AT136851B - Gesprächszeitzähler für Fernsprech-Einzelanschlüsse. - Google Patents

Gesprächszeitzähler für Fernsprech-Einzelanschlüsse.

Info

Publication number
AT136851B
AT136851B AT136851DA AT136851B AT 136851 B AT136851 B AT 136851B AT 136851D A AT136851D A AT 136851DA AT 136851 B AT136851 B AT 136851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time counter
subscriber
contact
time
call
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT136851B publication Critical patent/AT136851B/de

Links

Landscapes

  • Meter Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gesprächszeitzähler für   Fernsprech-EinzelansehKisse.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine   Gesprächszeitzählvorrichtung mit   zugehöriger Steuervorrichtung, die in einfacher Art bei jeder einzelnen Fernsprechstelle untergebracht werden kann. Sie 
 EMI1.1 
 beim Teilnehmer durch einen in regelmässigen   Zeitabständen     betätigten Kontakt   im Zusammenwirken mit dem Speisestrom beeinflusst werden. 



   In den Fig. 1-3 sind Schaltungsbeispiele skizziert, die darstellen, wie die Gesprächszeitzählereinrichtungen ZE in die   Amtsleitungsäste   La, Lb geschaltet werden. Zum   grossen Teil   wird das Auslangen mit einer Gesprächszeitzählereinrichtung ZE nach einem der drei Schaltungsbeispiele Fig.   1-3   gefunden ; doch ist die Anwendung des Erfindungsgedankens nicht auf diese beschränkt. Im Interesse einer übersichtlichen Darstellungsart ist in den Fig. 4 und die Gespräehszeitzählereinrichtung einer dieser drei Grundschaltungsarten mit ZE bezeichnet.

   Es ist für die Erfindung belanglos, ob in einer 
 EMI1.2 
 eine beim Teilnehmer aufgestellte Batterie oder der Netzstrom angeschaltet, so erhält der Zählermagnet ZM bei jeder Betätigung des Kontaktes k einen Stromstoss, der direkt oder indirekt auf ein Zählwerk Z zur Registrierung einwirkt. Legt der Teilnehmer auf, so wird das Steuerorgan ST aberregt, der Kontakt   x   geöffnet und die regelmässige   Kontrollbetätigung   des Kontaktes k bleibt auf den   Zähtermagneten   ZM ohne Wirkung.

   Damit die Selbstinduktion des   Steuerorganes   ST nicht dämpfend auf die Gesprächs-   ströme einwirkt,   wird es mit einem Kondensator C   überbrückt.   Um es unempfindlich gegen Wahlseheibenimpulse zu machen, erhält es eine Verzögerungseinrichtung, die zweckmässig aus einer Kupfer- 
 EMI1.3 
 äste   La oder H und zwischen   der Blitzschutzvorrichtung Bl und dem ungeänderten Teilnehmerapparat TA eingeschaltet. Als Teilnehmerapparatschaltung TA wurde eine solche normaler Form zum   Anschluss   an   V ollaut- oder   Z. B.-Ämter gewählt.

   Bei dem Ausführungsbeispiele Fig. 2 wird der   Zählermagnet   ZM durch die Betätigung des Kontaktes   1.   in direktem Zusammenwirken mit dem Teilnehmerspeisestrome betätigt, so dass die Anwendung einer Lokalbatterie beim Teilnehmer entfällt. Damit bei geöffnetem Kontrollkontakt k der Teilnehmerspeisestrom nicht unterbrochen wird, liegt parallel zum Zählermagneten ZM und dem Kontakt k eine Überbrückungsvorrichtung, die vorzugsweise als niederohmiger, bifilarer Widerstand Wi ausgebildet wird. In Fig. 3 wird ein Schaltungsbeispiel gezeigt, in welchem der Kontakt k nicht direkt auf den Zeitzählermagneten ZM, sondern über das Steuerorgan   Su 1 indirekt   
 EMI1.4 
 Zählimpulse in gleichem Rhythmus auf den Magneten ZM des Zeitzählers Z.

