DE800048C - Schraubkopf - Google Patents

Schraubkopf

Info

Publication number
DE800048C
DE800048C DEP51535A DEP0051535A DE800048C DE 800048 C DE800048 C DE 800048C DE P51535 A DEP51535 A DE P51535A DE P0051535 A DEP0051535 A DE P0051535A DE 800048 C DE800048 C DE 800048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw head
head according
nuts
parts
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51535A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRHANDEL GmbH
Original Assignee
RUHRHANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRHANDEL GmbH filed Critical RUHRHANDEL GmbH
Priority to DEP51535A priority Critical patent/DE800048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800048C publication Critical patent/DE800048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Schraubkopf
    Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf
    die Herstellung von Schraubköpfen für Schraub-
    schlüssel, insbesondere solche, die im Eisenbahn-
    oberbau Verwendung finden. Diese Schraubschlüssel
    werden bisher aus einem Stück gefertigt, nach einer
    gewissen Benutzungszeit nochmals aufgedornt und
    nach einem weiteren Leitraum verschrotet. Man
    könnte nun an sich den Schraubschlüssel in der
    Nähe des Schraubkopfes abschneiden und einen
    neuen, auf dein bisher bekannten Wege gefertigten
    Schraubkopf z. B. durch Schweißung mit dem
    Schraubschlüssel verbinden.
    Gemäß der Erfindung geht man zweckmäßiger-
    weise noch einen Schritt weiter, man fertigt einen
    Schraubkopf, der aus zwei oder mehr Teilen zusam-
    mengesetzt wird, weil man dann die Teile des
    Schraubkopfes, die durch die Muttern oder Schrau-
    ben am meisten beansprucht werden, aus einem hoch-
    wertigen Werkstoff herstellen kann. Hinzukommt,
    daß sich die Herstellung trotz der Aufteilung des
    Schraubkopfes verbilligt und die Innenflächen ntui-
    mehr so bearbeitet werden können, wie es der Betrieb
    fordert. So kann man z. B. jetzt auch beliebig lange
    Schraubköpfe anfertigen, deren Innenflächen senk-
    recht auf der Grundfläche des Schraubkopfes stehen.
    Dadurch wird dein @'erecken der Sechskantmuttern
    bzw. der Schraubköpfe vorgebeugt und bei Verwen-
    dung eines hochwertigen Materials praktisch ein
    Verschlciß der Schraubköpfe verhindert. Berück-
    sichtigt man, daß bisher das ausgeschlagene
    Schlüsselmaul zur V erforinung der Schraubenmut-
    tern bzw. Schraubenköpfe zusätzlich beitrug, so er-
    kennt nian die erheblichen Vorteile, die sich durch
    die Anwendung des Erfindungsgedankens ergeben.
    Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Teil
    des Schraubkopfes, der die Muttern oder Schrauben-
    köpfe umfaßt, gesondert zu fertigen, z. B. aus einer
    Stange, die innen ausgebohrt und geräumt wird.
    Entsprechen<[ lange Rohrstücke werden dann mit
    dein das Drehinoinent übertragenden Teil, z. B. dein
    Handgriff, elektrisch verschweißt. Dies kann durch
    Stumpfschweißung oder Nahtschweißung erfolgen,
    je nach der Ausbildung der zu verbindenden Teile.
    Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens
    werden in den Fig. i bis 5 veranschaulicht:
    Fig. i a Aufrißschnitt durch einen Klauenkopf
    eines mehrteiligen Schraubkopfes,
    Fig. 1 b Seitenansicht eines Klauenteiles,
