DE79950C - - Google Patents

Info

Publication number
DE79950C
DE79950C DENDAT79950D DE79950DA DE79950C DE 79950 C DE79950 C DE 79950C DE NDAT79950 D DENDAT79950 D DE NDAT79950D DE 79950D A DE79950D A DE 79950DA DE 79950 C DE79950 C DE 79950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rods
water
tanks
candle
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT79950D
Other languages
English (en)
Publication of DE79950C publication Critical patent/DE79950C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/023Apparatus for preparation thereof by casting or melting in a mould

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 23: Fettindustrie.
Kerzengiefsmaschine.
Bei der Kerzengiefsmaschine des Haupt-Patentes wird die Bewegung der Kolbenstangen von einer aus der Umflä'che einer grofsen Trommel 4 vorstehenden Fläche 5 abgeleitet; diese Fläche gleitet bei Drehung genannter Trommel zwischen zwei Röllchen, welche sich an der eine Platte für die Kolbenstangen tragenden Spindel befinden, wodurch diese Spindel je nach Erfordernifs angehoben und gesenkt wird.
Bei der in Fig. 1 in Ansicht und Schnitt, sowie in Fig. 2 im Grundrifs mit theilweisem Horizontalschnitt ersichtlichen, weiter ausgebildeten Kerzengiefsmaschine wird derselbe Zweck — die Verschiebung der Kolbenstangen — durch einen hubdaumenartig wirkenden Sector 5 erzielt, der auf dem Zahnkranz 3 sitzt und dessen oberes Profil der Gestaltung der vorstehenden Fläche auf der oben genannten Trommel entspricht.
Die centrale Spindel 8 der die Kolbenstangen tragenden Platte trägt nur noch ein Röllchen, welches zu dem geeigneten Zeitpunkt durch Abwälzen auf dem sich drehenden Sector 5 angehoben wird. Die Abwärtsbewegung der Spindel 8 und dadurch diejenige der Kolbenstange 6 erfolgt durch ein an die Spindel gehängtes Gegengewicht A. Die untere Grenze der Abwärtsbewegung der Spindel, welche man je nach der Länge der zu giefsenden Kerzen verändern kann, wird durch einen in geeigneter Weise auf der Spindel 8 festzuklemmenden Bundring B gewählt und bestimmt.
Durch Antreffen dieses Bundringes auf der Platte C wird die Abwärtsbewegung der Kolbenstangen und dadurch die Füllhöhe der Kerzenformen bestimmt. Man braucht also nur die Stellung des Bundringes B zu verändern, damit' die Kolbenstangen mehr oder weniger in die Kerzenformert eindringen können und dadurch beim Giefsen mehr oder weniger lange Kerzen entstehen.
Eine geringe Abänderung in der Ausführung der Maschine ist auch in der Anordnung des Kegelgetriebes 33, 34 zu erblicken, dessen eines Rad unmittelbar auf der Welle 1 sitzt, statt dafs es durch Zwischenräder 35, 36 des Haupt-Patentes Antrieb erhält.
Die Weiterbildung' der Maschine bezieht sich ferner auf die selbstthätige Entleerung der die Kerzenformen umgebenden Wasserbehälter und die Rückleitung des Wassers in besondere Gefäfse, in denen sie ihre Temperatur behalten, was ermöglicht, kaltes Wasser und warmes Wasser für anderweite Ausnutzung getrennt von einander entnehmen zu können.
Die Einrichtung zur Vertheilung kalten oder heifsen Wassers in die eine jede Kerzenformgruppe umgebenden Behälter bleibt dieselbe, wie bei der Maschine des Haupt-Patentes. Die Röhren, in denen die Entleerung eines jeden der Behälter erfolgt, münden in einer kreis-
förmigen Rinne D, die auf die in Drehung versetzte Welle E aufgesetzt ist. Genannte Rinne ist je nach der Sonderung der weiter zu verwendenden Wassermengen in eine Anzahl von Abtheilungen getheilt. ·
In der vorliegenden Anordnung sind drei Abtheilungen: eine für kaltes, die zweite für laues und die dritte für warmes Wasser angenommen. In jeder der Rinnenabtheilungen ist ein Aufsatz vorgesehen, der ein Ventil F anhebt. Dieses Ventil bildet den unteren Abschlufs des Entleerungsrohres G und ermöglicht das Entleeren des Wasserbehälters. Die Ueberlaufröhren H aus der WasserzuFührung eines jeden Behälters endigen ebenfalls über den Rinnenabtheilungen. Die verschiedenen Abtheilungen der Rinne -D entleeren sich durch die Röhren K nach den concentrisch angeordneten Ablaufrinnen LL1L", aus denen das Wasser nach besonderen Sammelbehältern strömt; aus diesen Behältern wird das Wasser getrennt durch Pumpen nach einem höher gelegenen Punkt befördert. Es kann also, wie schon angedeutet, das gesammte verwendete Wasser aufgespeichert und dabei je nach seiner Temperatur getrennt gehalten werden.
In Fig. 3 ist in gröfserem Mafsstabe das Ventil F angegeben, in welches jede der Ablaufröhren G endigt. Ein solches Ventil besteht aus einem Gehäuse, in dessen Innern ein auf einer Spindel P sitzender Ventilkörper O spielen kann; der im Innern der Wasserbehälter um die Formen herrschende Druck hält den .Ventilkörper O so lange auf seinem Sitz, bis das Röllchen Q am Ende der Spindel P durch einen der Aufsätze in der Rinne D angehoben wird. '