   Bei dieser Anordnung muss eine Lokalbatterie oder der   Hchtnetzstrom vorgesehen   und an die Klemmen Lo   B angeschlossen   werden. Eine ZE-Einrichtung nach Fig. 3 wird dann vorteilhaft Anwendung finden, wenn infolge grossen Leitungswiderstandes der Teilnehmerspeisestrom klein ist, das Steuerorgan ST 1 als besonders empfindliehe Vorrichtung ausgebildet werden und der Kontrollkontakt k aus konstruktiven Gründen vom Netzstrome verschont bleiben muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beschriebenen Schaltungen sind bekannt. So ist z. B. die Anordnung nach Fig. 2 im Patente Nr. 117278   ausführlich- beschrieben.   Diese Ausführungsarten bleiben jedoch auf jene Fälle beschränkt, wo in Nebenstellenanlagen mit vielen Teilnehmern die Aufstellung einer entsprechend umfangreichen Kontaktgebevorrichtung angängig ist. Erfindungsgemäss wird die Einrichtung für Einzelschlüsse ausgebaut, indem jedem Teilnehmer eine die Normalzeit anzeigende Uhr U in Fig. 4 oder ein Uhrwerk mit begrenzter Laufzeit U 1 in Fig. 6 zugeordnet ist, die den Kontrollkontakt k betätigt. Der Kontakt k beeinflusst in bekannter Art in regelmässigen Zeitabständen den   Gesprächszeitzählermagnet   ZM nach Fig. 1 und Fig. 2 direkt oder nach Fig. 3 indirekt. Die Normalzeituhr wird hiebei zweckmässig als elektrische Uhr'ausgebildet.

   Vorteilhaft wird der   Gespräohszeitzähler   mit oder   ohne'Hilfssteuerorgan   mit der Normalzeituhr zu einer Einheit zusammengebaut (Fig. 5). 



   Für den Fall, dass die Normalzeituhr statt elektrisch mit Federhausaufzug angetrieben oder der Kontrollkontakt k einem Uhrwerk mit begrenzter Laufzeit bekannter Konstruktion zugeordnet werden soll, ergibt sich der Nachteil, dass. nach Ablauf des Triebwerkes die regelmässige Betätigung des Kontrollkontaktes k unterbleiben würde. Erfindungsgemäss wird dann den Uhrwerken ein Hilfskontakt h (Fig. 6) zugeordnet, der im gegebenen Zeitpunkte ;   B. nach   Ablauf des Triebwerkes, durch geeignete Mittel den Weg des Teilnehmerspeisestromes abriegelt, ohne den Rufstromkreis zum Teilnehmer zu unterbrechen. Gelangt in diesem Zustande ein Amtsruf zum Teilnehmer und will dieser ein Gespräch führen, so ist er gezwungen, das Uhrwerk vorher in Gang zu setzen.

   Durch diese Zwangsmassnahme ist die regelmässige Betätigung des Kontrollkontaktes k zu Beginn eines Gespräches gewährleistet. Eine solche 
 EMI2.1 
 ordnet sind. Die Scheibe   Sch 1   steuert durch Nocken in regelmässigen Zeitabständen den Kontrollkontakt   k.   Die Scheibe   ses 2   macht durch entsprechende Räderübersetzungen während. der ganzen Laufzeit der Uhr nur eine Umdrehung und bringt in der Endstellung die Nut N vor die Schnappfeder des Abriegelungskontaktes h. Dadurch öffnet sich dieser Kontakt und schaltet in die Teilnehmerspeiseleitung, z. B. zwischen A'und a, ein Sperrglied R,   welch. es zweckmässig   als Kondensator ausgebildet wird.

   Der Teilnehmer ist hiedurch ausserstande, in dieser Stellung der Scheibe Sch 2 eine Schleife gegen das Amt zu bilden, während ein Amtswechselstromruf über den Kondensator R zum Teilnehmerapparat TA gelangen kann. Beim Anschluss an Vollaut-oder Z. B-Amter, die durch Erden der Sprechleitungsäste La oder Lb gerufen werden, wird das Abriegelungsorgan R zweckmässig in den zu erdenden Leitungsast verlegt, so dass der Teilnehmer bei'stillstehendem Uhrwerk auch den Ruf zum Amte nicht durchführen kann. Als Sperrmittel kann auch ein hochohmiger Widerstand benutzt und der Teilnehmerspeisestrom durch Abschwächung nur zum Teile abgeriegelt werden oder aber eine Siebkette bekannter Bauart Anwendung finden, die derart zusammengestellt wird, dass z.

