DE7914025U1 - Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz

Info

Publication number
DE7914025U1
DE7914025U1 DE7914025U DE7914025DU DE7914025U1 DE 7914025 U1 DE7914025 U1 DE 7914025U1 DE 7914025 U DE7914025 U DE 7914025U DE 7914025D U DE7914025D U DE 7914025DU DE 7914025 U1 DE7914025 U1 DE 7914025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
munich
impact
guide
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7914025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7914025U1 publication Critical patent/DE7914025U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/48Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under impulsive load by indentors, e.g. falling ball

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE*
VIERING & JENTSCHURA
zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-tng. Hans-Martin Viering ■ Dipl.-Ing. Rolf Jentschura ■ Steinsdorfstraße 6 ■ D-8000 München
Anwaltsakte 3539
Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz, mittels Tiefenelektroden, die am Kopf eines E^hlaggerMtes befestigt und mittels einer als Hammer auf den Kopf einwirkenden, an einer Führung gleitbaren Schlagmasse in das zu messende Material eintreibbar sind.
Derartige Vorrichtungen werden von einer Bedienperson in der Praxis mitgeführt, wobei im Falle einer Messung die Elektroder in ein zu messendes Brett oder in eine Bohle beispielsweise bis etwa 45 mm tief senkrecht zur Oberfläche einer Schnittfläche in das Holz eingetrieben werden. Von den beiden Elektroden führt eine Leitung zu einem Meßgerät, welches die Feuchte an der Meßstelle, d.h. in der Tiefe des Holzes, anzeigt. Das Herausziehen der beiden Elektroden aus dem Holz erfolgt mit Hilfe der gleichen Schlagmasse, wie beim Eintreiben, wobei die Schlagmasse aber in entgegengesetzter R :htung gegen einen Anschlag bewegt wird, der mit dem die Elektroden haltenden Kopf in Verbindung steht. Derartige Geräte sind in der Praxis bereits in Anwendung, doch hat sich gezeigt, daß sie wesentlich verbessert werden können, um einerseits eine exakte Messung durchführen, anderseits den übelstand des Abbrechens der nur dünnen Stahlstifte, welche die Elektroden darstellen, vermeiden zu können.
Stelnsdorfstraße β Telex: 5 212 305 jepa d Postscheck München 3087 28-801 D-8000 München 22 Telegramm: Steinpat München Bayerische Vereinsbank München 557 SSS Telefon: (0 89) 29 34 13 * " ' Jaliiepiwir: φ) 89} 222tC6.". "" Raiffeisenbank München 032 1818
(0 89)29 3414 . ' (S'arein» UCI-Cl llpiin (£υρρ#*2>* " . Deutsche Bank München 2 711 S87
Verursacht durch die Struktur des Holzes kommt es nämlich "\ nicht selten zum Abbrechen der Elektroden durch "Verlaufen"
während des Eintreibens. Es müssen daher die Stahlstifte
häufig ersetzt werden.
Ein weiterer Nachteil besteht in der übergroßen Länge der
bisher bekannten Geräte, welche für den praktischen Gebrauch
wenig handlich sind. Diese Länge wird durch die Hammerhöhe
und den Hubweg des Hammers bestimmt und ein zu langes, von ;?
der Bedienperson mitgeführtes Gerät ist unpraktisch, übliche
Geräte haben eine Länge von etwa 40 cm.
Bei den bekannten Geräten ist zwischen den beiden Elektroden
ein Fühler vorgesehen, u.zw. in Form eines Stabes, der beim ·;
Einschlagen die jeweils erreichte Tiefe der Elektrodenspitze ■
an einer Skala anzeigt. 4
Gemäß der Erfindung wird ein Gerät der eingangs erwähnten Art j vorgeschlagen, das die Besonderheit aufweist, daß eine sich ?1
i senkrecht zur Einschlagrichtung erstreckende Führungsplatte |
vorgesehen ist, die am zu messenden Material bei der Messung 2
aufliegt und als Führung für die Elektroden zwei Durchtritts- %
Öffnungen aufweist und selbst am Kopf gleitbar geführt ist. i]
Demgemäß erfolgt die Führung der Elektrode nach dem Ansetzen, '? z.B. an einem Holzbrett, und geringfügigem Eintreiben dadurch,
daß die Elektroden in den Durchtrittsöffnungen im Boden
parallel während des gesamten Eintreibvorganges bis zum Er- M
reichen der vorgesehenen Eintreibtiefe geführt werden. Auch ||
die Eintreibvorrichtung, also die Masse und deren Führungs- |
schaft, unterliegt einer dauernden Führung, weil die Platte |
der Vorrichtung am Werkstück aufruht und so die gesamte | Vorrichtung in ihrer Lage ständig hält.
-5-
Hierbei kann die Führungsplatte der Boden einer rohrförmigen Hülse sein, welche den Kopf des Schlaggerätes umschließt und mit ihrer Innenwand am Kopf parallel zur Einschlagrichtung gleitbar geführt ist. Gemäß einer Variante kann sich von der Platte ein kolbenartiger Führungsschaft gegen den Kopf des Schlaggerätes wegerstrecken, der im Kopf der Vorrichtung gleitbar geführt ist.
Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist am Kopf des Schlaggerätes, u.zw. an der den Elektroden abgewandten Seite, eine kolbenartige Führungsstange für die Schlagmasse angeordnet, wobei die Führungsstange mit einem Ansatz in einer erweiterten Bohrung der Schlagmasse, anderseits am Austritt der Bohrung selbst geführt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine erhebliche Reduktion der üblichen Gesamtlänge des Gerätes, bei Einhaltung eines gleichen Schlagweges der Schlagmasse.
Nachstehend sollen Ausführungsbe'.spiele des erfindungsgemäßen Gerätes anhand der Zeichnungen erläutert werden, wobei Fig. 1 das erfindungsgemäße Gerät zum Teil im Schnitt zeigt. Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1 und Fig. 3 veranschaulicht die rohrförmige Hülse des Gerätes für sich. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen im Schnitt zwei weitere Ausführungsbeispiele, die Fig. 6 und 7 sind Schnittdarstellungen C-D bzw. E-F der Beispiele nach den Fig. 4 und 5.
Das Gerät besteht grundsätzlich aus einem Kopf 1, der zwei mittels Muttern 2 befestigte Elektroden 3 trägt. Diese Elektroden 3 sind mit Spitzen 4 versehene Stahlstifte und weisen einen etwas dünneren und durch eine Lackierung isolierten Schaft 5 auf, so daß die Messung der Feuchte nur an den Spitzen der Elektroden 3 stattfindet. Vom Kopf des Gerätes
führt eine Leitung von einem Anschlußnippel 6 zu einem nicht dargestellten üblichen Meßgerät.
Der Kopf des erfindungsgemäßen Gerätes wird von einer rohrförmigen Hülse 7 umschlossen, die in ihrem Boden 8 zwei Durchtrittsöffnungen 9 als Führung für die beiden Elektroden 3 aufweist. An einer Seite ist die rohrförmige Hülse mit einer Ausnehmung 10 versehen, welche es ihr ermöglicht, an dem Anschlußnippel 6 für die Meßleitung vorbeibewegt zu werden. Die rohrförmige Hülse liegt mit ihrer Innenwandung am Kopf 1 des Gerätes an, wodurch eine parallele Führung der Elektroden 3 gewährleistet ist. Werden die Spitzen 4 der Elektroden etwas in das Holz eingetrieben, so liegt der Boden 8 der Hülse 7 am Holz an, wodurch wieder das gesamte Gerät in seiner Lage während des Eintreibens geführt wird.
Vom Kopf 1 des Gerätes erstreckt sich ein kolbenartiger Führungsschaft 11 nach oben, der zur Führung einer Schlagmasse 12 dient. Diese Schlagmasse ist in ihr»r Außenform so gestaltet, daß sie zweckentsprechend beim Schlagen von der Hand der Bedienungsperson umfaßt werden kann. Sie besitzt eine Bohrung 13, die einen größeren Durchmesser aufweist, als die Eintrittsbohrung 14. Der Schaft 11 ist mit einem Ansatz 15 versehen, welcher in der Bohrung 13 seine Führung findet. Somit wird die Schlagmasse 12 am Führungsschaft 11 an zwei Stellen dauernd geführt. Die Bohrung 13 ist schließlich am oberen Ende der Schlagmasse 12 mittels eines kugelförmig ausgebildeten Kopfes Ki verschlossen. An diesem Kopf 16 ist ein Ansatz 17 vorgesehen, der beim Schlagen auf den Ansatz 15 der Führungsstange trifft. Anderseits können die Elektroden nach dem Meßvorgang dadurch aus dem Holz herausgezogen werden, daß man die Schlagmasse mit dem Ansatz 18 der Bohrung 13 gegen den Ansatz 15 der Führungsstange 11 einwirken läßt.
Es ist demnach zu erkennen, daß die Elektroden 3 während des Eintreibvorganges dauernd geführt werden, wobei auch das gesamte Gerät in der richtigen Lage gehalten wird. Es ist ferner zu erkennen, daß die Gesamtlänge des Gerätes, wenn die kolbenartige Führungsstange 11 in die Schlagmasse 12 eingeschoben ist, sehr kurz ist und nur etwa die Hälfte bisher üblicher Geräte aufweist.
Ar der rohrförmigen Hülse 7 sind schließlich Skalenstriche 19 eingearbeitet, an denei< die jeweilige Eintreibtiefe des Kopfes 1 abgelesen werden kann.
Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist grundsätzlich eine Führungsplatte 20 vorgesehen, welche die Durchtrittsöffnungen 9 für die Elektroden 3 aufweist. Diese Führungsplatte ist mittig mit einer Führungsstange 21 verschraubt, die sich in den als Rohr ausgebildeten Führungsschaft 22 erstreckt. Die Führungsstange 21 ist mit mehreren Bohrungen 23 versehen, in die ein Stift eingesteckt werden kann, der als Anschlag dient, sobald die Elektroden 3 die vorgesehene Eindringtiefe erreicht haben. Die Führungsplatte 22 ist von einer rohrförmigen Hülse 24 umschlossen, die mit ihrer Innenwandung am Kopf 1 geführt ist. Es ist zu ersehen, daß die Führungsplatte 20 sowohl durch die Führungsstange als auch durch die rohrförmige Hülse 24 geführt wird.
Beim Ausführungsbei.spiel gemäß Fig. 5 ist die rohrförmige Hülse weggelassen, da in bestimmten Fällen die Führung der Platte 20 durch die FUhrungsstange 21 ausreicht.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 erfolgt das Einschlagen der Elektroden 3 bzw. Herausziehen aus dem Holz mittels der gleichen Schlagmasse wie bei dem Gerät nach Fig. 1 und 2 unter Zwischenschaltung der Masse des Schlagkopfes 1 .

