DE7923807U1 - Sitzmoebel - Google Patents
SitzmoebelInfo
- Publication number
- DE7923807U1 DE7923807U1 DE19797923807U DE7923807U DE7923807U1 DE 7923807 U1 DE7923807 U1 DE 7923807U1 DE 19797923807 U DE19797923807 U DE 19797923807U DE 7923807 U DE7923807 U DE 7923807U DE 7923807 U1 DE7923807 U1 DE 7923807U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- seating furniture
- seat
- furniture according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/021—Dismountable chairs connected by slotted joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/03—Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
Landscapes
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 näher erläuterten Merkmalen.
Bekannte Sitzmöbel der eingangs genannten Art, insbesondere Sessel und Sofas/ sind sehr raumaufwendig. Sie erfordern
beim Transport vom Hersteller zum Händler und vom Händler zum Endverbraucher erheblichen Transportraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es
raumsparend vom Hersteller über den Händler bis zum Endverbraucher
transportiert und von letzterem in einfacher Weise, insbesondere ohne das Erfordernis handwerklicher
Kenntnisse und die Zuhilfenahme von Werkzeugen, Dübeln, Schrauben, Leim od.dergl. zu einem voll funktionstüchtigen
Sitzmöbel zusanunensetzbar ist und sich somit besonders zum kostensparenden Mitnahme-Verkauf eignet.
» ι t « ι » ti
t a ■ · ■ ι
ι a · » ■
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
Unter dem Gewicht der sitzenden Person gestaltet sich die Verbindung zwischen den Gestellteilen trotz der gegenseitigen
Einschiebbarkeit spielfrei. Zunächst werden die bodenfreien Gesteliteila durch das Sitzgewicht fest
in die Endanlagestellung am unteren Schlitzende gedrückt. Die Gestellteile, über deren Oberkanten die Sitzflächenbahn
hinübergelegt ist, werden aufgrund der durch das Sitzgewicht auf die Sitzflächenbahn einwirkenden Kräfte
gegen eine der beiden Schlitzseitenwände gepreßt und dabei zusätzlich - je nach Lage der von der Sitzflächenbahn
beaufschlagten Oberkante gegenüber den Schlitzen - gegebenenfalls auch noch innerhalb des Schlitzes exzenterähnlich
verklemmt, was die spielfreie Verbindung zwischen den einzelnen Gestellteilen auch ohne zusätzliche Zuhilfenahme
von Verbindungshilfsmitteln wie Schrauben, Leim od.dergl. bewirkt.
Das Kennzeichen des Anspruches 2 zeigt eine Möglichkeit, die Gestellteile in einfacher Weise herzustellen. Selbstverständlich
ist dies nicht notwendig. Vielmehr gewährt die Erfindung eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.
So kann das grundsätzlich flächige Gebilde eines Gestell-
teiles auch als aus mehreren Einzelstreben, insbesondere Einzelhölzern, zusammengesetzter Rahmen ausgestaltet sein.
Auch können aus gestalterischen Gründen die flächigen, aufrecht stehenden Gebilde ohne Abänderung des Erfindungsgedankens
leicht in sich gewölbt oder ausgebaucht sein, z.B. wenn gemäß dem Kennzeichnungsmerkmal 1 des Anspruches
11 das Rückenteil als Rückenlehne ausgestaltet ist.
Durch das Merkmal des Anspruches 3 erfolgt die Verklammerung zwischen Einschub- und Teilen, mit denen das Möbel
auf dem Borten steht, nicht nur einseitig, sondern beidseitig, war das Zustandekommen einer insbesondere unter
dem Einfluß des Sitzgewichtes spielfreien Steckverbindung zwischen den Gestellteilen noch weiter begünstigt.