    Fig. ic Ansicht eines Klauenteiles von unten, Fig. 2 Aufrißschnitt durch ein Klauenteil, Fig. 3 Aufrißschnitt durch einen zusammengesetzten Schraubkopf, FigN 4 Aufrißschnitt durch einen geschweißten Schraubkopf, Fig. 5 Aufrißschnitt durch einen geschweißten Schraubkopf mit ineinandergesteckten Teilen.
  • Der Schraubkopf wird z. B. aus zwei Klauen gebildet, von denen eine Klaue i in den Fig. i a bis c gezeigt ist, die durch eine Hülse, welche auf die Klauen aufgeschrumpft wird, umfaßt werden. Das einzelne Klauenteil wird vorzugsweise durch Schnnieden gefertigt und kann je nach der Außenform der Mutter bzw. der Schraube gegebenenfalls noch gefräst oder dergleichen werden, weil es von allen Seiten leicht zugänglich ist. Jedes Klauenteil i weist z. B. eine Ausnehmung 2 auf, in die das das Drehmoment übertragende, z. B. konisch ausgebildete Teil einfaßt und durch einen Stift gesichert wird, der in das nach dem Zusammenbau gebohrte Loch.3 zu stecken ist.
  • Sollten sich die Innenflächen q abnutzen, so kann man den Schraubkopf im zusammengesetzten Zustand z. B. aufdornen, da dies durch die miteingeschinie(ieteRille 5 möglich ist, den Konus also in den Schraubkopf hinein verlängern. Nun schneidet man ein entsprechendes Stück vom Schraubstock unten a1> wodurch der §chraubkopf wieder verwendungsfähig wird.
  • Versieht man das das Drehmoment übertragende Teil an seinem einen Ende z. B. mit einem Vierkantkopf, so kann man diesen in eine Ausnehmung 6 des Klauenteiles 7 einschieben, setzt das zweite Klauenteil von der anderen Seite auf, so daß sich beide Klauen berühren und schrumpft eine Hülse über die Teile. Im Beispiel der Fig. 2 liegen die Flächen ', die die -Muttern bzw. Schrauben umfassen, senkrecht zur Grundfläche g des Schraubkopfklauenteiles 7 und damit auch senkrecht zur Grundfläche des ganzen Schraubkopfes.
  • Ein zusammengesetzter Schraubkopf ist in Fit. 3 dargestellt. Die Klauen io und i i werden von einer Hülse 12 umschlossen und umfassen ihrerseits das (in der Tiefe, senkrecht zur Zeichenebene gesehen) verbreiterte Ende 13 des das Drehmoment übertragenden Teils 1:I, welches im Schraubkopf durch einen Stift, z. B. Spannstift 15, gesichert ist. Das Ende 13 des "Teiles 1.4 wird zweckmäßigerweise schwalbenschwanzförmig gestaltet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. q ist ein aus zwei Teilen zusammengesetzter Schraubkopf gezeigt. Das Rohrstück 16, dessen Innenquerschnitt doppelte Sechseckform aufweist (siehe Fig. i c), so daß also sowohl Vierkant- als auch Sechskantmuttern umfaßt n-erden können, wird zum Beispiel durch Bohren und Räumen aus einer Stange gefertigt und z. B. durch elektrische Stumpfschweißung mit einem an sich schrotreifen, weil abgenutzten Schraubschlüssel, der am Schraubkopf 17 gekürzt und gegebenenfalls innen ausgedreht wurde, verbunden. Unter Umständen kann man den verkürzten Schraubkopf auch ohne das Ausbohren mit dein Rohrstück 16 verschweißen.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß man das Rohrstück 18 wie (las Rohrstück 16 fertigt und etwas länger 1)cinißt als dieses und dann in den Hohlraum des Rohrstückes ein mit dem Schraubschlüssel verbundenes Schraubkopfteil ig einschiebt und außen und/oder innen z. B. elektrisch verschweißt, wie es yig. 5 "zeigt. Selbstverständlich kann man ein entspreeend aufgeweitetes Schraubkopfteil auch von außen'iluf@das Rohrstück 18 aufsetzen und verschweißen.' Z%r. Vereinfachung des Aufsetzens des Schraubkopfcs:,'empfiehlt es sich, am unteren Ende des Sclii-aul>kc5p@es eine Fase 20 einzudrehen.

