DE671200C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE671200C
DE671200C DES124976D DES0124976D DE671200C DE 671200 C DE671200 C DE 671200C DE S124976 D DES124976 D DE S124976D DE S0124976 D DES0124976 D DE S0124976D DE 671200 C DE671200 C DE 671200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection point
circuit arrangement
calling
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124976D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wolak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES124976D priority Critical patent/DE671200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671200C publication Critical patent/DE671200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen Teilnehmern mehrere Sprechleitungen gemeinsam zur Verfügung stehen und die Anschlußstelle eines gewünschten Teilnehmers selbsttätig an die vom Anrufenden belegte Sprechleitung angeschaltet wird. Diese Anschaltung beim, Melden des gewünschten Teilnehmers zu bewirken, hat, wie eine bekannte Anordnung zeigt, den Nachteil, daß bis zum Melden eines gewünschten Teilnehmers an die von einem anrufenden Teilnehmer belegte Sprechleitung jeder andere anrufende Teilnehmer angeschaltet werden kann, so daß nach Melden eines der gewählten Teilnehmer mindestens drei Teilnehmer zusammengeschaltet sind.
  • Um zu erreichen; daß nur die Anschlußstelle, über welche der gewünschte Teilnehmer erreichbar ist, an die vom Anrufenden belegte Sprechleitung angeschaltet wird, ist vorgeschlagen worden, daß über eine Hilfsleitung ein der belegten Sprechleitung eigentümliches Kennzeichen zurAnschlußstelle des gewünschten Teilnehmers übertragen wird und dieses Kennzeichen die dort angeordneten Anschaltmittel in entsprechender Weise steuert.
  • Des weiteren wurde vorgeschlagen, unter Mitwirkung von allen Anschlußstellen und allen Sprechleitungen gemeinsamen Sperreinrichtungen eine selbsttätige Anschaltung der gewünschten Anschlußstelle an die von der anrufenden Stelle belegte Sprechleitung dadurch herbeizuführen, daß durch Aufhebung der Sperrung der belegten Sprechleitung bei gleichzeitiger Sperrung der freien Sprechleitungen das die Anschaltung der gewünschten Anschlußstelle herbeiführende Kupplungsrelais über die Sperrader der für die herzustellende Verbindung zu benutzenden Sprechleitung beeinfiußt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine Anordnung zu schaffen, welche es ennöglicht, in einfachster Weise die selbsttätige Anschaltung der gewünschten Anschlußstelle an die vom Anrufenden belegte Sprechleitung herbeizuführen, ohne daß die Vorsehung einer allen Sprechleitungen gemeinsamen Hilfsleitung oder die Aufhebung der Sperrung der zu benutzenden Sprechleitung und die Sperrung der noch freien Sprechleitungen erforderlich ist: Erreicht wird dieses dadurch, daß das die Anschaltung der gewünschten Anschlußstelle an die an der anrufenden Anschlußstelle belegte Sprechleitung herbeiführende Anschaitrelais über eine Sprechader dieser Sprechleitung während der Betätigung der den Anruf der gewünschten Anschlußstelle veranlassenden Schaltmittel zur Wirkung gel@racht wird.
  • Die I{ ig, r und. 2 zeigen zwei Anschlußstellen einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Fernsprechanlage. In Fig. i sind die Einrichtungen an der Anschlußstelle Stl und in Fig.2 diejenigen der AnschlußstelleSt., dargestellt.
  • Es ist angenommen, daß den Teilnehmern der Fernsprechanlage drei Sprechleitungen Spll bis Spl, gemeinsam zur Verfügung stehen und daß die Auswahl der gewünschten Anschlußstellen über besondere Wahlleitungen Wll bis Wh nach der Kombinationsmethode erfolgt. -Der Teilnehmer an der Anschlußstelle St, wünscht den über die Anschlußstelle St. erreichbaren Teilnehmer zu sprechen. Die Sprechleitung Spll ist besetzt.
  • Bei Abheben des Hörers an der Anschlußstelle St, werden an den Hakenumschalterkontakten i hu, Stromkreise für die den Sprechleitungen Spli bis Spl, zugeordneten Besetztzeichen BZ" bis BZ" vorbereitet. Da die Sprechleitung Spll besetzt ist, wird nur das dieser Sprechleitung zugeordnete Besetztzeichen ßZ1l sichtbar, da sein Stromkreis an derjenigen Anschlußstelle, die in der über die Sprechleitung Spll bestehenden Verbindung die anrufende ist, geschlossen ist. Der Stromkreis für dieses Besetztzeichen verläuft von - über Widerstand Wi, Kontakt i hu, Besetztzeichen BZll, Ader cl der Sprechleitung ;S pll zur anrufenden Anschlußstelle der bestehenden Verbindung und dort nach + über Kontakte, die folgenden Kontakten in der Anschlußstelle St, entsprechen: ioi h11, 102 T111, 17 Rtl I.