Claims (3)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Weiterbildung der durch PatentNr. 76782 geschützten Kerzengiefsmaschine, bestehend in: ι. dem Ersatz des im Anspruch 1. dieses Patentes genannten, die Formenkolbenstangen zu geeignetem Zeitpunkt bewegenden und stehen lassenden Drehkörpers durch einen hubdaumenartigen Sector (5), auf dessen Oberkante die durch Gewicht belasteten Kolbenstangen mittelst eines einzigen Röllchens auflaufen;
  2. 2. in der Ausstattung der Kolbenstangen (6) mit einstellbaren Bundringen (B) zur Bestimmung der jeweiligen Länge der zu formenden Kerzen;
  3. 3. in der Verbindung der im Anspruch 2. des Haupt-Patentes genannten, die Formen umschliefsenden Kalt- bezw. Warmwasserbehälter mit einer in Abtheilungen getrennten Ablaufrinne (D), welche bei ihrer Umdrehung das Wasser selbstthätig aus genannten Behältern entnimmt und getrennt an Sammelringe (LL1L") abgiebt, aus denen es, nach seiner jeweiligen Temperatur getrennt, zu erneuter Verwendung in Sammelbehälter übergeleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79950D Active DE79950C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79950C true DE79950C (de)

Family

ID=352550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79950D Active DE79950C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79950C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE79950C (de)
DE1508560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteoefen
DE140854C (de)
EP0081475A2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
DE69413134T2 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Giessen von flüssigen, aushärtenden Massen unter Wasser
DE392996C (de) Verfahren zum Fuellen von Blockformen
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
DE540025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren
DE87640C (de)
DE19634869B4 (de) Entwässerungssystem zur Entsorgung von Abwasser mittels Druckluft
DE77457C (de) Hohlkerzengiefsmaschine
CH320832A (de) Giessverfahren zum Abgiessen von Formen
DE688044C (de) Packzylinder
DE953016C (de) UEberlaufmengenregler
DE1919617C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen
DE350567C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Beschickung von Tellerabzugsapparaten
DE198765C (de)
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
DE79937C (de)
DE954925C (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessiges Gut, vorzugsweise Milch
DE70658C (de) Vorrichtung zur Bestimmung und graphischen Darstellung von Mehl- oder Teigsorten
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE340510C (de) Speisevorrichtung fuer Kakaobutterpressen
DE471659C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre aus Faserstoff und Bindemitteln, z. B. Asbest und Zement
DE2371C (de) Vorrichtung an radial beaufschlagten Turbinen zur gleichzeitigen und selbstthätigen Verstellung der Leit- und Laufrad-Kanäle