DE7918704U1 - Kurzzeitmesser - Google Patents
KurzzeitmesserInfo
- Publication number
- DE7918704U1 DE7918704U1 DE19797918704 DE7918704U DE7918704U1 DE 7918704 U1 DE7918704 U1 DE 7918704U1 DE 19797918704 DE19797918704 DE 19797918704 DE 7918704 U DE7918704 U DE 7918704U DE 7918704 U1 DE7918704 U1 DE 7918704U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time interval
- switch
- timer
- emitting diode
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
Description
ti« ti« · * f
I I'«« I* »» C «I«
Die Erfindung betrifft einen Kurzzeitmesser der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauart. Derartige elektronische
Kurzzeitmesser werden für verschiedene Verwendungszwecke hergestellt und ersetzen auch bereits zum Teil die im Hausgebrauch
üblichen Kurzzeitmesser, welche früher durchwegs mit einem Uhrwerk ausgestattet waren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für spezielle Zwecke des Hausgebrauchs angepaßten Kurzzeitmesser
zu schaffen, der handlich ausgebildet und leicht zu bedienen ist, und sowohl den Ablauf als auch das Ende des jeweils
eingestellten Zeitintervalls deutlich und unwillkürlich erkennbar macht.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
In erster Linie gedacht ist der Kurzzeitraesser zur Verwendung
in Verbindung mit dem Telefon. Für Ferngespräche kommt einem solchen Zeitmesser besondere Bedeutung zu, um dem Benutzer
erkennbar zu machen, wann eine Gebühreneinheit abgelaufen ist. Insofern kann der Kurzzeitmesser nach der Erfindung eingestellt
werden auf unterschiedliche Zonen und entsprechend unterschiedlich bemessene Zeitintervalle für eine Gebühreneinheit. Insbesondere
ist der erfindungsgemäße Kurzzeitgeber jedoch bestimmt
für Ortsgespräche, nachdem hierbei der 8-Minuten-Takt eingeführi ist. Während früher ein Telefonzähler praktisch nur in Verbindung
mit Ferngesprächen für den Benutzer interessant war, ergibt sich in Zukunft eine erhöhte Bedeutung auch für Ortsgespräche,
um dem Benutzer erkennbar zu machen, wann eine Gebühreneinheit (oder eine entsprechende weitere Anzahl von
Gebühreneinheiten) abgelaufen ist. Dem Benutzer wird dabei außerdem noch die Möglichkeit gegeben, diese Gebühreneinheit
• · ♦ ·
t
nt t
bis zum Ende auszunutzen, ohne daß die Gefahr einer Umschal- ';
tung auf eine weitere Gebühreneinheit besteht. Dies geschieht \
zweckmäßigerweise dadurch, daß das akustische Signal bereits | beispielsweise 50 see Vor Ablauf des Zeitintervalls auftritt
und 15 see vor Beendigung aufhört, so daß dann immer noch die Möglichkeit besteht, innerhalb des ZeitIntervalls den
Hörer aufzulegen.
Die optische Anzeige durch die insbesondere blinkende Signallampe gibt dem Benutzer jederzeit die Gewißheit, daß das
Gerät funktioniert und nicht etwa die Batterie verbraucht ist.f Der Benutzer erhält auch die Gewißheit, daß er die Zeitgabefunktion
durch Drücken des Tasters tatsächlich eingeleitet hat und danach ein deutlich erkennbares Signal bei Ablauf des
Zeitintervalls zu erwarten hat.
Für den erwähnten Gebrauch als Zeitmesser für Telef on-Gebührenf
einheiten im Ortsverkehr würde eine Festeinstellung auf den 8-Minuten-Takt ohne weiteres ausreichend sein. Der Erfindung
liegt jedoch die Erkenntnis zugrunde, daß bei Aufbau des Zeitgebers in digitaler Technik mit einem minimalen Mehraufwand
lediglich an Verbindungsleitungen auch noch andere Zeitstufen
bzw. Zeitintervalle einstellbar sind. Aus diesem Grunde ist der Umschalter mit mehreren Schaltstellungen vorgesehen, der
weitere Zeitintervalle über die Elektronikschaltung zur Verfügung stellt, wobei diese Zeitintervalle vorzugsweise kürzer f
sind als der 8-Minuten-Takt. Solche Zeitintervalle werden beispielsweise im Haushalt benötigt zum Kochen von Eiern (ca.