   B. die einlangenden   Anrufwechse1ströme   mit ihrer geringen Wechselzahl fast   ungeschwächt   darüber hinweg zum Teilnehmeranruforgan gelangen, während die hochfrequenten Sprechströme durch die Siebkette praktisch gesperrt werden. Bringt der Teilnehmer das abgelaufene Werk   U 1   z. B. durch Spannen einer Uhrwerksfeder wieder in Funktion 
 EMI2.2 
 organ   R wieder abgeschaltet   oder, wie in Fig. 6, kurzgeschlossen. Der Teilnehmer kann seine Gespräche, deren Dauer durch den Kontrollkontakt k registriert wird, nunmehr ungestört abwickeln. Solche Kontrolluhrwerke können auch durch eine Signalisierung bekannter Art ergänzt werden, die z. B. vor Ablauf des Uhrwerkes einsetzt und den Teilnehmer über die noch vorhandene Triebkraft orientiert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gesprächszeitzähler für Fernsprech-Einzelanschlüsse mit einem beim Teilnehmer angeordneten   Gesprächszeitzählermagneten,   der durch einen ebenfalls beim Teilnehmer angeordneten, in regelmässigen Zeitabständen betätigten Kontakt im Zusammenwirken mit dem Speisestrom beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (k) von einer die Normalzeit anzeigenden Uhr (U) oder von einem Uhrwerk mit begrenzter Laufzeit (U1) betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Gesprächszeitzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Teilnehmer untergebrachte, die Normalzeit anzeigende und mit einem Zeitzählerkontrollkontakt (k) ausgerüstete Uhr (U, U1) mit dem Gespräehszeitzähler (Z) zu einer Einheit zusammengebaut ist.
    3. Gesprächszeitzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalzeituhr oder dem Uhrwerk mit begrenzter Laufzeit eine Kontaktvorrichtung (Sch 2, N, h) zugeordnet ist, welche nach Ablauf des Triebwerkes den Teilnehmerspeisestrom oder die Gesprächsströme durch geeignete Mittel'zur Gänze oder zum Teile abriegelt, ohne den Rufstromkreis für den Teilnehmer zu unterbrechen oder zu schwächen.
AT136851D 1932-04-08 1932-04-08 Gesprächszeitzähler für Fernsprech-Einzelanschlüsse. AT136851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136851T 1932-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136851B true AT136851B (de) 1934-03-26

Family

ID=3639424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136851D AT136851B (de) 1932-04-08 1932-04-08 Gesprächszeitzähler für Fernsprech-Einzelanschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136851B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136851B (de) Gesprächszeitzähler für Fernsprech-Einzelanschlüsse.
DE2312259A1 (de) Leitungsschaltung fuer ein tastentelefonsystem
DE703740C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Stromstoessagen
DE732353C (de) Relaisselbstunterbrecher fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2950851A1 (de) Elektronischer schaltkreis fuer eine elektroakustische alarmanlage
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE3543075C2 (de)
DE852865C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen zur Herstellung von Nachrichtenverbindungen
DE2345744A1 (de) Coulometrisches messgeraet
DE971937C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE612234C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE658359C (de) Teilnehmerschaltung mit zwei Relais
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
AT341588B (de) Schaltungsanordnung zur erkennung der wahlaufnahmebereitschaft einer fernsprechanlage
DE571904C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung und Auffindung von Stoerungen in selbsttaetigen undhalbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE446556C (de) Vorrichtung zur Auspruefung des Kontaktfelds von Heb- und Drehwaehlern einbaufertiger Gestelle fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE587349C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Schalteinrichtungen, bei denen stoerende Kondensatorstroeme unschaedlich gemacht werden
DE542359C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen
DE659502C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT156754B (de) Schaltungsanordnung für Sendeeinrichtungen, die unter dem Einfluß von Nummernstromstößen Wahlstromstöße verschiedener Dauer aussenden.
DE655564C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE820028C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
AT110801B (de) Betriebsanordnung von Gesprächszählern für Zeitzählung in Fernsprechämtern.
DE591975C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE400377C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb