DE7928C - Rahm- und Trockenmaschine für gewebte Stoffe - Google Patents

Rahm- und Trockenmaschine für gewebte Stoffe

Info

Publication number
DE7928C
DE7928C DENDAT7928D DE7928DA DE7928C DE 7928 C DE7928 C DE 7928C DE NDAT7928 D DENDAT7928 D DE NDAT7928D DE 7928D A DE7928D A DE 7928DA DE 7928 C DE7928 C DE 7928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
arrangement
air
manner described
creaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT7928D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. (Moabit)
Publication of DE7928C publication Critical patent/DE7928C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/04Tenters or driers for fabrics without diagonal displacement

Description

1879.
Klasse 8-
BERLIN-ANHALTISCHE MASCHINENBAU-ACTIEN-GESELLSCHAFT
in BERLIN.
Rahm- und Trockenmaschine für gewebte Stoffe.
■ Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1879 ab.
Die Rahm- und Trockenmaschine hat den Zweck, gewebte und gefilzte Stoffe vor und nach der Appretur der Länge und Breite nach zu spannen und zu trocknen.
Dieselbe besteht aus einem geschlossenen Trockenraum α bis b, Fig. 1, und dem Theil von α bis c für den Ein- und Auslauf und für die Breitstreckung der zu trocknenden Stoffe. Die Stoffe werden durch den geschlossenen Raum in näher zu beschreibender Weise durchgeführt und daselbst der Einwirkung eines heifsen Luftstromes ausgesetzt, welcher das Trocknen bewirkt.
Dieser Luftstrom wird durch das Ansaugen mittelst des Dampfstrablexhaustors erzielt, und zwar wird die kalte Luft durch die mit Dampf gefüllten Röhrenkessel / und g durchgesaugt, sie erwärmt sich an diesen und tritt als heifse Luft in den Trockenraum.
Die Kessel sind zur besseren Ausnutzung noch mit dünnen Blechmänteln umgeben, und zwar derart, dafs dieselben unten auf dem Fufsboden nicht aufstehen, um der Luft Zutritt zu gestatten. Da die Mäntel auch im übrigen von der Kesseloberfläche einen gleichmäfsigen Abstand haben, so mufs die die Kessel durchstreichende Luft die Oberfläche vollständig berühren.
Die Stoffe werden mittelst Ketten mit Nadeln durch die Maschine geführt. Die Glieder dieser Ketten haben (im Gegensatz zu allen bisher bekannten) schrägstehende Lappen für die Nadeln, so dafs letztere ebenfalls schräg stehen, Fig. 8 und 9. Die Kettenglieder werden in zwei verschiedenen Constructionen hergestellt, und zwar Fig. 8 in schmiedbarem Eisengufs mit aufgeschraubten Messingplatten a, in welchen die Nadelspitzen befestigt sind, für Stoffe, welche Rostflecke annehmen, oder Fig. 9 in schmiedbarem Eisengufs mit eingegossenen Nadelspitzen ohne Messingplatten, für wollene Stoffe. Die Maschine arbeitet in folgender Weise:
Auf dem Tisch d, Fig. 1, 5 und 6, stehen ein oder zwei Arbeiter und führen den zu trocknenden Stoff an beiden Seiten auf die Nadeln der Ketten. Durch mehrere Spann walzen wird der Stoff, ehe er die Kette erreicht, je nach Bedürfhifs in der Länge gespannt, die Breitstreckung erfolgt vom Ständer c bis Ständer a, 'wo der Stoff in den eigentlichen Trockenraum tritt.
In dem Trockenraum wird der Stoff an der Kette von oben nach unten geführt, wie dieses aus Fig. ι ersichtlich. Die äufsere Luft kann nur durch die beiden Kessel / und g in die Maschine gelangen, und zwar derart, dafs die Luft sich beim Durchgange durch dieselben erhitzt und von / aus seitwärts unten in die Maschine, von g unten eintritt, d. h. es bilden sich zwei heifse Luftströme, von denen der eine die rechte Seite, der andere die linke Seite der Stoffe berührt.
Der Exhaustor hat seihe Verbindung oben auf der Maschine, und zwar saugt derselbe von oben und seitwärts durch zwei' Kanäle die feuchte, kalte Luft aus der Maschine, wie die heifse trockene Luft unten durch zwei Kanäle eintritt. Die Querschnittsverhältnisse der Kanäle für die einströmende Luft sind so gewählt, dafs während des Trocknens in der Maschine ein Vacuum von 30 mm an der Wassersäule herrscht.
Da die heifse Luft unten in die Maschine tritt und die kalte nasseste Waare von oben nach unten durch dieselbe geführt wird, ist die vollständigste Ausnutzung der zum Trocknen verwendeten Wärme erreicht; denn die trockenste Waare berührt sich mit der heifsen trocknen Luft und giebt noch die letzte Feuchtigkeit an dieselbe ab; je höher die Luft steigt und je mehr sich dieselbe abkühlt und mit Feuchtigkeit sättigt, je feuchter ist auch die Waare, so dafs die Luft bis zum Austritt aus der Maschine immer noch im Stande ist, Feuchtigkeit von der Waare in sich aufzunehmen.
Damit die heifsen Luftströme auf dem ganzen Wege durch die Maschine den Stoff immer berühren, sind in der Maschine horizontale Zwischenböden e angebracht; hierdurch werden die Luftströme gezwungen, die durch Pfeile in Fig. ι angedeuteten Wege zu verfolgen und die' Stoffe unmittelbar zu berühren.
Sobald die trockene Waare aus dem eigentlichen Trockenraum tritt, wird dieselbe mittelst
eines "bekannten 'Faltenlegers von der Kette abgenommen und in gleichmäfsigen Lagen niedergelegt.
Die Längswände des eigentlichen Trockenraumes bestehen in gufseisernen verstellbaren Rahmen, an denen die Führungen der Ketten, sowie die Mitnehmergabeln für die Kettenrollen befestigt sind.
Die Oeffnungen der Rahmen sind mit Holzwänden ausgefüllt; in diesen Holzwänden sind wieder Fenster mit doppelter Verglasung angebracht, damit der Stoff beim Passiren des Trockenraumes beobachtet werden kann, Fig. 6.
In den beiden Stirnwänden, vorn und hinten am Trockenraum, befinden sich luftdicht verschliefsbare Thüren, durch die man in das Innere der Maschine gelangt.
Die Verstellbarkeit der Maschine wird von dem Handrade q, Fig. 3, auf die Wellen h und i, Fig. 6, und von hier auf die Spindeln k und /, welche mit Gewinde durch den Rahmen gehen, bewirkt.
rttt
Die Bewegung der" Kette erfolgt von dem mit Stufenscheibe versehenen, an der Maschine befindlichen Vorgelege m, Fig. 1, 3, 5 und 7.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anordnung und Führung der Kettenglieder in der gezeichneten Form und ihre Verbindung mit schräg stehenden Lappen, auf welchen entweder Messingplatten mit schräg stehenden Nadeln befestigt, öder in welche schräg stehende Nadeln eingegossen sind.
2. Die Gesammt-Anordnung der Maschine in Bezug auf die Relativbewegung der heifsen Luft gegen die zu trocknende Waare in der beschriebenen Weise, die Anordnung der Zwischenböden e, welche die durch die einzelnen Stofflagen gebildeten Räume theilen, mittelst welcher zwei getrennt von unten nach oben durch die Maschine laufende Luftströme gebildet werden. Ferner die Ummantelung der Kessel in der beschriebenen Weise.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Φα? an""bh" 23eriin*9lnl)alttfc&e WaWinmhau-- i 3[cttengefellfc&aft ju. Berlin auf eine 9fa6m- unb ;· Srodenmaptne-für gewefite Stoffe erteilte patentfiJcr. 7928, tft burdj rec^tSMtttg geworbene ©ntfiftei»
bung"'bee^Patentamts Bom 10. Jtoüember 1881 für
nichtig ■""'■"
DENDAT7928D Rahm- und Trockenmaschine für gewebte Stoffe Active DE7928C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7928C true DE7928C (de)

