DE7911849U1 - Auf das untere ende eines geh- oder krueckstockes aufbringbarer kapselartiger gleitschutz - Google Patents

Auf das untere ende eines geh- oder krueckstockes aufbringbarer kapselartiger gleitschutz

Info

Publication number
DE7911849U1
DE7911849U1 DE19797911849 DE7911849U DE7911849U1 DE 7911849 U1 DE7911849 U1 DE 7911849U1 DE 19797911849 DE19797911849 DE 19797911849 DE 7911849 U DE7911849 U DE 7911849U DE 7911849 U1 DE7911849 U1 DE 7911849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
tips
recesses
ring part
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797911849
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATUSIC EMIL 7000 STUTTGART
Original Assignee
KATUSIC EMIL 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATUSIC EMIL 7000 STUTTGART filed Critical KATUSIC EMIL 7000 STUTTGART
Priority to DE19797911849 priority Critical patent/DE7911849U1/de
Publication of DE7911849U1 publication Critical patent/DE7911849U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

20. April 1979
Anmelder;
Emil Katusic, Martin-Luther-Straße 67, 7OOO Stuttgart 50
"Auf das untere Ende eines Geh- oder Krückstockes aufuringbarer kapselartiger Gleitschutz"
Die Neuerung betrifft einen auf das untere Ende eines Geh- oder Krückstockes aufbringbaren kapselartigen Gleitschutz mit dornartigen Spitzen am Gleitschutzboden.
Durch das Gebrauchsmuster l8 97 513 ist ein derartiger Gleitschutz bekannt, der über eine Gummikapsel des Stockendes schiebbar und mit dieser bajonettartig kuppelbar ist. Die dornartigen Spitzen haben hierbei die Aufgabe, auf ungünstigem, glattem, z.B. vereisten oder glitschigem Boden einen griffigen und sicheren Halt des Stockes, insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit eines Gehbehinderten, sicherzustellen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die dornartigen Spitzen allein nicht in allen Fällen genügen, einen solchen Halt sicherzustellen. So kann es auf stark unebenem Gehboden mit steinigen, vereisten oder ähnlichen Vorsprüngen gesehe-
·· ···# ·· · III! I1
• · ft I I 111
• » » I ) . . ■ ι ι
daß der glatte Gleitschutzboden zwischen den Spitzen den Gehboden zuerst berührt und der Stock dadurch seitlich ausweicht und weggleitet, insbesondere, wenn der Stock beim Gehen des Stockträgers aus der Senkrechten ausgeschwenkt wird.
Der Neuerung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, unter weiterer Ausbildung des eingangs genannten Gleitschutzes ein Weggleiten des unteren Stockendes auch auf ungünstigem Boden zu verhindern. Die Neuerung besteht demgemäß insbesondere darin, daß der Gleitschutzboden zwischen den dornartigen Spitzen Aussparungen oder Durchbrechungen aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß derartige Aussparungen oder Durchbrechungen auch unter ungünstigen Umständen, unter denen die dornartigen Spitzen allein ein Wegrutschen des Stockes nicht mehr verhindern, ein Gleiten des Stockes auf dem Gehboden praktisch (wie z.B. bei einem M&S-Reifen) immer ausschließen, insbesondere dann, wenn die Aussparungen oder Durchbrechungen auf ihrer Unterseite durch mehr oder weniger scharfe Kanten begrenzt sind. Zugleich haben die Aussparungen oder Durchbrechungen den Vorteil einer Gewichtserleichterung.
j Die Aussparungen oder Durchbrechungen können unterschiedliche
j Gestaltung haben* So genügt- in einfachster Weise eine mitt-
! lere Aussparung oder Durchbrechung beliebiger Größe, z.B. in
HII * * ««
Form eines runden Loches, oder es können mehrere um die Achse des Gleitschutzes verteilte, zwischen den Spitzen angeordnete Aussparungen oder Durchbrechungen vorgesehen sein, die sich z.B. auch zu einer geraeinsamen sternförmig sich zwischen die Spitzen radial erstreckenden Aussparung oder Durchbrechung vereinigen können.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit gegen Gleiten können auch die Kanten der Aussparungen oder Durchbrechungen aus der Bodenfläche des Gleitschutzes herausgebogen sein.
