DE487827C - Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen, schaeumenden Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen, schaeumenden Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE487827C
DE487827C DEH116361D DEH0116361D DE487827C DE 487827 C DE487827 C DE 487827C DE H116361 D DEH116361 D DE H116361D DE H0116361 D DEH0116361 D DE H0116361D DE 487827 C DE487827 C DE 487827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
filling
valve
bottle
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116361D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH116361D priority Critical patent/DE487827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487827C publication Critical patent/DE487827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfüllen von gashaltigen, schäumenden Flüssigkeiten Der Gegenstand der Erfindung ist eine 4orrichtung zum Abfüllen von gashaltigen, schäumenden Massen, z. B. Biere, in Sammelgefäße, Flaschen u. dgl. Durch diese Vorrichtung wird verhindert, daß die Flüssigkeit durch Zutritt der atmosphärischen Luft oder durch Zutritt eines fremden Gases, z. B. Kohlensäure, zum Abfluß gebracht wird. Ähnliche Vorrichtungen sind bekannt. jedoch findet bei diesen weder eine Schaumablagerung in einem gesonderten Gefäße statt, noch sind diese Vorrichtungen überhaupt geeignet, gashaltige, schaumbildende Flüssigkeiten abzufüllen.
  • Durch die Erfindung wird dies dadurch erieicht, daß das aufzufüllende Gefäß mit zwei Rohrleitungen versehen wird, die eine zur Abfüllöffnung und die andere vom höchsten Punkte des Aufnahmegefäßes zum Grunde eines Schaumaufnahmebehälters führt, von dessen höchstem Punkt eine weitere Rohrleitung zum höchsten Punkt des die Abfüllflüssigkeit enthaltenden Gefäßes läuft, wo sie wieder durch ein Rückschlagventil in dieses Gefäß eingeführt wird. Die in bzw. aus den zu füllenden Gefäßen herein- bzw. herausführende Rohrleitung kann durch einen Hahn mit Doppelbohrung zu gleicher Zeit abgeschlossen werden, so daß ohne Druckverlust die Flaschen aus dem Leitungssystem herausgenommen werden können.
  • Auf der Zeichnung ist in beispielsweiser Ausführungsform eine derartige Vorrichtung veranschaulicht, und es stellt dar: Abb. i die Anordnung bei Verwendung von zwei Aufnahmegefäßen, Abb. 2 einen Einzelteil, Abb.3 einen weiteren Einzelteil, Abb. 4 eine schematische Skizze einer Reihenschaltung.
  • Der die Flüssigkeit enthaltende Behälter, z. B. das Faß i, wird erhöht aufgestellt, und in das Faß i wird der Zapfhahn 2 eingeschlagen. Vom Zapfhahn 2 läuft eine Leitung 3 zu dem Einfüllhahn 4 und reicht als Rohr 5 bis fast auf den Grund des Einfüllgefäßes der Flasche 6 hinab. Vom oberen Rande 7 der Flasche 6 geht eine zweite Leitung 8 in die zweite Flasche 9, in welcher sie als Leitung io bis fast auf den Boden der Flasche ragt, Vom oberen Rande i i dieser Flasche 9 geht die Leitung 12 zurück zum Faß i. Die Verbindung zwischen dem Faß i und der Leitung 12 wird durch ein Rückschlagventil 13 bewirkt. - Wird der Abfüllhahn 2 geöffnet, so fließt das Bier unter eigenem Druck in die Flasche 6, drückt aus dieser die vorhandene Luft beim Einsteigen in die Flasche 9 und durch die Rohrleitung 12 in das Faß i zurück. Da sich über der Flüssigkeit in der Flasche 6 oftmals Schaum bildet, so wird dieser Schaumkranz ebenfalls durch die Rohrleitung 8, io, 12 abgezogen. Ist die Flasche 6 gefüllt, so tritt die Flüssigkeit über die Flasche 9, die ihrerseits dann gefüllt wird. Die beiden Einfüllvorrichtungen 4 sind beide gleichartig ausgebildet und in der Abb. 2 veranschaulicht. Die vom Faß herkommende Rohrleitung 3 bzw. 8 führt durch ein Küken i¢ als Leitung 5 bzw. to in den Unterteil der Flasche. Auf den Flaschenhals ist ein mit einer Gummi- oder Korkhose 15 umkleideter Stutzen 16 auf- oder eingesetzt, der in seinem Innern als ringförmiger Hohlraum 17 ausgebildet ist. Von diesem Hohlraum 17 -führt die Abzugsleitung 8 bzw. 12 zum Behälter oder zum nächsten Aufnahmegefäß weiter. Sowohl die Leitung 3, 5 als auch die Leitung i o, 8 führt mit zueinander parallel liegenden Bohrungen 18, i9 durch das Küken i.4 hindurch. Dadurch wird erreicht, daß beim Abdrehen der Leitungen sowohl die Zu- als auch die Ablaufleitung gleichzeitig abgeschlossen wird.