Das Kennzeichen des Anspruches 4 zeigt den Weg zu einer besonders einfachen lösbaren Verbindung zwischen Sitzflächenbahn
und einem Gestellteil bzw. den Gestellteilen, wobei diese Verbindung einerseits sicher und andererseits
unter Zuhilfenahme ausschließlich auch nichtmetallischer Teile, z.B. unter Zuhilfenahme lediglich von Holzstäben,
erfolgen kann. Wenn die Sitzflächenbahn selbst an einem
Ende zur Bildung einer Schlaufe umgelegt und durch die Schlaufe ein Stab hindurchgesb2ckt ist, so hat dies den
Vorteil, daß die Fixierung der Sitzflächenbahn über ihre
• · ti t
If C* "* ♦·■
» I · w ·
gesamte Breite gleichmäßig erfolgt. Der Sitzdruck wird über eine große Bahnbreite gleichmäßig zu den Gestellte!
len übergeleitet, wodurch einseitige, punktuelle Belastungen der Sitzbahn vermieden werden können.
Durch das Merkmal des Anspruches 5 erfolgt die Verankerung
eines Stabes an seinen Enden und nicht an demjenigen Gestellteil, dessen Oberkante von der vom Stab gehaltenen
Sitzflächenbahn überspannt, bzw, beaufschlagt ist. Bei dieser Konstruktion bildet zunächst der Stab
an seiner Seite ein weiteres Aussteifelement. Dies ist in erhöhtem Maße im Falle des Vorhandensein des Kennzeichnungsmerkmales
des Anspruches 6 der Fall. Bei dieser Art der Stabbefestigung kann die Sitzflächenbahn
über die obere, im wesentlichen horizontale Begrenzungskante des zugeordneten Gestellteiles, insbesondere eines
Einschubteiles, hinübergelegt werden. Jedenfalls wirkt bei dieser Ausführungsform das Gestellte.4.! bzw. Etnschubteil
ähnlich dem Pylon einer hängebrücke, über dessen oberes Ende bzw. Oberkante der Traggurt hinübergelegt
ist, der zwischen den beiden - mit zwei einander gegenüberliegenden Gestellteilen vergleichbaren - Pylonen
parabelförirdg ausgehängt und außerhalb derselben mit
Verankerungen verbunden ist. Die Verankerungen sind bei diesem Analogiebeispiel durch die Stäbe und der
Hängegurt durch die Sitzflächenbahn gebildet.
• I * ·
Il ·
Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 7 bildet eine
andere Alternative für eine lösbare Befestigung der Sitzflächenbahn an einem Gestellteil, insbesondere für die
Stabbefestigung gemäß Anspruch 4. Vor allen Dingen jedoch erhöht das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 7
die Gestaltungsfreiheit für das Sitzmöbel/ ohne von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abgehen zu müssen.
Durch das Kennzeichen des Anspruches 8 kann die Fixierung der Sitzflächenbahn ohne ein Zusammenwirken der
Stabenden mit Ausnehmungen benachbarter Gestellteile durch einfaches Einschieben des Stabes in die Schlaufe
bzw. die Schlaufen der Sitzflächenbahn erfolgen, nachdem die Schlaufe bzw. Schlaufen durch eine Durchtrittsnut
hindurchgesteckt ist bzw. sind.
Im Kennzeichen des Anspruches 9 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform niedergelegt. Hier wirken
die vom Sitzgewicht auf die Sitzflächenbahn ausgeübten Kräfte auf sämtliche Gestellteile ein, über deren Oberkanten
- und seien es durch eine Nutseitenwand gebildete Oberkanten - die Sitzflächenbahn gelegt ist.
Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 10 empfiehlt sich insbesondere bei als Rückenlehne ausgebildetem Rücken-
teil, da in der Regel eine leichte Schrägstellung der
Rückenlehne erwünscht ist.
Die in Anspruch 11 niedergelegte Ausführungsform zeigt
einen Weg mit grundsätzlich dem Erfindungsgedanken zuzuordnenden Mitteln, die Sitzflächenbahn nicht parabelförmig
zwischen dem oberen Ende der Rückenlehne und dem Vorderteil des Sitzgestells durchhängen zu lassen sondern
mit einem betonten Knick in Höhe des Sitzteiles zu versehen und diese Ausbildung zusätzlich zur Aussteifung
des Sitzgestelles wirksam werden zu lassen.
Anspruch 12 zeigt eine zweckmäßige Ausführungsform für
den Fall, daß auf der Sitzflächenbahn mehrere Personen nebeneinander sitzen sollen. Hier dienen die Zwischenteile
zur zusätzlichen Aussteifung.
