Flüssigkeitszuleitungen o. dgl. erfolgen kann. Das Verfahren und die dargestellte Vorrichtung zur Durchführung desselben lassen auch die Aufstellung der zur Inhaltsmessung erforderlichen Preßluftvorrichtung in einem anderen Raum zu. Diese Möglichkeit gestattet eine Fernablesung des Behälterinhaltes und auch die Anbringung einer Meßanlage z. B. in einem Nebenraum, wenn in dem Aufstellungsraum des Flüssigkeitsbehälters kein freier Zugang oder Platz vorhanden ist.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Flüssigkeitsbehälter, <ladurch gekennzeichnet, daß der abgeschlossene Luftraum ülier der Flüssigkeit eines mit dem Flüssigkeitsbehälter kommunizierenden Meßbehälters gemessen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den Flüssigkeitsbehälter (a) einstellbaren, oben geschlossenen Meßbehälter (b). eine Druckluft erzeugende Einrichtung (f) und eine Druckmessereinrichtung (g).
DEP23820A 1948-12-07 1948-12-07 Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter Expired DE800435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23820A DE800435C (de) 1948-12-07 1948-12-07 Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23820A DE800435C (de) 1948-12-07 1948-12-07 Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800435C true DE800435C (de) 1950-11-06

Family

ID=7369375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23820A Expired DE800435C (de) 1948-12-07 1948-12-07 Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800435C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114116A1 (en) * 2004-05-22 2005-12-01 John Dennis Lane Method and device for measuring the volume of air space in a container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114116A1 (en) * 2004-05-22 2005-12-01 John Dennis Lane Method and device for measuring the volume of air space in a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800435C (de) Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter
DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
DE2346456A1 (de) Dosiervorrichtung
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE417657C (de) Ausschankvorrichtung mittels Gasdruckes mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren der Ausschankfluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass
DE28087C (de) Apparat zur Entwicklung von Kohlen. säure von beliebiger konstanter Spannung. Dr
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
DE487827C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE650021C (de) Selbstschenker mit einem Druckmittelbehaelter
DE441771C (de) Vorrichtung zum Messen und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere zum Fuellen von Ampullen
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE463462C (de) Leicht beweglicher Hochdruckacetylenerzeuger
DE7705028U1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und Einbringen eines flüssigen Trennmittels in Formen zur Herstellung von Fertigteilen, insbesondere Betonfertigteilen
DE676923C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen
DE166937C (de)
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE859265C (de) Emulsionsgefaess, insbesondere fuer schaeumende Waschmittel zur Pflege von Kraftfahrzeugkarosserien
DE132596C (de)
DE499019C (de) Feuerloeschvorrichtung an Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Massen
DE264259C (de)
DE274070C (de)
DE648211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gasgehaltes von mit Gasen impraegnierten Fluessigkeiten
DE832534C (de) Einrichtung zum Poekeln von Fleisch und Fleischwaren