DE79424C - Steuerung für elektrisch betriebene Dreh- oder Laufkrähne - Google Patents

Steuerung für elektrisch betriebene Dreh- oder Laufkrähne

Info

Publication number
DE79424C
DE79424C DENDAT79424D DE79424DA DE79424C DE 79424 C DE79424 C DE 79424C DE NDAT79424 D DENDAT79424 D DE NDAT79424D DE 79424D A DE79424D A DE 79424DA DE 79424 C DE79424 C DE 79424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control
cranes
electrically operated
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79424D
Other languages
English (en)
Original Assignee
UNION ELEKTRICITÄTS-GESELLSCHAFT, Berlin S.W., Hollmannstr. 32
Publication of DE79424C publication Critical patent/DE79424C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/085Control actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35: Hebezeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1894 ab.
Mit der Einführung elektrischer Betriebe für Hebezeuge aller Art machte sich das Bestreben geltend, neben der sonstigen Vereinfachung der maschinellen Anordnung namentlich die Regulir- bezw. Steuerapparate möglichst einfach zu gestalten. Nachstehend ist eine Anordnung dargestellt, welche die Bewegung einer Last von Krähnen leicht und in übersichtlicher Weise zu regeln gestattet.
Bei Krähnen mit zwei besonderen Motoren, einem für das Heben der Last, einem zweiten für die Drehbewegung des Krahnes, werden speciell bei elektrischen Krähnen zwei Anlafs- und Regulirwiderstände vorgesehen, aufserdem für die Bedienung der Bremsen je. ein besonderer Hebel; sind nun Rheostaten ohne automatische Umschaltung der Bewegung vorgesehen, so hat der Führer unter Umständen sechs Hebel zu bedienen.
Der in den Fig. 1 bis 8 dargestellte Krahn nun soll durch nur zwei Hebel gesteuert. werden, und zwar dient der eine Hebel H zur Steuerung der Auf- und Abwärtsbewegung sowie zum Lenken der Drehung nach rechts und links unter Benutzung zweier Elektromotoren, während der zweite Hebel zum Senken von Lasten ohne Sromverbrauch dient.
Dieser Steuerhebel H ist so angeordnet, dafs die Bewegung desselben genau den Bewegungen entspricht, welche man mit der Last auszuführen beabsichtigt; es sind somit die Steuerbewegungen, die der Führer des Krahnes vorzunehmen hat, so einfache und natürliche, dafs Irrungen oder Verwechselungen völlig ausgeschlossen sind. Die Führung eines mit derartigem Steuerapparat ausgerüsteten Krahnes kann daher irgend einem- Arbeiter ohne Weiteres anvertraut werden. ;
Die Fig. 1 bis 3 stellen einen Drehkrahn dar mit Winde W, welche von dem Elektromotor M vermittelst der Kammräder k K angetrieben wird. An der Trommelwelle der Winde sitzt eine Bremsscheibe B, ferner an der Motorwelle eine Bremsscheibe b, die Bremshebel sind mit Rücksicht auf die Vereinfachung der Darstellung fortgelassen. Die Bremse B, welche in der Ruhelage frei ist, wird bedient durch den Hebel h s; die Bremse b wird in ihrer Ruhelage festgehalten und erst bei Inbetriebsetzung des Motors durch eine magnetische Hebevorrichtung automatisch ausgelöst. Das Krahngehäuse dreht sich um die Krahnsäule und rollt auf den vier Rollen r. Die Drehbewegung des Krahnes wird bewirkt, durch den Elektromotor m, der vermittelst der Winkelräder η>Ύη>'2, Fig. 1, das Triebrad t, welches in den fest aufgebauten Zahnkranz ^ eingreift, antreibt; auf der Motorwelle m ist eine Bremsscheibe bl angebracht, welche dazu dient, den Krahn in seiner Stellung festzuhalten. Die Auslösung dieser Bremse erfolgt ebenfalls elektromagnetisch. Die Fig. 1 bis 8 behandeln nur die Regulirung des Hubes und der Drehung, während weitere Apparate und Einzelheiten in den übrigen Darstellungen enthalten sind. Der Führer des Krahnes hat den durch die Buchstaben 5 M, Fig. 3, bezeichneten Standplatz einzunehmen und den Blick zum Lasthaken L H gewendet. Mit der rechten Hand führt dann der Mann den Hebel H; hebt er den Hebel an, dann wird der Motor derart gesteuert, dafs die Last gehoben wird, dreht er hingegen den
(2. Auflage, ausgegeben am g. Januar igojj
79 V^ H
Hebel nach abwärts, dann wird der Lasthaken gesenkt; dreht er den Hebel nach links, dann wird der Motor m für die Drehbewegung so gesteuert, dafs auch der Krahn sich links herum wendet; schiebt er den Hebel nach rechts hinüber, dann macht der Krahn ebenfalls die Schwenkung nach rechts herum. Der Steuerhebel H, der in Fig. 4 und 5 besonders dargestellt ist, sitzt an einem Kreuzgelenk, das derart angeordnet ist, dafs man die Achsen a und b der Rheostaten jede für sich und auch gleichzeitig drehen kann.
Fig. 4 stellt die Rheostaten im Grundrifs, Fig. 5 in Seitenansicht, Fig. 6 in der Längsansicht dar. In Fig. 4 sieht man den Contactarm gh des Rheostaten, der zur Hubbewegung dient, im Querschnitt, das Gehäuse in der Ansicht. Die Welle α dient zum Drehen des Contactschlittens auf den einzelnen Lamellen / des Rheostaten, wie in Fig. 5 ersichtlich. In Fig. 5 ist der Contactschlitten gd des Rheostaten für die Drehbewegung im Schnitt, das Gehäuse und die Contactringe und Lamellen des Heberheostaten in der Ansicht dargestellt. Die Welle b in Fig. 5 dient zum Drehen des Contacthebels g d. Das Kreuzgelenk, das auch in anderer Weise ausgebildet sein kann, besteht in diesem Falle (Fig. 7 und 8) aus einem genutheten Ringe ri, an dem der Hand- und Steuerhebel H befestigt ist. Dieser Ring ri bewegt sich in dem Ringsegment r a. Hebt und senkt man den Hebel H in Fig. 7, so wird der äufsere Ring ram dieser Bewegung theilnehmen; die Achse a des Rheostaten R h wird gedreht. Im Ringe s i ist ein Bolzen s fest angebracht, welcher durch das Kopfstück der Rheostatenachse b geht. Bewegt man den Hebel H in Fig. 7 nach rechts oder links, so wird der Ring ri vermöge des Bolzens s diese Bewegung auf die Achse b der Rheostaten die Drehbewegungen übertragen. Man kann demnach nach Belieben mit einem und demselben Handhebel sowohl den Rheostaten für die Hubbewegung als auch für die Drehbewegung steuern. Um beide Bewegungen des Hebels H gleichzeitig ausführen zu können, und damit die Achse s in der Lage ist, der resultirenden Bewegung zu folgen, ist die Durchbohrung des Kopfstückes der Achse b nach oben und unten entsprechend erweitert. Die. Rheostaten R h und R d können auch in andere Lage zu einander gebracht werden; dieselben können beispielsweise, wo Raummangel es verlangt, auch über einander gestellt werden, so dafs die Achsen der Rheostaten parallel laufen; in diesem Falle würde die Bewegung auf einer der beiden durch ein Winkelgetriebe stattzufinden haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steuerung für elektrisch betriebene Drehoder Laufkrähne, gekennzeichnet durch die Anordnung eines in einer Art Kreuzgelenk gelagerten , nach allen Richtungen frei beweglichen Steuerhebels, wobei die. beiden Kreuzgelenkstücke mit zwei Reversir-Rheostaten für Gleichstrom oder mit anderen Anlafsapparaten für ein- oder mehrphasigen Wechselstrom in Verbindung stehen, um mit einem Hebel Lasten bei Krähnen heben, senken und nach rechts oder links drehen zu können, oder bei Laufkrähnen die Quer- und Längsfahrt der Last gleichzeitig oder getrennt mit einem Hebel in der durch diesen vorgezeichneten Richtung ausführen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79424D Steuerung für elektrisch betriebene Dreh- oder Laufkrähne Expired - Lifetime DE79424C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79424C true DE79424C (de)