Zweckmäßigerweise bestehen die Gestellteile aus Holz, Auf die Sitzflächenbahn kann gegebenenfalls zusätzlich
eine Polsterauflage aufgelegt werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
iFig. 1 eine Explosivdarstellung der Einzelteile des
Grundgestells ohne Sitzflächenbahn,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Sitzflächenbahn,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels in Endmontageζustand,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Grundgestells eines mehrsitzigen Sitzmöbels ohne Sitzflächenbahn.
Das Grundgestell ist im wesentlichen aus einem Vorderteil 1,
einem Rückenteil 2 und den beiden Seitenteilen 3,4 zusammen- * gesetzt. Die Seitenteile 3,4 stehen auf dem Boden auf. Sie
sind in den Ansprüchen allgemein als Aufstehteile 5,6 bezeichnet.
Die Seitenteile 3,4 sind mit von ihrer Obe.rkante 7 her ausgehenden, in Richtung 8 etwa der Sitzbelastung verlaufenden
Schlitzen 9,10 versehen. Das Vorderteil 1 und
das Rückenteil 2 sind als bodenfreie Gestellteile in die Schlitze 9,10 lösbar eingeschoben. Allgemein sind Vorderteil
1 und Rückenteil 2 in den Ansprüchen als Einschubteile 11,12 bezeichnet. Die Einschubteile 11,12 sind mit
von ihrer Unterkante 13 her eingebrachten Schlitzen 14,15 versehen, die nach dem Einschub die Aufstehteile 5,6 beidseitig
kiammerartig übergreifen. Hierzu liegen die Schlitze 14,15 - bezogen auf ihre Längsachsen - in Fortsetzung ihrer
••It al
■· 8 —
in den Schlitzen 9/10 der Aufstehteile 5,6 einliegenden
Bereiche.
Die Sitzflächenbahn 16 besteht z.B. aus einem kreuzförmig
zugeschnittenen Leinentuch (Fig. 2). über die eigentliche Sitzfläche 17 stehen nach allen vier Seiten Bahnenden
18-21 hinaus, die gewissermaßen die äußeren Enden : des kreuzartigen Zuschnittes bildend Die Endkanten 22-25
der Bahnenden 18-21 sind zur Bildung jeweils einer Schlaufe 26 umgelegt und mit den Bahnenden vernäht. Durch die Schlau-
fen 26 ist jeweils ein Stab 27 hindürchsteckbar. Die Stäbe
27-30 können aus Holz bestehen und ein lösbares Befestigungs
mittel für die Sitzflächenbahn 16 bilden.
Im Endmontagezustand stehen die Enden 31 der Stäbe 27,30
über die Schlaufen 26 der Sitzflächenbahn 16 hinaus. Die Enden 31 reichen jeweils durch Ausnehmungen 32 hindurch,
die in diejenigen Gestellteile 1-4 eingebracht sind, die von den Achsen der Stäbe 27,30 geschnitten werden. Hierbei
sind die Ausnehmungen 32 so angeordnet, daß die Stäbe 27,30 mit Abstand parallel zum benachbarten Gestellteil 1
bzw. 3,4 verlaufen. Die Bahnenden 18-20, die von den Stäben
27,30 durchsetzt sind und aus deren Schlaufen 26 die Stabenden 31 herausschauen, sind über die Oberkanten 7,33
der beiden Seitenteile 3,4 bzw. des Vorderteils 1 -
f a «
jeweils auf diesen aufliegend - hinübergelegt derart, daß die Endkanten 22-2 4 mit den eingesetzten Stäben 27,30
außerhalb der Gestellteile 1,3 und 4 liegen.
In das Rückenteil 2 sind etwa in Höhe der Sitzfläche 17 und unterhalb der Oberkante 34 des eine Rückenlehne 35
bildenden oberen Auslegers des Rückenteiles 2 in etwa Horizontalrichtung verlaufende Durchtrittsnuten 36-37
eingebracht, deren untere Begrenzungskanten 38 jeweils eine Oberkante für die Auflage eines Bahnendes der Sitzflächenbahn
bilden. Durch die obere Durchtrittsnut 36 ist das Bahnende 21 der Sitzflächenbahn 16 mit seiner Schlaufe
26 hindurchgezogen derart, daß die Schlaufe 26 auf der Außenseite der Durchtrittsnut 36 liegt. Die Fixierung
des Bahnendes 21 erfolgt in diesem Bereich dadurch, daß
der Stab 28, dessen Durchmesser größer ist als die Nutbreite, durch die Schlaufe 26 des Bahnendes 31 hindurchgeschoben
wird. Dadurch wird die Schlaufe 26 an einem Durchrutschen nach vorne durch die Durchtrittsnut 36 gehindert
.