  • Das die Verbindung zwischen der Rückführleitung 12 und dem Faß i bildende Rückschlagventil besteht aus einem winklig durchbohrten Spundstück 2o, in dessen oberer Durchbohrung 2 i eine Verschraubung 22 eingeschraubt ist, die ein sich nach innen öffnendes Gummiventi123 trägt. Die im vorgeführten Beispielsfalle als Gummileitungen.dargestellten Leitungen können für größere Anlagen aus Messing ausgebildet sein und als Registerleitungen ausgeführt werden, so daß die Flaschen unter die ortsfesten Leitungen gebracht werden müssen. Ein derartiges Register ist in der Abb. 4. veranschaulicht. Es kann sowohl, wie in der Abb. 4. veranschaulicht, als offene wie als geschlossene Ringleitung ausgebildet sein. Die Zulauflcitunä 24 führt zu einem Verbindungsrohr 25, an welchem überall die Einflußleitungen abgehen. Die Ausflußleitungen führen zu einem Verbindungsrohr 26, das mit der Rückleitung 27 in Verbindung steht. Die Zuflußleitung für jede einzelne Flasche wird jeweils durch die doppelt gebohrten Hähne 28 abgeschlossen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Vorrichtung zum Abfüllen von gashaltigen, schäumenden Flüssigkeiten, bei welcher das Aufnahmegefäß in einen geschlossenen Kreis mit dem zu füllenden Behälter geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom Abfüllhahn (2) zum zu füllenden Gefäß (6) eine Rohrleitung (3, 5) auf dessen Boden und vom Oberteil dieses Gefäßes eine zweite (8, io) zu dem der Schaumaufnahme dienenden Ausgleichgefäß (9) führt, in dem sie ebenfalls in Bodennähe mündet, während eine dritte hohrleitung (i2) vom höchsten Punkt des Ausgleichgefäßes (9) zu einem Rückschlagventil (i3) am Sammelbehälter (i) führt, wobei die in das Gefäß einmündenden bzw. ausmündenden Leitungen durch einen gemeinsamen Hahn (4) gleichzeitig geschlossen oder geöffnet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das am höchsten Punkt des Sammelgefäßes (i) vorgesehene Ventil (i3) der Rückführleitung (12) ein Gummilippenventil ist.
DEH116361D 1928-04-29 1928-04-29 Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen, schaeumenden Fluessigkeiten Expired DE487827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116361D DE487827C (de) 1928-04-29 1928-04-29 Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen, schaeumenden Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116361D DE487827C (de) 1928-04-29 1928-04-29 Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen, schaeumenden Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487827C true DE487827C (de) 1929-12-18

Family

ID=7172543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116361D Expired DE487827C (de) 1928-04-29 1928-04-29 Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen, schaeumenden Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487827C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515085A (en) * 1946-11-18 1950-07-11 Aerojet Engineering Corp Nozzle valve
WO2014127880A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Khs Gmbh Füllsystem sowie füllmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515085A (en) * 1946-11-18 1950-07-11 Aerojet Engineering Corp Nozzle valve
WO2014127880A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Khs Gmbh Füllsystem sowie füllmaschine
US9988255B2 (en) 2013-02-25 2018-06-05 Khs Gmbh Filling system and filling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487827C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE3235405A1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen messen von fluessigkeiten
CH500127A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Getränken
DE754877C (de) Vorrichtung zum Entspannen der gefuellten Flasche bei einem durch einen Hahn od. dgl. gesteuerten Gegendruckfueller
DE1532531C3 (de) Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken
DE4437839C1 (de) Verfahren und Adapter zum Reinigen von Softdrinkbehältern
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE351919C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bier aus einem Fass
DE9797C (de) Vorrichtung zum Abziehen kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten
DE800435C (de) Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter
DE448090C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfuellen von Bier in Glas und Flasche
CH279245A (de) Vorrichtung zum Ausschank von Flüssigkeiten.
DE914015C (de) Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende, verfluessigte Gase
DE444622C (de) Tankwagen mit mehreren Tankkammern
DE619610C (de) Fuellvorrichtung mit Einrichtung zum Entleeren des Rueckluftkanals
DE480816C (de) Verfahren zum Umfuellen verfluessigter Gase
DE571564C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Wasser mit Kohlensaeure und zum Ausschank des gesaettigten Wassers
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
AT54462B (de) Apparat zum Sichtbarmachen des auszuschänkenden Bieres und dgl. und zum Ausschank desselben.
AT158806B (de) Einrichtung zum wahlweisen Ausschenken und Abfüllen von Bier.
DE410667C (de) Verfahren zum Lagern und Umfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
AT113396B (de) Bierabfüllvorrichtung.
DE441771C (de) Vorrichtung zum Messen und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere zum Fuellen von Ampullen
DE56854C (de) Verschiebbare Röhrenverbindung an Flaschenfüllapparaten