DE7910098U1 - Gehaeuse fuer eine fahrradglocke - Google Patents

Gehaeuse fuer eine fahrradglocke

Info

Publication number
DE7910098U1
DE7910098U1 DE19797910098U DE7910098U DE7910098U1 DE 7910098 U1 DE7910098 U1 DE 7910098U1 DE 19797910098 U DE19797910098 U DE 19797910098U DE 7910098 U DE7910098 U DE 7910098U DE 7910098 U1 DE7910098 U1 DE 7910098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
housing according
housing
following
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797910098U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reich and Co Kg Fahrzeugteile Kugellager 8744 Mellrichstadt GmbH
Original Assignee
Reich and Co Kg Fahrzeugteile Kugellager 8744 Mellrichstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich and Co Kg Fahrzeugteile Kugellager 8744 Mellrichstadt GmbH filed Critical Reich and Co Kg Fahrzeugteile Kugellager 8744 Mellrichstadt GmbH
Priority to DE19797910098U priority Critical patent/DE7910098U1/de
Publication of DE7910098U1 publication Critical patent/DE7910098U1/de
Priority to NL7907889A priority patent/NL7907889A/nl
Priority to FR8001727A priority patent/FR2453068A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/02Mechanical devices
    • B62J3/04Mechanical devices activated by the rider, e.g. bells or horns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Gehäuse für eine Fahrradglocke
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine Fahrradglocke, deren einen Mittelstift haltender schalenförmiger Unterteil an seiner Unterseite einen oberen Teil einer Schelle zum Aufsetzen auf eine Fahrradlenkstange trägt.
Üblicherweise werden Fahrradglocken aus Metall gefertigt; dies führt dazu, daß der obere Teil der Schelle am Unterteil des Gehäuses angenietet oder angeschraubt oder auf anders "eise befestigt wird und selbst aus einem Bügel besteht. Seitlich sind im Bügel Blechausbildungen mit einem Gewinde zur Aufnahme der Befestigungsschrauben vorgesehen. Da Fahrradglocken gewöhnlich an der Fahrradlenkstange angebracht werden und die Hand des Radfahrers nicht immer nur die Griffschalen erfaßt, sondern häufig auch längs der Lenkstange wandert, besteht die Gefahr von Handverletzungen durch die vorstehenden Schraubenköpfe bzw. durch die einzelnen Abschnitte der Schelle.
I Il til ItIIII I ItI
e c c t ( ' ι
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine Fahrradglocke mit einem Unterteil zu schaffen, welches einfach und wirtschaftlich herstellbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neuerungsgemäß der obere Teil der Schelle am Unterteil des Gehäuses angeformt ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Unterteil aus Kunststoff. In diesem Fall ist es ohne weiteres möglich, den Unterteil einfarbig oder auch in verschiedenen Farben herzustellen. Es liegt auf der Hand, daß bei einem Kunststoffunterteil, der gegossen oder gespritzt werden kann, eine besonders einfache und billige Herstellung möglich ist. Wenn einmal das Werkzeug für einen Kunststoffteil hergestellt ist, ist die Fertigung in großer Stückzahl und sehr wirtschaftlich leicht möglich. Abgesehen davon entfällt bei der Verwendung von Kunststoff auch der bei Metallteilen übliche zweite Arbeitsgang, in welchem nämlich das Gehäuse und somit auch der Unterteil verchromt oder vernickelt wird.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung sind die freien Ränder des oberen Teiles der Schelle im Bereich der Befestigungsschrauben mindestens um die Stärke des Schraubenkopfes hochgezogen. Da auf diese Weise die Schraubenköpfe seitlich abgedeckt sind, ist eine etwaige Handverletzung des Radfahrers durch die Schi*e.ubenköpi*e praktisch ausgeschlossen^ auch wird die Verletzungsgefahr des Radfahrers bei einem Sturz verringert .
Zweckmäßigerweise sind die Seitenflächen des oberen Teiles der Schelle abgerundet; die freien Ränder des oberen Teiles der Schelle können abgerundet sein.
An der Innenseite des unteren Teiles ist bevorzugterweise ein aus dem Boden des letzteren herausgedrückter Haken vorgesehen.
t 11 ttl IIIIIf · lit
Der weiter oben erwähnte Mittelstift, der z.B. aus Metall besteht, kann im Unterteil eingegossen sein; bei Anwendung eines anderen Herstellungsverfahrens, z.B. des Spritzgußverfahrens, wird der Metallteil im Werkzeug so gehalten, daß er im Unterteil nachher fest verankert ist.
Der Mittelstift kann nach einer abgewandelten Ausführungsform am Unterteil angeformt sein. Auch können zwei Stifte zur drehbaren Lagerung eines Betätigungshebels und eines Übersetzungszahnrades am Unterteil angeformt sein. Auf diese Weise läßt sich die Herstellung des Unterteiles noch weiter vereinfachen bzw. wirtschaftlicher gestalten.
Es ist auch möglich, daß der untere Teil der Schelle aus Kunststoff besteht. Bei einer derartigen Ausbildung der Schelle muß jedoch darauf geachtet werden, daß der untere Teil der Schelle den hohen Beanspruchungen beim Anschrauben der Fahrradglocke an der Lenkstange und in Wirkstellung gerecht wird.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Neuerung in vergrößertem Maßstab dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht auf einen Unterteil,
Fig. 2 eine Unteransicht auf denselben Teil,
Fig. 3 ein Detail nach Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie h-k in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schrägansicht auf den Unterteil einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Unteransicht auf den in Fig. 5 dargestellten Teil und
Fig. 7 eine Unteransicht auf den Unterteil einer dritten Ausführungsform.
• •ta · * ·
■ t tut i»i
111 IT
Ein schalenförmig ausgebildeter Unterteil 1 eines Gehäuses für eine Fahrradglocke weist einen umlaufenden Rand 2, welcher eine Aussparung 3 aufweist, auf; durch diese Aussparung greift der Betätigungshebel für die Fahrradglocke (nicht dargestellt).
Im Boden 4 des Unterteiles ist eine mittige öffnung 5 zur Aufnahme des mittleren Metallstiftes der Fahrradglocke vorgesehen.
Sich diametral gegenüberliegend sind weiterhin zwei mit Gewinde versehene Bohrungen 5' und 6 für die Aufnahme der Enden vor Befestigungsschrauben 7 vorgesehen.
Schließlich ist im Boden 4 noch ein Haken 8! aus der Bodenfläche herausgedrückt, so daß eine Öffnung 91 entsteht; am Haken kann die Rückholfeder (nicht gezeigt) für den Betätigungshebel der Fahrradglocke eingehängt werden,
An der Unterseite des Unterteiles 1 sind zwei spiegelbildgleich ausgebildete Vorsprünge 8 und 9 angeformt, die durch einen Steg 10 miteinander verbunden sind. Der freie Rand des Steges 10 ist rund oder annähernd rund ausgebildet und bildet die Auflagefläche der Fahrradglocke auf der Fahrradlenkstange.
Wie aus Fig. 2 bis Fig. 4 ersichtlich ist, sind die VorSprünge 8 bzw. 9 an ihren äußeren Seitenflächen 10' bzw. 11 abgerundet, und zwar so, daß deren Scheitelfläche 12 bzw. 13 bündig mit der Außenfläche 14 des Unterteiles abschließt.
Innerhalb der senkrecht von der Unterseite 15 abstehenden, außen rund ausgebildeten Wände 16 sind mit Gewinden 5' und 6 versehene runde Blöcke 18 vorgesehen, welche durch Streben 19, 20 und 21 jeweils mit der Wand 16 verbunden sind.
Die Aufnahmebohrung 5 ist von der Unterseite her durch eine Kappe 22 abgedeckt. Die Verbindung zwischen den beiden Vorsprüngen 8 und 9 ist durch Stegteile 23 und 2h vorgenommen, die ebenfalls senkrecht; von der Unterseite 15 des Unterteiles 1 vorstehen.
■ ·
• t ·
lilt.
Die Oberkanten 25 der Wände 16 sind zur Verringerung einer Verletzungsgefahr abgerundet.
Auf den Oberrand 26 des Vorsprunges 18 wird in Wirkstellung der bügeiförmige Unterteil 30 der Schelle aufgesetzt; die Schelle weist zwei Bohrungen 31 zum Durchstecken von Befestigungsschrauben 7 auf. Das Außengewinde 32 der Befestigungsschraube 7 greift in das Gewinde 6 ein, welches beim Herstellen des Kunststoffteiles vorgesehen wird.
Der Abstand zwischen der Oberkante 26 des Vorsprunges 18 und der Oberkante 25 der Wand 16 ist mindestens so groß wie die Stärke des Schraubenkopfes 33. Auf diese Weise wird vermieden,,daß durch den Schraubenkopf Handverletzungen auftreten.
Der Übergangsbereich 35 von der Wand 16 zu den Stegteilen 23 bzw. 24 ist etwas konkav gewölbt.
Der Unterteil 30 der Schelle kann, wie üblich, aus Metall bestehen; es ist jedoch auch möglich, auch diesen Teil aus Kunststoff zu fertigen; in diesem Fall ist die Haftreibung zwischen der Schelle und der Pahrradlenkstange entscheidend erhöht.
Bei der in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Neuerung ist zwar der Unterteil 40 - bestehend aus Kunststoff grundsätzlich gleich aufgebaut wie der Unterteil 1, jedoch ist in diesem Fall ein Mittelstift 41 am Unterteil 40 angeformt und besteht ebenfalls aus dem gleichen Kunststoff. Ferner sind am Unterteil 40 zwei mit dem Mittelstift 41 parallele Stifte 42 und 43 vorgesehen, die ebenfalls am Unterteil 40 angeformt sind und aus dem gleichen Kunststoff bestehen.' Der Stift 42 dient zur Lagerung des drehbaren Betätigungshebels (nicht gezeigt); der Stift 43 nimmt ein nicht gezeigtes Übersetzungszahnrad auf, dessen Unterteil mit kleinem Durchmesser mit dem Zahngestänge des Betätigungshebels kämmt und dessen Oberteil mit großem Durchmesser mit dejm am Glockenschwengel angebrachten Zahnrad kämmt.
I till ■ Il
I I 'II I ' I
Bei der in Pig. 5 und Pig. 6 dargestellten Ausführungsform ist zwar auch der obere Teil 44 der Schelle ähnlich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 4, jedoch verlaufen die Außenwände 45 und 46 bündig mit dem Rand 47 des Unterteiles 40.
Außer den parallel zueinander verlaufenden Stegteilen 48 und 49 sind auch die Seitenwandteile 50 und 51 des oberen Teiles der Schelle jeweils gleich hoch und parallel zueinander ausgebildet.
Die mit einem Innengewinde 52 versehenen Blöcke 53 sind durch rechtwinklig zueinander verlaufende Streben 54, 55 und 56 mit den Wandteilen 45, 50 und 51 verbunden.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform weist der Unterteil 60 einen größeren Durchmesser auf. Der obere Teil der Schelle 61 reicht mit den Außenwänden 62 und 63 nicht mehr bis zum Rand des Unterteiles, weist jedoch im übrigen den gleichen Aufbau wie der entsprechende Teil nach Fig. 5 und Fig. 6 auf.
Der weiter oben erwähnte Mittelteil 41, angeformt am Unterteil 40, weist an seinem freien Ende einen geringfügig verdünnten Abschnitt 65 auf, der mit einem Außengewinde versehen sein kann.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Neuerung ist der Abschnitt 65 glatt ausgebildet, so daß der Slockenoberteil auf diesen Abschnitt aufgeschoben werden kann.

Claims (9)

1. Gehäuse für eine Fahrradglocke, deren einen Mittelstift haltender schalenförmiger Unterteil an seiner Unterseite einen oberen Teil einer Schelle zum Aufsetzen auf eine Fahrradlenkstange trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Schelle um Unterteil des Gehäuses angeformt ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil aus Kunststoff besteht.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder des oberen Teiles der Schelle im Bereich der Befestigungsschrauben mindestens um die Stärke des Schraubenkopfes hochgezogen sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des oberen Teiles der Schelle abgerundet sind.
(nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
5. Gehäuse nach Anspruch 3 oder h, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder des oberen Teiles der Schelle abgerundet sind.
6. Gehäuse nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Unterteiles ein aus dem Boden des letzteren herausgedrückter Haken vorgesehen ist.
7- Gehäuse nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstift, der z.B. aus Metall besteht, im Unterteil eingegossen ist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstift am Unterteil angeformt ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stifte zur drehbaren Lagerung eines Betätigungshebels und eines ÜbersetzungsZahnrades am Unterteil angeformt sind.
DE19797910098U 1979-04-06 1979-04-06 Gehaeuse fuer eine fahrradglocke Expired DE7910098U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797910098U DE7910098U1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Gehaeuse fuer eine fahrradglocke
NL7907889A NL7907889A (nl) 1979-04-06 1979-10-26 Huis voor een fietsbel.
FR8001727A FR2453068A1 (fr) 1979-04-06 1980-01-28 Corps de timbre avertisseur de bicyclette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797910098U DE7910098U1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Gehaeuse fuer eine fahrradglocke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7910098U1 true DE7910098U1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6702894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797910098U Expired DE7910098U1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Gehaeuse fuer eine fahrradglocke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7910098U1 (de)
FR (1) FR2453068A1 (de)
NL (1) NL7907889A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212003A1 (de) * 1982-03-31 1983-11-03 Reich GmbH & Co KG Mellrichstadt, 8744 Mellrichstadt Fahrradglocke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH198910A (fr) * 1937-07-27 1938-07-15 Erwin Piquerez Sonnette pour bicyclette.
CH193206A (fr) * 1937-07-27 1937-09-30 Piquerez Erwin Sonnette pour bicyclette.
CH198911A (fr) * 1937-07-27 1938-07-15 Erwin Piquerez Sonnette pour bicyclette.
GB850877A (en) * 1958-05-19 1960-10-12 Lucas Industries Ltd Bicycle or like bells
GB877681A (en) * 1959-06-17 1961-09-20 Lucas Industries Ltd Cycle bells
FR1587065A (de) * 1968-07-12 1970-03-13
FR2325553A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Reich Co Mellrichstadt Timbre avertisseur de bicyclette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212003A1 (de) * 1982-03-31 1983-11-03 Reich GmbH & Co KG Mellrichstadt, 8744 Mellrichstadt Fahrradglocke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453068A1 (fr) 1980-10-31
NL7907889A (nl) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229115C2 (de) Rückwandbeschlag
DE20105304U1 (de) Halterung, insbesondere für einen Duschkopf
EP1036579A2 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
DE3609628C2 (de) Befestigungselementanordnung
DE3528898A1 (de) Schiebegriffvorrichtung fuer einkaufswagen
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
DE7910098U1 (de) Gehaeuse fuer eine fahrradglocke
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE2936679A1 (de) Gehaeuse fuer eine fahrradglocke
DE2624114B2 (de) Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke
DE3202808A1 (de) Skibremse
AT393447B (de) Handgriff zum betaetigen eines ausziehteiles an schraenken und gestellen
DE6808064U (de) Befestigungselement fuer gipsplatten od. dgl.
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE3718420C2 (de)
DE2217371A1 (de) Befestigungsgurt
DE20000627U1 (de) Vorrichtung zur axialfesten Fixierung von Gegenständen in einer hinterschnittenen Nut
DE3716965C2 (de)
DE2216132A1 (de) Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE3100306A1 (de) Wandhalter fuer eine sanitaere trockenarmatur
DE2031184C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE4028146C2 (de) Spannband zur Anbringung eines Handgriffs an einem Gefäß, wie z. B. einem gläsernen Kannenkörper
DE2621713B2 (de) Dübel zur Befestigung von vorzugsweise damit einstückig ausgebildeten Gegenständen in öffnungen einer Unterlage
DE29922813U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Vorhangstange