Family

ID=285573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7928D Active DE7928C (de) Rahm- und Trockenmaschine für gewebte Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635096B2 (de) Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien
DE901284C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere von Kardenbaendern, Kammzug, losem Fasermaterial, Geweben, Trikotwaren od. dgl.
DE1460672B2 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer gewebten oder gewirkten textlien Warenbahn
DE1469263B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrüsten von strang- oder bahnförmigem Textilgut
DE7928C (de) Rahm- und Trockenmaschine für gewebte Stoffe
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE2328957A1 (de) Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen
DE2002144C3 (de) Dämpfer zum kontinuierlichen Fixieren von Farben auf Textilbahnen
DE650257C (de) Spannrahm- und Trockenmaschine
DE1965719U (de) Vorrichtung zum glaetten von flaechigen waeschestuecken.
DE3822624C2 (de)
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE758580C (de) Trockeneinrichtung fuer Furniere oder anderes flaechenfoermiges Gut
DE899633C (de) Daempf- und Oxydationsapparat fuer bedruckte Gewebe od. dgl.
EP0465950B1 (de) Kontaktbandtrockner
DE2624439C2 (de) Dämpfkalander
DE564106C (de) Trockenkammer mit endlosen, aus gelenkigen Tragplatten gebildeten Foerderbaendern
DE1166740B (de) Nachtrockner fuer eine Mangel
DE665193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE530021C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier-, Pappe- u. dgl. Bahnen
DE742858C (de) Kettengarntrockner
DE487822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von tafelfoermigem Gut, insbesondere Pappbogen u. dgl., in haengender Lage
DE687248C (de) Vorrichtung zum Dampfabsaugen bei Zylinderdampfmangeln
DE1729273A1 (de) Trockner