DE800339C - Dachgeruest fuer Kaminreparaturen - Google Patents

Dachgeruest fuer Kaminreparaturen

Info

Publication number
DE800339C
DE800339C DEP13585A DEP0013585A DE800339C DE 800339 C DE800339 C DE 800339C DE P13585 A DEP13585 A DE P13585A DE P0013585 A DEP0013585 A DE P0013585A DE 800339 C DE800339 C DE 800339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
roof
ladders
chimney
repairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13585A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hollrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP13585A priority Critical patent/DE800339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800339C publication Critical patent/DE800339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • E04G3/265Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs with means to adapt it to a variable pitch of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Dachgerüst für Kaminreparaturen
    Bisher @@er<len Dachgerüste für I.anti@trepara-
    turen in der Weise ausgeführt, claß vom Slwicher-
    lxrdcn aus Gerüststangen aufgestellt werden, wobei
    die Dachhaut zu einem erheblichen Teil entfernt
    werden nmt Da; erfordert einen großen Zeitauf-
    wand, aul.ter<lem wcrdeti Gerüstketten. Stränge.
    Klammern, Nägel tIsw. bcniitigt. Infolge dieser
    schwerfälligen und zeitraubenden Dachgerüst-
    arbeiten «-erden vielfach die unbedingt nötigen
    Kantinrelmraturen nicht ausgeführt. Außerdem ist
    nachteilig. daß während (ler auszuführenden (k-
    rüst- und Kaminarbeiten (las Dach offen ist, so
    daß Regen in (las Innere des Gebäudes eindringen
    kann.
    Diesen Mängeln wird durch die vorliegende Er-
    findung alWeholfen. durch die ein Dachgerüst für
    Kaminreparaturen geschaffen ist. das rasch aufzu-
    stellen und wieder abzumontieren ist, ohne daß die
    Dachhaut merklich beeinträchtigt wird. Das Neue
    besteht im wesentlichen darin, Aß auf I.titern. die
    auf der :Außenseite des Daches jeweils an ei»etn
    Dachslerren eingehängt «-erden, festhaltbare Ver-
    schiebeschlitten angeordnet sind, an denen in ge-
    Ienkiger Verbindung Gerüstständer zur Aufnahme
    von quer verlaufenden (Gerüstelementen (Bohlen-
    trägem Geländern sowie Windverbänden) 1>e-
    festigt sind.
    Einzelheiten der Erhndung sowie die sich aus
    ihr ergebenden Vorteile sind aus der nachfolgen-
    den Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
    Letztere stellen einige Ausführungsbeispiele in An-
    sicht dar, und zwar zeigt
    Fig. i ein einseitiges Dachgerüst,
    Fig. = ein zweiseitiges (auf zwei Dachtl;ichen
    aufliegendes) Gerüst.
    Fig. 3 ei', fliegend angeordnetes (Krag-) Gerüst,
    Fig. 4 eine Verbindungsstelle.
    Gemäß Fig. t sind auf das Dach i Leitern 2 auf-
    gelegt, die durch ein Zugmittel 6 an einem Dach-
    Tarren 4 festgehalten sind. Die Festhaltung kann
    in beliebiger Weise erfolgen, zweckmäßig beispiels-%veise mittel: durchgehender Schrauben 3. Es !>rauchen somit lediglich einige Dachziegel ausgehängt zu werden, um zu den betreffenden Sparreh zti gelangen. Die gesamte übrige Dachhaut bleibt unverändert.
  • Die Leitern 2 sind als- Führungskulisseil für dis auf ihnen verschiebbaren Schlitten 3 ausgebildet. Diese Schlitten sind in jeder Lage durch Schrauben i i (siehe Fig. .I) festhaltbar; sie tragen in gelenkiger Verbindung die Gerüstständer ; , auf welchen die Bohlenträger 12 und die Geländer 1:I li('.ilicnverstellbar aufliegen. Auf die Bohlenträger 12 werden in bekannter Weise Bohlen 13 und die Bodenbretter aufgelegt.
  • Fig. a zeigt eine Ausführungsforen der Erfin-,lung, hei der ein Firstkamin eingerüstet wird. Die Leitern 2 liegen demgemäß auf zwei Dachseiten auf und sind jeweils an den Sparren :I befestigt. le nach Erfordernis werden auch hier die Schlitteil 3 an der entsprechenden Stelle und auf ihnen die Ständer i befestigt. Das Aufstellen dieses Gerüstes erfolgt ebenso einfach und rasch wie (las Gereist gemäß Fig. i. Die Möglichkeit der Anbringulig voll Windverbänden i3 bestellt bei allen Ausführungsformen.
  • 1n Fig.3 ist ein auf einer Seite frei liegendes Gerüst, n@unlich ein sog. Krag-Gerüst, gezeigt, lllit welchem Kaueine eingerüstet werden können, die beispielsweise in der Brandmauer verlaufen. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Gerüstes erfolgt hier sinngemäß durch Auflegen der Leitern 2 auf jeder Dachseite, Einstellen der Schlitten 3 und :Aufsetzen eines besonderen Trägers 18, mittels Hessen sich der freitragende Teil des Gerüstes auf der Giebel- bzw. Brandmauer 1; abstützt. All der Auflagestelle wird beispielsweise ein Winkeleisen 1 8 vorgesehen. Um ein seitliches Ausweichen des Gerüstes zu verhindern, verläuft ein Queranker i9 an der Außenseite der Brandmauer i-. Das Gesamtgerüst kann somit in keiner Richtung nachgeben und ist statisch in jeder Beziehung einwandfrei gelagert und gesichert. Es ist zweckmäßig, etwa =%s des Krag-Trägers auf dem Dach aufliegen zu lassen und l/s freitragend anzuordnen, so daß aus Gründen der Sicherheit der Schwerpunkt noch auf der Dachfläche liegt.
  • Wie aus Fig. .I zu ersehen ist. dient die Leiter -als Verschiebekulisse für den aus den Teilen 3, 8, 9 usw. bestehenden Schlitten. Infolge cler Verbindung mittels des Gelenkbolzens d und der Längseinstellung des Schlittens ist die \liiglichkeit gegeben, da: erfindungsgeni:iße Gerüst an Dächern mit beliebigem Dachwinkel, in jeder beliebigen 1-löhenlage und in jeder Länge und Tiefe allzubringen. Das Aufstellen des erfindungsgemäßen Dachgerüstes dauert etwa 1 bis 2 Stunden, während bisher ein N-ielfaclies <fieser Zeit für einen Dachgerüstaufbau nötig war und außerdem <las lach aufgerissen werden inußte. Es können daher niehrerc Kalnineinriistungen und -reparaturen an einem Tag ausgeführt werden. Das Zusammensetzen der einzelnen. verstellbaren und in Normalformen und -größen hergestellten Teile erfolgt mühelos und auf einfache Weise. Das neue Dachgerüst ist nicht nur für alle Dachformen, sondern auch bei jeder Lage des Kamins ein Verhältnis zum Dach anwendbar. Da", Aufstellen des Gerüstes geht in der Weise vor sich. daß die verhältnismäßig leichten Einzelteile je für sich auf (las !)ach hinaufgezogen und anschließend mit dem Dach bz-,v. unter ;ich verbunden werden.
  • Das Abmontieren gellt ebenso rasch und einfach vor sich; in zerlegtem Zustand sind die einzelnen Gerüstteile leicht zu transportieren.