Family

ID=352064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79424D Expired - Lifetime DE79424C (de) Steuerung für elektrisch betriebene Dreh- oder Laufkrähne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122234B (de) * 1955-06-17 1962-01-18 Ohg Riunite S P A Steuereinrichtung fuer Krane u. dgl. mit einem von Hand kreuzweise bewegbaren Verstellhebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122234B (de) * 1955-06-17 1962-01-18 Ohg Riunite S P A Steuereinrichtung fuer Krane u. dgl. mit einem von Hand kreuzweise bewegbaren Verstellhebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431798C2 (de) Motorbetätigter Balkentransportwagen
DE1763731A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrischen Reversiermotor
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE1634871B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines um eine lotrechte Achse drehbaren Drehtisches einer schweren Baumaschine, wie Bagger, Kran o.dgl
DE2742103C3 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
DE79424C (de) Steuerung für elektrisch betriebene Dreh- oder Laufkrähne
DE2806987B2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE4136454A1 (de) Elektrischer wagenheber fuer kraftfahrzeuge
DE196702C (de)
DE224392C (de)
DE1261796B (de) Hublader
AT217668B (de) Kransteuereinrichtung
DE121652C (de)
DE539125C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinmotoren
DE299843C (de)
DE220135C (de)
DE826631C (de) Mit den Radumfangsflaechen wirkendes Raedergetriebe zum Heben und Senken von Lasten
DE151125C (de)
DE212077C (de)
DE254224C (de)
DE570555C (de) Drehvorrichtung an Speisevorrichtungen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE214585C (de)
DE834029C (de) Lenkholme von landwirtschaftlichen Geraeten
DE232547C (de)
DE720287C (de) Vorrichtung zum Anlassen des Antriebsmotors von Kraftfahrdrehleitern