5 Minuten), oder auch beispielsweise um eine gründliche Reinigung der Zähne beim Zähneputzen zu bewirken (ca. 3 Minuten)
Auf der Frontplatte ist unter diesem Umschalter zweckmäßigerweise in Form von Symbolen die jeweilige Zeiteinstellung erkennbar=
Bei Verwendung einer blinkenden Leuchtdiode läßt siebj
> III*· » · 1
III · · · ·
in Verbindung mit einer entsprechenden Elektronikschaltung jedoch auch an der Blinkfrequenz das eingestellte Zeitinter-
* vall erkennen. Wenn die Schaltung nämlich so aufgebaut ist,
!' daß die Zahl der Impulse bis zur Auslösung des Signalgebers
gleich bleibt und nur deren Länge geändert wird, dann ergibt
J sich für die kürzeste Zeiteinstellung eine hohe Blinkfrequenz
und für die längste Zeiteinstellung eine kleine Blinkfrequenz.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten
Kurzzeitmessers;
Fig. 2 eine Ansicht des Gehäuses des Kurzzeitmessers von
unten gesehen.
Der Kurzzeitmesser weist ein Gehäuse 10 auf, welches einen abnehmbaren Deckel 12 besitzt, welcher das Batteriefach zugänglich
macht, indem auswechselbar die die elektronische Schaltung speisende Batterie untergebracht wird. Diese Batteri
liegt in einer ersten Kammer des Gehäuses über dem Deckel 12, während die davor liegende Kammer des Gehäuses die nicht darge
stellte elektronische Schaltung aufnimmt, die in an sich bekannter Weise aufgebaut ist und einstellbar unterschiedliche
Zeitintervalle liefert, deren Ende durch ein akustisches Signa angezeigt wird, das von einem innerhalb des Gehäuses angeordnetem
Summer lh geliefert wird, der durch die Elektronikschaltung
bei Ablauf des Zeitintervalls an Spannung gelegt wird.
Die Einleitung des Zeitintervalls erfolgt durch Drücken eines Tastschalters 16, der in der stirnseitigen Frontplatte 18 des
Gehäuses eingebaut ist. Die Einstellung des Zeitintervalls erfolgt über einen Umschalter 20, dei- ebenfalls in der Frontplatte
18 neben dem Tastschalter 16 in der Mitte angeordnet ist. Nach dem Ausführungsbeispiel weist dieser Umschalter 20
drei Stellungen auf, nämlich die dargestellte Mittelstellung für eine mittlere Zeit, eine linke Schaltstellung 20a für
eine kürzere Zeit und eine rechte Schaltstellung 20b für eine längere Zeit. An der rechten Seite der Frontplatte ist ein
optischer Signalgeber in Gestalt einer Leuchtdiode 22 angeordnet.
Die Schaltungsanordnung ist dabei so getroffen, daß durch den Tastschalter 16 die Elektronitcschaltung an Spannung gelegt
und die Zeitgabefunktion ausgelöst wird. Der Ablauf des Zeitintervalls, d.h. der Anschaltzustand des Gerätes wird durch
die Leuchtdiode 22 erkennbar gemacht, die vorzugsweise durch Blinken den Einschaltzustand erkennbar macht. Nach Ablauf des
Zeitintervalls wird durch Erregung des Summers 14 akustisch der Ablauf dieses Zeitintervalls erkennbar gemacht und nach
einer vorbestimmten Zeit wird das akustische Signal abgeschaltet und dabei auch die Elektronikschaltung von der Battei
' getrennt, so daß das Gerät automatisch nach Ablauf des einge
stellten Zeitintervalls entregt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind drei Zeitintervalle vorgesehen, die etwa 3 Minuten bei der Schaltstellung
20a, 5 Minuten bei der Schalterstellung 20 und 8 Minuten bei der Schalterstellung 20b aufweisen. So kann *■ Ie
aus den Symbolen der Frontplatte ersichtlich ist, der Kurzzeil geber in der Stellung 20a benutzt werden, um anzuzeigen, wie
lange man sich die Zähne jeweils putzen sollte; die Mittelstellung verwandelt den Kurzzeitmesser in eine Eieruhr mit eil
Zeitintervalldauer von ca. 5 Minuten, während die rechte
Schalterstellung den neu eingeführten Telefontakt von 8 Minuter
anzeigt, wobei aus Sicherheitsgründen das akustische Signal bereits etwa J>0 Sekunden vor Ablauf der 8 Minuten einsetzt
und nach 15 Sekunden aufhört, so daß noch I5 Sekunden zur
Verfügung stehen, um das Telefongespräch zu unterbrechen. Soll das Telefongespräch über eine weitere Zeiteinheit weitergeführt
werden, dann ist es nur erforderlich, den Taster 16 erneut zu drücken.