Claims (3)

  1. PATEN TAVSPRi)C11F: i. Dachgerüst für Kaminreparaturen, dadurch gekennzeichnet. (lall auf am Dach zu befestigenden Leitern (2) feststellbare \ erschiebeschlitten (3) angeordnet sind, all denen in gelenkiger Verbindung Gerüstständer (j) zur Aufnahme von quer verlaufenden Gerüstelementen (Bohlentr:igern 12, c "eländ(»rn 14 sowie Windverbänden t ; tis\v.) befestigt sind.
  2. 2. Dachgerüst nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <iaß die Befestigung der die Verschiebeschlitten (3) und Gerüstständer tragenden Leitern, (=) mittel: an Dachsparren (4) angreifenden Zugmitteln (6) erfolgt.
  3. 3. Dachgerüst nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeschlitteil (3) in ihrer jeeveiligeri Lage auf den Leitern (2) z. B. mittels Verschraubung festhaltbar sind. ,.1. Ausführungsform nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei fliegender (Kragträger-) Anordnung, :ich ein Teil des Gerüstes unmittelbar auf der hrandinauer o. dgl. abstützt und eine Querverbindung durch Anker (i9) erfolgt.
DEP13585A 1948-10-02 1948-10-02 Dachgeruest fuer Kaminreparaturen Expired DE800339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13585A DE800339C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Dachgeruest fuer Kaminreparaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13585A DE800339C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Dachgeruest fuer Kaminreparaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800339C true DE800339C (de) 1950-10-30

Family

ID=7364693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13585A Expired DE800339C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Dachgeruest fuer Kaminreparaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800339C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317420A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-22 Albert 4600 Dortmund Lobmeier Montagehilfe fuer satteldaecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317420A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-22 Albert 4600 Dortmund Lobmeier Montagehilfe fuer satteldaecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006631U1 (de) Hebewerkzeug zur Montage und Demontage des Flügels eines Dachfensters in einem Schrägdach
DE800339C (de) Dachgeruest fuer Kaminreparaturen
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE3606530A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE19511906A1 (de) Sichtschutzzaun
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
DE3922722A1 (de) Geruestkonsole fuer ein baugeruest
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE889364C (de) Buegelruestung fuer Dacharbeiten
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE259785C (de)
CH291759A (de) An einer Baukonstruktion montierbare, eine Tragschiene für ein Hebezeug umfassende Einrichtung.
DE1116378B (de) Konsolengeruest
AT234308B (de) Tisch
CH184223A (de) Universal-Gerüstbock.
DE2538416A1 (de) Geruest aus aufeinandersetzbaren geruestabschnitten
DE2342630A1 (de) Geruest zur herstellung eines gebaeudes
DE1887925U (de) Sonnenschutzvor richtung
DE2055171A1 (de) Stationäre oder verfahrbare Tragkonstruktion für an Seilen aufgehängte Wandbefahrgeräte
DE1983769U (de) Auslegergeruest mit einer loesbaren haltevorrichtung.
DE462001C (de) Kabelloetzelt
DE732248C (de) UEber den Erdboden herausragender Lautsprechermastfuss
AT166550B (de) Gerüst, insbesondere für Dach- und Rauchfanginstandsetzungen
DE8018322U1 (de) Vorrichtung zum montieren von treppen, insbesondere treppenelementen