Claims (1)

  1. VIERING & JENTSCHURA
    zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ti
    Dipl.-Ing. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München Anwaltsakte 3539
    ANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz, mittels Tiefenelektroden, die am Kopf eines Schlaggerätes befestigt und mittels einer als Hammer auf den Kopf wirkenden, an einer Führung gleitbaren Schlagmasse in das zu messende Material eintreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich senkrecht zur Einschlagrichtung erstreckende Führungsplatte (8, 20) vorgesehen ist, die am zu messenden Material bei der Messung aufliegt und als Führung für die Elektroden (3) zwei Durchtrittsöffnungen (9) aufweist und selbst am Kopf (1) gleitbar geführt ist.
    ?.. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsplatt? 'S) der Boden einer rohrförmigen Hülse (7) ist, welche den Kopf (1) des Schlaggerätes umschließt und mit ihrer Innenwandung am Kopf parallel zur Einschlagrichtung gleitbar geführt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich mittig von der Führungsplatte (20) eine kolbenartige Führungsstange (21) gegen den Kopf (1) des Schlaggerätes wegerstreckt und im Kopf gleitbar geführt ist.
    I/w -2-
    SKInsdorfitraB« β Telex: 5 212 30β |βρι d Postscheck München 3087 26-801
    D-MOO München 22 _ _ Telegramm; Stelnpat München Bayerische Vereinebank München S
    Telefon: (0 89) 29 34 13 ' '\tetik<y\etir: (!) 89) 2«2 0Η·''. '." ' Ralffelsenbank München 032 18 18
    (0 89)29 3414 .' (sferajna CJCftfr· I1OrJ1I GJuppe'2)" ". Deutsche Bank München 2 711 687
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (1) des Schlaggerätes an
    der den Elektroden (3) abgewandten Seite ein Führungsschaft (11, 22) einerseits mit einem Ansatz (15) in
    einer erweiterten Bohrung (13) der Schlagmasse, anderseits am Austritt (14) der Bohrung geführt ist.
DE7914025U 1978-06-08 Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz Expired DE7914025U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT414578 1978-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914025U1 true DE7914025U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=1324903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7914025U Expired DE7914025U1 (de) 1978-06-08 Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914025U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des inneren Zustandes von Bäumen oder Holzbauteilen
CH617374A5 (de)
DE1295199B (de) Messmaschine zum Pruefen der Masshaltigkeit von Werkstuecken
DE2919541C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz
DE7922198U1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen
DE10118548B4 (de) Vielzweckhammer
DE447828C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Nadeln in Holzrahmen
DE7914025U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz
DE929867C (de) Zahnwurzelkanal-Instrumente mit Tiefenmass und im Handgriff ver- und feststellbarem Arbeitsteil
DE2017231B2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stabes oder einer erdelektrode in den boden
DE714079C (de) Grubenstempel
DE1159868B (de) Werkzeug zum Halten und Fuehren von Naegeln od. dgl.
DE1931189A1 (de) Ortsveraende,liche Bohrvorrichtung zum Ausfuehren von zylindrischen Einbruechen
DE824456C (de) Zeichen- und/oder Schreibduese
DE10236715A1 (de) Bohrhilfsgerät
DE490569C (de) Klammer zur Verhinderung von Trockenrissen an Eisenbahnholzschwellen
DE1898640U (de) Kegellehre.
DE272461C (de)
DE439102C (de) Geraet zum Eintreiben von Scharnierhuelsen in Moebelteile
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE816751C (de) Verstellbare Formbodenstuetze beim Giessen von Daechern, Gewoelben, Fussboeden usw. aus Beton o. dgl.
DE536316C (de) Draenagepflug
DE2402377C3 (de) Kabelmantelschneider
DE3840018A1 (de) Bohrstaender fuer handbohrmaschinen
DE903989C (de) Vorrichtung zum Einnageln eines Drahtes, vorzugsweise in Knochen bei der Behandlung von Knochenbruechen