Zur Bildung eines Knicks 39 in der Sitzfläche 17 ist vom Knick 39 ausgehend eine Auslegerbahn 40 mit der Sitzflächenbahn
16 bzw. der Sitzfläche 17 verbunden. Die freie Endkante der Auslegerbahn 40 ist wie die des Bahnendes 21
■ I · ι ■ ι ι«
zu einer Schlaufe 41 umgelegt und vernäht. Die Auslegerbahn 40 wird mit ihrer Schlaufe 41 durch die untere
Durchtrittsnut 37 von innen nach außen durchgeschoben. Die Fixierung erfolgt dann durch einfaches Einschieben
des Stabes 29 in die Schlaufe 41 derart, daß seine Eiiden
31 in den hinteren Ausnehmungen 32 der Seitenteile 3,4 einliegen.
Bei der Sitzbank gemäß Fig. 4 sind die Seitenteile 3,4
identisch mit denen des Sessels gemäß Fig. 1-3. Das Rückenteil 42 unterscheidet sich vom Rückenteil 2 lediglich
durch eine größere, in Fig. 4 doppelte Breite. Dementsprechend sind auch die Durchtrittsnuten 36,37 von
einer etwa doppelten Länge. Dasselbe trifft für die nicht dargestellten Stäbe zu, die analog den Stäben 27-29 wirksam
sind. Hingegen können die Stäbe 30 wiederum identisch sein.
Zusätzlich zu den beiden Seitenteilen 3,4 ist parallel zu diesen verlaufend auf halber Strecke zwischen diesen
ein Zwischenteil 43 vorgesehen, welches mittels der anhand von Fig. 1 detailliert beschriebenen Schlitz-Klammerverbindung
mit dem Rückenteil 4 2 und dem Vorderteil 44 verbunden ist. Die Oberkante 45 des Zwischenteiles 4 3
liegt unterhalb der Sitzflächenbahn, die hier nicht dar-
gestellt ist. An die Vorderseite dieser nicht dargestellten Sitzflächenbahn sind nebeneinanderliegend zwei
Bahnenden 19 mit einem Zwischenabstand angesetzt, über
die Oberkanten 33 des Vorderteils 34 gezogen und mit ihren Schlaufen 26 durch einen einzigen Stab befestigt,
der durch die im Bereich der Vorderenden eingebrachten Ausnehmungen 32 der Seitenteile 3,4 und des Zwischenteiles
43 hindurchragt.
Zur Montage des Sessels gemäß Fig. 1-3 werden zunächst die beiden Einschubteile 11,12 in die Schlitze 10,9
der beiden Ausstehteile 5,6 bzw. Seitenteile 3,4 eingeschoben,
bis die Enden der Schlitze 14,15 an den Enden der Schlitze 9,10 anliegen. Sodann wird die Sitzflächenbahn
gemäß Fig. 2 mit den Bahnenden 18-20 über die Oberkanten
7,33 der beiden Seitenteile 3,4 und des Vorderteiles 1 hinübergelegt. Durch ihre Schlaufen 26 werden
die Stäbe 27,31 hindurchgeschoben derart, daß letztere mit ihren Enden 31 durch die Ausnehmungen 32 derjenigen
Gestellteile 1-4 hindurchragen, die die Achsen der Stäbe 27,30 in Montageendstellung schneiden.
Sodann oder auch vor der Fixierung der Bahnenden 18-20 werden die Schlaufen 26,Al des Bahnendes 21 und der Auslegerbahn
40 durch die Durchtrittsnuten 36,37 hindurchge-
ttl
- 12 -
schoben. Durch die sodann auf der Außenseite des Rückenteiles 2 liegenden Schlaufen 26,41 werden die Stäbe 28,29
hindurchgeschoben, wodurch die endgültige Fixierung der Sitzflächenbahn 16 auch im Bereich des Rückenteiles 2
fertiggestellt ist.