Claims (1)
- ■ ■ ■■ 11 Il 111*11!■■I III 11111 I 1 JIII 11I 1 ■ I J )1 ■■ I (iSchutzansprüche1. Kurzzeitmesser mit einem Gehäuse, das einen aufunterschiedliche Zeitintervalle einstellbaren elektronischen Zeitgeber und eine diese speisende Batterie aufnimmt,dadurch gekennzeichnet, daß in einer Frontplatte (18) des Gehäuses (10) nebeneinander ein Tastschalter (16) zur Einleitung des ZeitIntervalls, ein Umschalter (20) zum Einstellen des Zeitintervalls und ein den Ablauf des Zeitintervalls anzeigender optischer Signalgeber in Gestalt einer Leuchtdiode (2?) angeordnet sind, und daß innerhalb des Gehäuses ein das Ende des Zeitintervalls anzeigender akustischer Signalgeber angeordnet ist.ß. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die die Sehalter (16 und 20) sowie die Leucht-R diode (22) tragende Prontplatte die schmale Stirnseite eines schachteiförmigen Gehäuses ist, welchesin eine von einem Deckel (12) abgeschlossene Batterie-kammer und eine die Elektronikschaltung aufnehmendenKammer unterteilt ist.Kurzzeitmesser nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß der Umschalter (20) ein Umschalter mit dreiStellungen für kurze, mittlere und längere Zeitintervalleist.• · · · 1 I f 1 1• · · » it·· ι » ι■ ·■■·■ It · · ■ III• * I ■ · I 1D · · · ■■ IK ) (I4. Kurzzeitmesser nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die während des Ablaufs des Zeitintervalls blinkende Leuchtdiode (22) eine rote Leuchtdiode ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797918704 DE7918704U1 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Kurzzeitmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797918704 DE7918704U1 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Kurzzeitmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7918704U1 true DE7918704U1 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=6705331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797918704 Expired DE7918704U1 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Kurzzeitmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7918704U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501162A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Manfred Rigoni Fabrikation und Großhandel, 7790 Meßkirch | Eieruhr |
DE9001043U1 (de) * | 1990-01-31 | 1990-04-05 | Tinnefeldt, Gerhard, 44795 Bochum | Zeitgeber |
-
1979
- 1979-06-29 DE DE19797918704 patent/DE7918704U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501162A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Manfred Rigoni Fabrikation und Großhandel, 7790 Meßkirch | Eieruhr |
DE9001043U1 (de) * | 1990-01-31 | 1990-04-05 | Tinnefeldt, Gerhard, 44795 Bochum | Zeitgeber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7918704U1 (de) | Kurzzeitmesser | |
DE670426C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Fernsprechverbindungen | |
DE880150C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE590669C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen mit Waehlerbetrieb zur UEberwachung hochwertiger Verbindungen | |
DE671200C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE852865C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen zur Herstellung von Nachrichtenverbindungen | |
DE690711C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen zur Signalgabe Wechselstroeme bestimmter Frequenzen innerhalb des Sprachfrequenzbereiches benutzt werden | |
AT136851B (de) | Gesprächszeitzähler für Fernsprech-Einzelanschlüsse. | |
DE654149C (de) | Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit einer doppeltgerichteten Verbindungsleitung | |
DE881026C (de) | Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren | |
DE958576C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT156453B (de) | Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf durch Stromstöße verschiedener Dauer in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. | |
AT156754B (de) | Schaltungsanordnung für Sendeeinrichtungen, die unter dem Einfluß von Nummernstromstößen Wahlstromstöße verschiedener Dauer aussenden. | |
DE2045391A1 (de) | Fernüberwachungsanlage für unbewachte Räumlichkeiten | |
DE1135076B (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung von Maschinen oder Anlageteilen mit Hilfe von Lichtstrahlen | |
DE445262C (de) | Anordnung, insbesondere fuer ganz- oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, zur Einsellung der Rufziffer an einem Tastensatze | |
DE624773C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Signalempfangsstellen | |
DE615472C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenzentralen | |
DE3543075A1 (de) | Flash-tastenschaltung fuer die signalgebende unterbrechung einer teilnehmerleitung bei einer fernsprechanlage mit mehrfrequenzwahl | |
DE3643707A1 (de) | Sperreinrichtung fuer eine ans fernsprechnetz anschliessbare, ueber ein mehrfrequenzwahlverfahren arbeitende fernsprech-endeinrichtung | |
DE542359C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen | |
AT158988B (de) | Anlage zur Fernsteuerung von Alarmgeräten, die an bereits bestehende, von einer Zentralstelle strahlenförmig ausgehende Leitungen, insbesondere Telephonleitungen, angeschlossen sind. | |
DE670138C (de) | An einen Rundfunkempfaenger ansteckbares Vorsatzgeraet | |
DE924516C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein Waehlfernsprechsystem | |
DE1293241B (de) | Verfahren zur Aussendung eines allgemeinen Rufes in einem Tonfolgeselektivrufsystem |