In weiterer Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Gleitschutzes, bei der dieser mit einem vom Gleitschutzboden aufwärtsgerichteten hülsenförmigen 'lingteil und einwärts abgebogenen Lappen an diesem zum Übergreifen über einen unteren Bund der Gummikapsel zwecks bajonettartiger Kupplung mit derselben versehen ist, sind die einwärts abgebogenen Lappen unmittelbar oder praktisch unmittelbar am oberen Rand des aufwärtsgerichteten Ringteiles angeordnet, insbesondere derart, daß die Oberseite der einwärtsgeriehteten Lappen mit der oberen Abschlußfläche des aufwärtsgerichteten Ringteils bündig liegt. Eine solche Ausbildung des Gleitschutzes hat den Vorteil einer erhöhten Steifigkeit bei relativ geringem Gewicht und eines feste ren Sitzes auf dem Bund der Gummikapsel. Auch ist eine solche Ausführung geeignet, auf Gummikapseln mit unterem Bund geringer Höhe sicher aufgebracht werden zu können, so daß sie für a.lle
9 ··*■■■ 4
derzeit bekannten Kapseln aus Gunnni oder ahnlichem Material verwendbar sind.
Ip. der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Hierbei zeigen
Pig. 1 einen axialen Schnitt durch einen auf eine Gummikapsel am unteren Ende eines Stockes aufgebrachten Gleitschutz,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Unteransicht zu Fig. 1,
Fig. H eine zu Fig. 1 alternative Ausführung des Gleitschutzes und
Fig. 5 und 6 die Unteransichten zweier weiterer Ausführungsformen des Gleitschutzes.
Wie Fig. 1 zeigt, ist auf das untere Ende des Stockes 10 eine Kapsel aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material aufgeschoben, die aus einem das Stockende mit Vorspannung umgebenden hülsenförmigen Teil 12 und einem gewölbten oder gegebenenfalls auch ebenen Boden 13 besteht, der an seinem Umfange einen Über den hülsenförmigen Teil 11 radial überstehenden Bund 14 verhältnismäßig geringer axialer Höhe aufweist.
Auf die Gummikapsel 11 ist der neuerungsgemäß ausgebildete kapselformige Gleitschutz 15 aufgebracht. Dieser weist einen Gleitschutzboden 16 auf, der entsprechend dem Boden 13 der Gummikapsel 11 oder gegebenenfalls auch in Abweichung davon gewölbt oder eben ausgebildet sein kann, sowie einen vom Gleit-
• ■ V(I
schutzboden aufwartsgerichteten Ringteil 17 auf. Dieser trägt, z.B. an zwei diametral gegenüberliegenden Umfangssteilen je einen nach, innen gerichteten Lappen 18, dessen Breite mindestens der Breite zweier einander ebenfalls diametral gegenüberliegender Axialnuten 19 im Bund 14 der Gummikapsel 11 beträgt. Die Lappen 18 sind unmittelbar am oberen Ende des Ringteiles 17 angeordnet, derart, daß ihre Oberseite mit den Oberkanten des Ringteiles I7 eine obere ebene Fläche 20 bildet. Der Gleitschutz kann bajonettartig auf die Gummikapsel aufgebracht werden, indem die Lappen 18 in einer zur Zeichnung um 90° verdrehten Lage des Gleitschutzes durch die axialen Nuten 19 im Bund 14 der Gummikapsel axial übergeschoben werden und hierauf der Gleitschutz I5 um einen gewissen Winkel - z.B. entsprechend der Zeichnung um 90° - gedreht wird.
An der Unterseite des Gleitschutzbodens 16 sind, um die Achse des Stockes bzw. des Gleitschutzes verteilt, drei dornartige Spitzen 21 angebracht. Neuerungsgemäß ist des weiteren im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 bis 3 eine mittlere, zur Achse des Stockes bzw. des Gleitschutzes gleichachsige oder etwa gleichachsige Durchbrechung 22 in Form einer zylindrischen Bohrung vorgesehen. Die Durchbrechung weist vorzugsweise scharfe Kanten 23 auf, welche, wenn der Stock auf einer unebenen, Erhöhungen aufweisenden Bodenstelle auftrifft, auf der die dornartigen Spitzen 21 nicht oder nur un-
• I I I It I
Il t Il
• t ( ι
• III I
a ■ til) * ill ι ι ι ι j » its ti
genügend greifen, mit dem Boden in Berührung kommen und
- etwa schaufelartig - ein Seitwärtsgleiten des Stockes ozw. des Gleitschutzes auf dem Gehboden verhindern.
Zur besonders wirksamen Erhöhung der Griffigkeit der Kanten 23 der Aussparungen oder Durchbrechungen können die Kanten aus der unteren Bodenfläche des Gleitschutzes herausgebogen sein, wie dieses durch die abgebogenen Kanten 2^a in Fig. 4 dargestellt ist. Das Herausbiegen der Kanten kann ringsum oder nur an einzelnen Stellen vorgesehen sein.
Die Anzahl und Form der Aussparungen oder Durchbrechungen kann
- wie auch die Anzahl der dornartigen Spitzen - beliebig sein. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind drei auf den Umfang verteilte Durchbrechungen 2h im Boden 16 des Gleitschutzes 15 zwischen den dornartigen Spitzen 21 vorgesehen. Ihre Form kann beliebig, z.B. rund oder eckig, kreisförmig, länglich oder, wie etwa in Fig. 5 dargestellt, sich radial nach außen erweiternd ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist im Gleitschutzboden 16 eine einzige Aussparung oder Ausnehmung 25 angeordnet, die sich sternförmig mittels ihrer Äste 26 radial zwischen die dornartigen Spitzen 21 erstreckt. Zweckmäßig erweitern sich die Äste 26 radial auswärts.
- 10 -
Auch ±n diesen oder anderen Fällen können die Kanten 23 der Aussparungen oder Durchbrechungen 24 bzw. 25, 26 aus der Bodenfläche des Gleitschutzbodens l6 nach Art der Kanten 23a (Fig. 4) herausgebogen sein.

Claims (8)

20. April I979 Anmelder: Katusic, Martin-Luther-Straße 67, 7000 Stuttgart 50 Ansprüche:
1. Auf das untere Ende eines Geh- oder Krückstockes aufbringharer kapselartiger Gleitschutz mit dornartigen Spitzen am Gleitschutzboden, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß der Boden (l6) des Gleitschutzes (15) zwischen den dornartigen Spitzen (21) Aussparungen oder Durchbrechungen (22;2k;25,26) aufweist.
2. Gleitschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen oder Durchbrechungen (22;24;25,26) auf ihrer Unterseite durch scharfe Kanten (23) begrenzt sind.
Dir L. -INC. W. CRAMKOW OR. C. MANITZ · DI PL.-I N C. M. Fl NSTER WALD
SEELBERCSTR.33/3S. TELEFON C07II) 56 78 61
, , ι R^tERT-KOCH-STRASSE I. BOOO MÖNCHEN 22 ! .". !.'..TtAiJON (069)32 42 11, TELEX 05-29672 PATMF
3· Gleitschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Aussparung oder Durchbrechung (22) vorgesehen ist.
4. Gleitschutz nacn Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeiehnet, daß mehrere um die Achse des Gleitschutzes (15) verteilte, zwischen den Spitzen (21) angeordnete Aussparungen oder Durchbrechungen (24; 25.,26) vorgesehen sind,
5· Gleitschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich sternförmig zwischen die Spitzen (21) radial erstreckende Aussparung oder Durchbrechung (25,26) vorgesehen ist.
6. Gleitischutz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (2j5a) der Aussparungen oder Durchbrechungen (22;24;25,26) aus der Bodenfläche des Gleitschutzes (15) herausgebogen sind.
7. Gleitschutz, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 6, mit einem vom Gleitschutzboden aufwärtsgerichteten hülsenförmigen Ringteil zum Überschieben auf eine Gummikapsel am unteren Stockende und einwärts abgebogenen Lappen an dem aufwärtsgerichteten Ringteil zum Übergreifen über einen unteren Bund der Gummikapsel zwecks bajo-
nettartiger Kupplung mit derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die einwärts abgebogenen Lappen (18) unmittelbar am oberen Rand des aufwärtsgerichteten Ringteiles (17) angeordnet sind.
8. Gleitschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der einwärtsgerichteten Lappen (18) mit der oberen Abschlußfläche des aufwärtsgerichteten Ringteiles (17) eine bündige Fläche (20) bildet.
DE19797911849 1979-04-23 1979-04-23 Auf das untere ende eines geh- oder krueckstockes aufbringbarer kapselartiger gleitschutz Expired DE7911849U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797911849 DE7911849U1 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Auf das untere ende eines geh- oder krueckstockes aufbringbarer kapselartiger gleitschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797911849 DE7911849U1 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Auf das untere ende eines geh- oder krueckstockes aufbringbarer kapselartiger gleitschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7911849U1 true DE7911849U1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6703385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797911849 Expired DE7911849U1 (de) 1979-04-23 1979-04-23 Auf das untere ende eines geh- oder krueckstockes aufbringbarer kapselartiger gleitschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7911849U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300280A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Josef 5000 Köln Lottner Gleitschutzkoerper fuer den stock einer gehhilfe
DE20318682U1 (de) * 2003-11-27 2005-04-07 Lekisport Ag Baar Trekking- oder Nordic- Walking Stock mit Gummipuffer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300280A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Josef 5000 Köln Lottner Gleitschutzkoerper fuer den stock einer gehhilfe
DE20318682U1 (de) * 2003-11-27 2005-04-07 Lekisport Ag Baar Trekking- oder Nordic- Walking Stock mit Gummipuffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823486T2 (de) Dorne fuer schuhwerk
DE1941157B2 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE3440214A1 (de) Abgabepumpe
DE1982547U (de) Bodenbehandlungsvorrichtung.
CH621463A5 (de)
EP0114953B1 (de) Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock
DE2023827A1 (de) Aufsetzkappe und Druckknopf fur Aerosolbehälter
DE7911849U1 (de) Auf das untere ende eines geh- oder krueckstockes aufbringbarer kapselartiger gleitschutz
DE202006018494U1 (de) Strumpfausziehhilfsmittel
DE2645098A1 (de) Schutzschicht fuer fahrzeugraeder und vorrichtung zu deren aufbringen
EP1838197A1 (de) Wischmopp und fusshebel dafür
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
DE2759654B1 (de) Noppen-Laufsohle für Sportschuhe
DE1956242U (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere schraubstollen.
DE2152507A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Schirmspitzen und Schirmgriffe
DE427490C (de) Saugflasche
DE1432266A1 (de) Behaelter
DE2058863A1 (de) Skistock
DE2249539C3 (de) Radzierblende mit zur Befestigung dienenden Federelementen
DE2813939A1 (de) Skistock
DE2508215A1 (de) Gleitschutz, vorzugsweise fuer fussbekleidungen
DE3508347A1 (de) Gleitschutzkoerper fuer den stock einer gehhilfe
DE2327226A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von karteikarten
DE1959448U (de) Steckbefestigung fuer auswechselbare laufteile an schuhen.