Danach ist der Sessel fertiggestellt (Fig. 3). Es kacn
sodann noch ein Sitzpolster aufgelegt werden.
ι ι Il ·
Claims (12)
1.) Sitzmöbel mit folgenden Merkmalen:
1. Das Grundgestell ist aus einem Vorderteil, einem Rückenteil und zwei Seitenteilen zusammengesetzt.
2. Die Sitzfläche besteht aus Bahnwerkstoff, z.B. Leinentuch, und erstreckt sich über den Zwischenraum zwischen
mindestens zwei einander gegenüberliegenden Gestellteilen oder eingelegten Rahmenteilen.
Kennzeichen;
3. Das Grundgestell steht mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden
Gestellteilen auf dem Boden auf.
4. Die beiden Teile (5,6) sind mit von ihrer Oberkante (7) her in Richtung (8) etwa der Sitzbelastung
verlaufenden Schlitzen (9,10) versehen.
5. Die beiden Gestellteile (Einschubteile 11,12)
sind in die Schlitze (9,10) lösbar eingeschoben.
6. Die Sitzflächenbahn 16 ist über im wesentlichen hori-
I 11 ·
I ti»
I Il » *
I (I ·
11 Il
11 Il
zontale Oberkanten (7,33,38) mindestens der beiden
Einschubteile (11,12) auf diesen aufliegend hinübergelegt und auf den Außenseiten dieser Gestelifeeile lösbar
befestigt.
2.) Sitzmöbel nach Anspruch 1,,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gestellteile (1-4) im wesentlichen aufrecht stehende flächige Gebilde sind, insbesondere aus einem Brettzuschnitt
bestehen.
3.) Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschubteile (11,12) in Fortsetzung ihrer Ln den
Schlitzen (9,10) der Teile (5,6) einliegenden Bereiche mit von ihrer Unterkante (13) her eingebrachten Schlitzen
(14,15) versehen sind, die die Teile (5,6) beidseitig klammerähnlich umgreifen.
4.) Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche mit folgenden Xeiinzeichnungsmerkmalen:
1. Die Endkanten (22-25) mindestens der über Oberkanten (7,33,38) der Einschubteile (11,12) hinübergelegten
Bahnenden (18-21) der Sitzflächenbahn (16) sind mit
Schlaufen versehen, insbesondere zur Bildung jeweils einer Schlaufe (26) umgelegt.
2. Durch eine Schlaufe (26) ist ein Stab (27-30) hindurchgesteckt.
3. Der Stab (27-30) bildet ein lösbares Befestigungsmittel für die Sitzflächenbahn 16.
5.) Sitzmöbel nach Anspruch 4 mit folgenden Kennzeichnungs merkmalen:
1. Der Stab (27,29/30) steht mit seinen Enden (31) über
die Schlaufe (26) bzw. das Bahnende (18-20) hinaus.
2. Der Stab (27,29,30) reicht mit seinen Enden (31) jeweils durch eine Ausnehmung (32) hindurch,
2.1 die in diejenigen benachbarten Gestellteile (1-4) eingebracht ist, die an das zum Stab (27,29,30)
parallellaufende Gestellteil (1-4) angrenzen.
6.) Sitzmöbel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab (27,29,30) parallel zum benachbarten Gestellteil (1-4) verläuft.
7.) Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (38) eines Gestellteiles (Rückenteil 2)
durch die untere Begrenzungskante einer in das Gestellteil eingebrachten Durchtrittsnut (36,37) gebildet ist.
8.) Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zugeordneten Stabes (28) größer
ist als die Breite der Durchtrittsnut (36).
9.) Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächenbahn (16) über Oberkanten (7,33,38)
sämtlicher Gestellteile (1-4) nach außen hinübergelegt
10,) Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3,4) Bodenaufstehteile sind.
mm D ""*
11.) Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche mit folgenden Kennzeichnungsmerkmalen:
1. Das Rückenteil (2) steht zur Bildung einer Rückenlehne (35) über die übrigen Gestellteile (1,3,4) nach oben
hinaus.