  • Der Teilnehmer der Anschlußstelle St, erkennt an dem Erscheinen des Besetztzeichens FZ" daß die Sprechleitung Spll für ihn nicht zur Verfügung steht und daß er demnach für seine Verbindung entweder die Sprechleitung Spl, oder die Sprechleitung Spl, benutzen müß. Die Verbindung wird über die.Sprechleiturig Spl. aufgebaut. Der Teilnehmer betätigt die dieser Sprechleitung zugeordnete Taste TI", wodurch die Kontakte 2 und 3 geschlossen werden. Des weiteren stellt der Teilnehmer den Wählschalter TV S auf den der gewünschten Anschlußstelle zugeordneten Kontakt ein. Die Schaltarme 4., 6, 8, 10, 12, r4 befinden sich dann auf den Kontakten 5, 7, 9, 11, 13, 15. Nur die Kontakte 5, 9 und 13, auf welchen die Schaltarme 4, Sund 12 stehen, sind mit dem Kontakt 16 p1 des Prüfrelais P1 verbunden, so daß, wie später beschrieben wird, nur über diese Kontakte und die Wahlleitungen Wll, WI, und- Wh Wahlrelais R an den Anschlußstellen der Anlage erregt werden können. Der anrufende Teilnehmer drückt jetzt die an seiner Anschlußstelle vorhandene Ruftaste Rtl, welche mit zwei Schaltstellungen, I und II, versehen ist, in die tiefste, die Rufstellung IL In der Rufstellung 1I sind auch die mit I bezeichneten Kontakte, also z. B. 17 und 4:o geschlossen. Durch diesen Tastendruck wird, vorausgesetzt; daß nicht etwa kurz vorher ein anderer anrufender Teilnehmet seine Ruftaste in die Rufstellung gebracht hat, wodurch die Anlage gesperrt würde, die Anschaltung der anrufenden Anschlüßstelle Stl an die Sprechleitung Sp", die Auswahl der gewünschten Anschlußstelle Stg, deren Ankupplung an die Sprechleitung ;S'ph;-und der Anruf veranlaßt.
  • An der anrufenden Anschlußstelle wird das Kupplungsrelais Kl, auf folgendem Wege erregt: +, Kontakte 17 der Ruftaste Rtl, 2 der Taste Tll2, Wicklung I des Relais K12, -- Das Relais K12 schaltet den Sprechapparat S'pAl über seine Kontakte 18 h12 und 19 h, an die Adern a2 und b2 der Sprechleitung ,Spl2 an. Es schließt ferner seinen Kontakt 2o h1:2 und bereitet dadurch einen während der Verbindung aufrechtzuerhaltenden Haltestromkreis für das Kupplungsrelais an der gewünschten Anschlußstelle 8t2 vor. In der HufstellungII sind die für die vorliegende Verbindung in Betracht kommenden Kontakte 21 und 22 geschlossen. Über den Kontakt 22 ist folgender Stromkreis hergestellt: +, Widerstand23, gemeinsame PrüfleitungPl, Kontakt 22 der Ruftaste, Wicklungen I und II des Prüfrelais P1, -. Das Prüfrelais PI spricht an und schließt an seinem Kontakt 24.p, seine hochohmige Wicklung I kurz; dadurch das Ansprechen des Prüfrelais an einer anderen anrufenden Anschlußstelle verhindernd, wenn an dieser Anschlußstelle in der Zeit, in der sich die Ruftaste Rti der Anschlüßstelle,Stl in ihrer Rufstellung 11 befindet, die Ruftaste ebenfalls in die Rufstellung gebracht wird. Am Kontakt 16p1 wird -E- an die Bankkontakte des Wählschalters WS und dadurch über die Kontakte 5, 9 und 13, sowie die Schaltarme 4, 8 und 12 an die Wahlleitungen Wll,: Wlg, Wl, gelegt. An allen Anschlüßstel- i len sprechen die an diesen Wahlleitungen liegenden R-Relais an, so beispielsweise an der gewünschten Anschlußstelle St, die Relais R31, R33 und R35. Nur an dieser Anschlußstelle wird der Stromkreis der Anschaltrelais K31, K32 und K33 durch Schließung der Kontakte 25y'31, 26r31, 27Y31, 28Y33, 29r33, 3o Y33, 31Y35, 3=y'35, 33y'35 vorbereitet. Aber nur das Anschaltrelais K32, welches der Sprechleitung Spl.2 zugeordnet ist, kann ansprechen: + (Anschlußstelle Sti), Kontakte 34p1, 21 der Ruftaste Rti, 3 der Taste T112, Ader a2 der SprechleitungSpl2 (Anschl_ußstelleSt3),Wicklung II des Relais K32, Kontakte 26r31, 35rs", :291's3, 36y'3.1, 32r", Anrufzeichen AZ31, -. Das Relais K32 schaltet über seine Kontakte 37k32 und 38 1e32 den Sprechapparat SpA, an die Sprechleitung Spie an und schließt über seine Wicklung I und den Kontakt 39k32 folgenden Haltestromkreis: + an der anrufenden Anschlußstelle St, Kontakt 17 der Ruftaste Ril, 2 der Taste T112, 2o k12, Ader c2 der Sprechleitung Spl2, Kontakt 39k32, Wicklung I des Relais K32, -.
  • Die gewünschte Anschlußstelle St, ist ausgewählt, an die Sprechleitung Spl, angeschaltet und angerufen worden. An Stelle oder außer dein optischen Anrufzeichen kann selbstverständlich auch ein akustisches Anrufzeichen (Wecker, Schnarre, Hupe) vorgesehen werden.
  • Der anrufende Teilnehmer läßt jetzt seine Ruftaste los, die in die Zwischenstellung I zurückgeht, in welcher sie bis zurr Auflegen des Hörers auf den Hakenumschalter verbleibt. Die Kontakte 21 und 22 werden geöffnet. Der Kontakt 17 bleibt geschlossen, ebenso auch der Kontakt 4o, der aber für die vorliegende Verbindung unbeachtlich ist.
  • Durch Öffnen des Kontaktes 22 wird das Prüfrelais F1 abgeschaltet, es fällt ab und schaltet durch Öffnen des Kontaktes 16p1 -von den Wahlleitungen bI'li, bhl, und L1'1;, ab-. Nunmehr kann, da die gemeinsame Prüfleitung Pl nicht mehr gesperrt ist, von einer anderen anrufenden Anschlußstelle eine weitere Verbindung hergestellt «erden.
  • Nimmt der Teilnehmer St, der durch das Erscheinen des Anrufzeichens AZ31 angerufenen Anschlußstelle seinen Hörer vom Haken. so ist er, ohne daß es irgendeiner weiteren Schaltmaßnahme bedarf, sofort mit dein Teilnehrner der anrufenden Anschlußstelle Sti verbunden.
  • `Fenn bei Beendigung des Sprechverkehrs der Teilnehmer der Anschlußstelle St, seinen Hörer aufhängt, erfolgt selbsttätig eine Auslösung der in Arbeitsstellung befindlichen Tasten Rti und p112. Durch öffnen der Kontakte 2 und 17 erfolgt die Abschaltung von sowohl von der Wicklung I des Relais K12 als auch von der Ader c2 der Sprechleitu=ng Spl= und damit von der Wicklung 1 des Kupplungsrelais K32 in der angerufenen Anschlußstelle St, Die Relais K12 und K32 fallen ab und schalten die Sprechapparate SpA, und SpA, von der Sprechleitung Spl, ab.
  • War bei Einleitung einer Verbindung auch die Sprechleitung S pl. besetzt, so mußte sich der anrufende Teilnehmer durch Betätigen der Taste T113 an die Sprechleitung Spl3 anschalten. Die Wirkungsweise ist in diesem Falle dieselbe wie bei der eben beschriebenen Verbindung. An Stelle des Relais K12 spricht an der anrufenden Anschlußstelle das Relais K13 an, und an der angerufenen Anschlußstelle St, wird an Stelle des Relais K32 das Relais K33 erregt, wenn das Anrufkennzeichen dieser Stelle über die Wahlleitungen Wli bis Wl, wirksam geworden ist.
  • Über eine der Sprechleitungen, und zwar über die Sprechleitung Spl3, können auch Sammelverbindungen verlaufen. Die Sammelverbindungen können entweder alle oder nur einige Teilnehmer der Anlage umfassen. An den Anschlußstellen, die in einer Sammelverbindung zusammengeschaltet werden können, ist ein besonderes Anrufzeichen AZi2 (an der Anschlußstelle Sti), AZ32 (an der Anschlußstelle St,) vorgesehen. Jedes Anrufzeichen liegt in Reihe mit einer besonderen Wicklung III des der Sprechleitung Spl, zugeordneten Ansch.altrelais K13 bzw. K33. Die Anrufzeichen und die Anschaltrelais werden bei einer Sammelverbindung über eine besondere Hilfsleitung Gl beeinflußt.
  • Zum Anruf der für eine Sammelverbindung in Frage kommenden Anschlußstellen und deren Anschaltung an die Sprechleitung Sp113 wird der Wählschalter WS in eine besondere Schaltstellung eingestellt. In dieser Schaltstelle ist die Hilfsleitung Gl über den Schalt- i arm 14, Kontakt 41 mit dem Kontakt 40 verbunden. Betätigt der die Sammelverbindung einberufende Teilnehmer seine Ruftaste Rti, so werden auch die bei einer Sammelverbindung in Betracht kommenden Kontakte 4o und 5o geschlossen. Über den Kontakt 4o wird -I- an die Hilfsleitung Gl angelegt, so daß an allen für die Sammelverbindung in Frage kommenden Anschlußstellen die besonderen Anrufzeichen, z. B. AZ32 an der Anschlußstelle St, erscheinen und die der Sprechleitung Spl, zugeordneten Kupplungsrelais, z. B K33 in der Anschlußstelle St, und auch K13 in der anrufenden Anschlußstelle St, über ihre Wicklungen III erregt werden. An die Sprechleitung Spl3 wird der Sprechapparat.S'pAi über die Kontakte 41 k13 und 42 k13 und der Sprechapparat SpA, über die Kontakte 43 k33 und 44 k33 angeschaltet. Durch den in der Rufstellung der Taste RT, geschlossenen Kontakt 5o ist an der anrufenden Anschlußstelle Sti das besondere Anrufzeichen AZ12 für Sammelverbindungen kurzgeschlossen.
  • Wenn nach Loslassen der Ruftaste diese in die Zwischenstellung zurückgeht, in der sie während der Dauer der Sprechverbindung verbleibt, bleibt der Kontakt 4o geschlossen, so daß die K-Relais aller Anschlußstellen, die deren Anschaltung an die Salnmelv erbindungsspreehleitüng bewirkten, über die Hilfsleitung GI während der Dauer der Sammelverbindung erregt gehalten werden. Die Betätigung der der Sprechleitung Spl, zugeordneten Taste T112, die bei Einzelverbindungen zu drücken ist, ist mithin bei Sammelverbindungen nicht erforderlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, bei welchen den Anschlußstellen mehrere Sprechleitungen gemeinsam zur Verfügung stehen und eine gewünschte Anschlußstelle selbsttätig an die von der anrufenden Anschlußstelle belegte Sprechleitung angeschaltet wird, insbesondere für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Ansehaltung der gewünschten Anschlüßstelle (St,) an die von der anrufenden Anschlußstelle (Stl) belegte Sprechleitung (Spl2) herbeiführendes Anschaltrelais (K32) über eine Sprechader (a2) dieser Sprechleitung (Spl.,) während der Betätigung der den Anruf der gewünschten Anschlußstelle veranlassenden Schaltmittel (RtIII) zur Wirkung gebracht wird. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch' für Anlagen mit Auswahl der gewünschten Ansch.lüßstelle über besondere Wahlleitungen nach der Kombinationsmethode, dadurch gekennzeichnet, daß über die Wahlleitungen (tVll bis 1l5) entsprechend dem Anrufkennzeichen der gewünschten Anschlußstelle (S13) be= einflußte Wahlrelais (R31 bis R3.) Stromkreise sämtlicher, an der gewünschten Anschlußstelle (St,) angeordneter Anschaltrelais (K31 bis K33) vorbereiten und unter dem Einfluß des den Anruf der gewünschten Anschlußstelle (St3) bewirkenden, an der anrufenden Anschlußstelle (Stl) betätigten Schaltmittels (Rtl) das der belegten Sprechleitung (Spl2) zugeordnete Anschaltrelais (K22) wirksam wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der anzurufenden Anschlußstelle (St,) das deren Anschältung an die zu benutzende Sprechleitung bewirkende Anschaltrelais (K32) und die Anrufeinrichtung (f17_31) gleichzeitig betätigt werden. ,4. Schaltungsanordnung nach An-Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschaltrelais (K32) und die Anrufeinrichtung über den gleichen Stromkreis (a2) zur Wirkung gebracht «-erden. 5. Schaltu.ngsanardnung nach An -Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schaltmaßnahme (Drücken der Taste Rtl) Schaltmittel (K12, P1) gesteuert werden, welche die Anschaltung der anrufenden Anschlußstelle an die zu benutzende Sprechleitung (S p12), die Auswahl der gewünschten Anschlußstelle (Sts), deren Anschaltung an die belegte Sprechleitung (mittels K32) und die Betätigung der Anrufeinrichtung (_A7_31) veranlassen. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung zur Durchführung der Schaltmaßnahme eine Taste (Rtl ) mit zwei Schaltstellungen (Rufstellung 1I, Zwischenstellung I) dient, über welche die Anschaltüng der anrufenden Anschlußstelle an eine gekennzeichnete Sprechleitung (Spl2) und in der Rufstellung (1I) die Auswahl der gewünschten Anschlußstelle sowie deren Anschaltung an die belegte Sprechleitung und der Anruf erfolgt, während in der Zwischenstellung (I), in welcher die Taste während der Verbindung verbleibt, die betätigten Anschaltrelais (K12, k32) an der anrufenden und der angerufenen Anschlußstelle erregt gehalten werden. i. Schaltungsanordnung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rufstellung (I1) der Ruftaste ein Prüfrelais (P1) eingeschaltet ist, welches während der Auswahl, der Anschaltung und des Anrufs der gewünschten Anschlußstelle (St,) die Auswahl, die Anschaltung und den Anruf einer Anschlußstelle seitens eines anderen anrufenden , Teilnehmers verhindert. B. Schaltungsanordnung nach An-Spruch 7; dadurch gekennzeichnet; daß das Prüfrelais (P1) die Stromkreise für die Auswahl, die Anschaltung und den Anruf der gewünschten Anschlußstelle (St3) schließt. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschaltrelais (K32) der gewählten Anschlußstelle (St3) über die bei abgebenden Verbindungen seine Erregung herbeiführende Wicklung (I) während der Dauer der Verbindung erregt gehalten wird." io. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis des in der gewählten Anschlußstelle erregten Anschaltrelais (K32) über eine Hilfsader (c2) der belegten Sprechleitung (SpL2) verläuft. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis des in der gewählten Anschlußstelle erregten Anschaltrelais über die Prüf und Sperrader (c2) der belegten Sprechleitung (SpL2) verläuft. 1a. Schaltungsanordnung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Sprechleitung (z. B. Spli) in jeder Anschlußstelle (Sti, St,) ein Besetztzeichen (BZ", BZ31) vorgesehen ist, welches bei Einleitung einer Verbindung durch Anschaltung an den Haltestromkreis für das in der angerufenen Sprechstelle dieser bestehenden Verbindung erregte Anschaltrelais betätigt wird. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung einer Sammelverbindung die Anschaltrelais (K13, K33) der für die Sammelverbindung zu benutzenden, auch dem Sprechverkehr bei Einzelverbindungen dienenden Sprechleitung (Spl3) an sämtlichen Anschlußstellen, die bei Einleitung der Sammelverbindung anzurufen sind, über eine Hilfsleitung (GI) erregt werden. 1.4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, :dalß die Erregung der bei einer Sammelverbindung zu betätigenden Anschaltrelais (K13, K33) an der anrufenden Anschlußstelle unmittelbar über die Ruftaste (Rti) erfolgt. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14., dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltrelais (K13, K33) während der Sammelverbindung über die Hilfsleitung (GI) und die Ruftaste erregt gehalten werden.
DES124976D 1936-11-18 1936-11-18 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE671200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124976D DE671200C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124976D DE671200C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671200C true DE671200C (de) 1939-02-02

Family

ID=7536743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124976D Expired DE671200C (de) 1936-11-18 1936-11-18 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671200C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006014B (de) * 1954-03-24 1957-04-11 Allg Telefon Fabrik G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, deren Teilnehmerleitungen wahlweise an eine Reihenanlage oder an eine Linienwaehleranlage angeschlossen werden koennen
DE1052475B (de) * 1953-09-29 1959-03-12 Siemens Spa Italiana Schaltungsanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Zentralstelle mit jeweils nur einer von mehreren Anschlussstellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052475B (de) * 1953-09-29 1959-03-12 Siemens Spa Italiana Schaltungsanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Zentralstelle mit jeweils nur einer von mehreren Anschlussstellen
DE1006014B (de) * 1954-03-24 1957-04-11 Allg Telefon Fabrik G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, deren Teilnehmerleitungen wahlweise an eine Reihenanlage oder an eine Linienwaehleranlage angeschlossen werden koennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671200C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE681854C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen
DE891857C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE881376C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Fernaemter
DE695777C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE848053C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE706873C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE684503C (de) Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen
DE947315C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlbetrieb
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
DE359679C (de) Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb nach einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE491986C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE425932C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE677107C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE493210C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE632260C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE333398C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE410668C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
AT81984B (de) Selbsttätige Fernsprechanlage. Selbsttätige Fernsprechanlage.