Claims (7)

  1. PATEVTANSPRCCIIE: i. Schraubkopf für Schraubenschlüssel o. dgl., insbesondere für den Eisenbahnoberbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkopf aus zwei oder mehreren getrennt bearbeiteten und zu einer festen oder lösbaren Einheit verbundenen Teilen besteht.
  2. 2. Schraubkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere der Außenform von Muttern oder Schrauben angepaßte Teile durch eine sie umfassende, vorzugsweise aufgeschrumpfte Hülse zusammengehalten werden.
  3. 3. Schraubkopf nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, (Maß die die Muttern oder Schrauben tonfassenden Teile, durch Schmieden, gegebenenfalls Fräsen o. dgl. gefertigt sind.
  4. 4. Schraubkopf nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, (Maß die die Muttern oder Schrauben umfassenden Teile Ausnehmungen aufweisen, in die das <las Drehmoment übertragende Teil fest oder lösbar einfaßt.
  5. 5. Schraubkopf nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die die Muttern oder Schrauben umfassenden Teile eine zur Erleichterung des späteren Aufdornens dienende Rille enthalten.
  6. 6. Schraubkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (las die Muttern oder Schrauben umfassende, durch Schmieden, Bohren, Räumen u. dgl. gefertigte Teil des Schraubkopfes mit dein das Drehmoment übertragenden, vorzugsweise durch Schmieden hergestellten Teil durch Schweißung miteinander verbunden ist.
  7. 7. Schraubkopf nach den Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der (las Drehmoment übertragende Teil den gleichen Außendurchmesser wie das die :futtern oder Schrauben umfassende Teil besitzt und innen auf (las Schlüsselmaß ausgedreht ist. B. Schraubkopf nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu verbindenden Schraubkopfteile ineinanderfassen.
DEP51535A 1949-08-10 1949-08-10 Schraubkopf Expired DE800048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51535A DE800048C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Schraubkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51535A DE800048C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Schraubkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800048C true DE800048C (de) 1950-08-18

Family

ID=7385153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51535A Expired DE800048C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Schraubkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800048C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936380C (de) * 1952-02-20 1955-12-07 Ruhrhandel G M B H Schraubkopf fuer Schraubenschluessel od. dgl.
DE1603926B1 (de) * 1966-06-21 1971-02-18 Puspas Metallwarenfabrik Egon Fuer die Bedienung von Unterflurabsperrorganen bestimmte Schluesselstange mit endseitigen Steckpassungen
DE3532623C1 (de) * 1985-09-12 1986-07-24 Joachim Prof Dr-Ing Nawrath Vorrichtung zur spanenden Zerkleinerung von Ton und Lehm
DE3608533A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ringschluessel fuer die ueberwurfmutter an einer einspritzleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936380C (de) * 1952-02-20 1955-12-07 Ruhrhandel G M B H Schraubkopf fuer Schraubenschluessel od. dgl.
DE1603926B1 (de) * 1966-06-21 1971-02-18 Puspas Metallwarenfabrik Egon Fuer die Bedienung von Unterflurabsperrorganen bestimmte Schluesselstange mit endseitigen Steckpassungen
DE3532623C1 (de) * 1985-09-12 1986-07-24 Joachim Prof Dr-Ing Nawrath Vorrichtung zur spanenden Zerkleinerung von Ton und Lehm
DE3608533A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ringschluessel fuer die ueberwurfmutter an einer einspritzleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE800048C (de) Schraubkopf
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
DE2738035A1 (de) Gewindeschneidschraube mit bohrspitze
DE670370C (de) Aus zwei Teilen zusammengesetztes Schneidwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer oder Reibahle oder Schaftfraeser
DE2619736A1 (de) Hobel
DE859705C (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenbolzen u. dgl.
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE606703C (de) Schraempicke mit eingesetztem Hartmetallkoerper
DE2855577A1 (de) Fraesmeissel fuer eine fraes- oder schraemmeinrichtung
DE903162C (de) Stahlhalter
DE541742C (de) Kombinationsfeile
DE908843C (de) Schlagbohrer mit zwei Hartmetallschneiden
DE1037242B (de) Naehmaschinen-Oberteilgehaeuse
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
AT411655B (de) Werkzeug
DE1402954C (de) Bohrkopf zum Kern- oder Vollbohren
DE2711790C2 (de) Handfräsvorrichtung zum Herstellen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE880682C (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidwerkzeugen
DE884808C (de) Hebel fuer Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen
DE855351C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Teil ihrer Laenge ein- oder mehrfach geschlitzten Vorschubzangen
DE109268C (de)
DE814361C (de) Sicherung fuer Schraubenbolzen
DE514846C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Holzleisten auf Gehrung
DE2547320B2 (de) Innen-Räumwerkzeug