2. Das dem Rückenteil(2) zugeordnete Bahnende (21) der Sitzflächenbahn (16) ist im Kopfbereich der Rückenlehne
(35) befestigt.
3. Zur Bildung eines Knicks (39) in der Sitzfläche (17) zwischen deren Horizontal- und Rückenbereich ist von
der Knickstelle ausgehend eine Auslegerbahn (40) mit der Sitzflächenbahn verbunden und ebenfalls auf eine
der in den Voransprüchen beschriebenen Arten in Sitzflächenhöhe an der Rückenlehne (35) oder an den rückwärtigen
Auslegern der Seitenteile (3,4) - dort in Ausnehmungen (32) mit Enden (31) einliegend - befestigt.
12.) Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Sitzfläche für mindestens zwei Personen
mit folgenden Kennzeichnungsmerkmalen: 1. Zwischen den beiden Seitenteilen (3,4) ist mindestens
ein zu diesen etwa parallellaufendes, nach Art der Seitenteile lösbar an Vorderteil (44) und Rückenteil
(42) befestigtes Zwischenteil (43) angeordnet.
• · · t
• ι · ·
2. Die Oberkante (45) des Zwischenteils (43) liegt mit Abstand unterhalb der Sitzflächenbahn (16).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933748 DE2933748A1 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Sitzmoebel |
DE19797923807U DE7923807U1 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Sitzmoebel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933748 DE2933748A1 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Sitzmoebel |
DE19797923807U DE7923807U1 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Sitzmoebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7923807U1 true DE7923807U1 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=42138498
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933748 Withdrawn DE2933748A1 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Sitzmoebel |
DE19797923807U Expired DE7923807U1 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Sitzmoebel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933748 Withdrawn DE2933748A1 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Sitzmoebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2933748A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL176893A (en) * | 2006-07-17 | 2011-09-27 | Eyal Erlich | Assemblable furniture |
DE102015001581A1 (de) | 2015-01-12 | 2016-07-14 | Ronny Thierfelder | Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück |
DE102019112404B4 (de) * | 2019-05-13 | 2021-01-21 | Julian Kinder | Steckvorrichtung zur lösbaren Koppelung zweier plattenförmiger Bauteile |
-
1979
- 1979-08-21 DE DE19792933748 patent/DE2933748A1/de not_active Withdrawn
- 1979-08-21 DE DE19797923807U patent/DE7923807U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2933748A1 (de) | 1981-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643721A5 (de) | Kombinationsmoebel. | |
DE2702265B1 (de) | Liegemoebelgestell mit Querlatten | |
DE2117153A1 (de) | Polsterkörper | |
AT319523B (de) | Sitzmöbel | |
DE2131138C3 (de) | Federanordnung für Sitzmöbel | |
DE7923807U1 (de) | Sitzmoebel | |
DE102018130113A1 (de) | Kopfteil für ein Bett, insbesondere ein Boxspringbett | |
DE1297309B (de) | Kinderstuhl | |
DE2306601A1 (de) | Schaukelmoebel zum sitzen oder liegen | |
DE2507320C3 (de) | Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite | |
DE3232860C2 (de) | Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell | |
EP3659469B1 (de) | Boxspringbett | |
DE3201463C2 (de) | ||
EP0358215B1 (de) | Verwandlungsstuhl | |
DE102004052192B4 (de) | Möbelsystem | |
DE876449C (de) | Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel | |
DE1073705B (de) | Reihenbestuhlung mit jeweils zwischen zwei Nachbarstuhlen losbar verbundenem Zwischenstuhl | |
DE8421395U1 (de) | Sitz- oder liegemoebel | |
DE2363502C3 (de) | Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente | |
DE9003042U1 (de) | Kindersitzmöbel | |
DE1941702C (de) | Rastenbeschlag für die Armlehnen von Klapp-Sitzmöbeln für Campingzwecke | |
DE1779464C (de) | Sitz- und Schlafmöbel | |
DE2757167C2 (de) | Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel | |
DE7107289U (de) | Sitz-oder Liegemöbel | |
DE3426370A1 (de) | Sitz- oder liegemoebel |