DE7907237U1 - Silo - Google Patents

Silo

Info

Publication number
DE7907237U1
DE7907237U1 DE19797907237 DE7907237U DE7907237U1 DE 7907237 U1 DE7907237 U1 DE 7907237U1 DE 19797907237 DE19797907237 DE 19797907237 DE 7907237 U DE7907237 U DE 7907237U DE 7907237 U1 DE7907237 U1 DE 7907237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
ventilation
wedge
farwick
august
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797907237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARWICK AUGUST 4400 MUENSTER
Original Assignee
FARWICK AUGUST 4400 MUENSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARWICK AUGUST 4400 MUENSTER filed Critical FARWICK AUGUST 4400 MUENSTER
Priority to DE19797907237 priority Critical patent/DE7907237U1/de
Publication of DE7907237U1 publication Critical patent/DE7907237U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

C ■««*· ι ·
Farwick, August, Virnkamp 10 - 12, 4400 Münster
Belüftiingsvorrichtung für Silos
Die Neuerung bezieht sich auf eine Belüftungsvorrichtung für der
Aufnahme von Schüttgüter, wie Getreide, Futtermittel, Nährmittel i usw. dienende mit einem Schrägboden ausgerüstete Silos. 1
Derartige Silos sind insbesondere in der Landwirtschaft in § großem Umfang im Einsatz, und, um ein Faulen des Siloinhaltes ! bzw. Selbstentzündungen des Siloinhaltes zu vermeiden, ist es
allgemein bekannt, den Siloinhalt zu belüften, und zwar durch am : Boden des Silos angeordnete Belüftungseinrichttangen, üblicherweise wird dabei so vorgegangen, daß sich quer über dem Boden,
I d.h. über dem Konus des Schrägbodens, ein Belüftungskanal erstreckt der durch entsprechende V- oder U-förmig ausgebildete Belüftungs- s
ι bleche gebildet wird, die in ihrem Inneren einen schweren massiven
Träger aufweisen, der in der Lage ist, das auf diesen Blechen j
auflastende Gewicht des Siloinhaltes aufzunehmen. Das Einbauen 1 dieser Belüftungsvorrichtung ist kompliziert und kostenaufwendig §1 und ein nachträglicher Einbau ist nur schwer möglich. 1
Durch den Einbau dieser Belüftungseinrichtung wird zusätzlich das I Fundament belastet, so daß sich dadurch die Gesamtkosten für die | Erstellung des Silos verteuern. |
I · · · ■ t
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungsvorrichtung zu schaffen, die einfach ausgebildet und daher kostengünstig hergestellt und eingebaut werden kann, und die die Stabilität des Silos und damit die Fundamentanforderungen für ein solches Silo nicht nachteilig beeinflussen.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch keilhaubenartig ausgebildete Belüftungsnasen, die mit ihrem Keilscheitel nach oben gerichtet auf dem Schrägböden des Silos angeordnet sind und an ihrer Bodenseite eine Anschlußöffnung überdecken, die mit einer Belüftungsleitung in Verbindung steht.
Vorzugsweise ist der Keilscheitel zum Schrägbodentiefsten geneigt angeordnet und in der Austrittsöffnung der Belüftungsnase sind gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Neuerung ein oder mehrere Luftleitbleche angeordnet. Diese Luftleitbleche bewirken, daß ein Teil der durch die Belüftungsnasen in das Siloinnere eingeführten Luft unmittelbar auf den Boden des Silos gerichtet wird und daher zu einer sehr umfassenden Belüftung des Silos beiträgt, während der Restteil der Luft weiter höher in das Gut eingetragen wird.
Vorzugsweise sind drei gleichmäßig über den Boden des Silos verteilt angeordnete Belüftungsnasen vorgesehen.
t * * · «ft
JIl ·* ♦ · · ··
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist schaubildlich ein Teil des Silos mit einem Teil des Schrägbodens dargestellt.
Mit 1 ist in der Zeichnung die Silowand bezeichnet, an die sich nach unten hin der eigentliche Schrägboden 2 anschließt, der zu einer zentralen Entleerungsöffnung 3 führen kann. Der Schrägboden 2 ruht beispielsweise auf einem entsprechenden Traggestell 4 auf, das nicht Gegenstand der Neuerung ist und daher an dieser Stelle auch nicht weiter erläutert werden soll.
An der Unterseite bzw. der Außenseite des Schrägbodens 2 ist eine Belüftungsleitung 5 erkennbar, die an ein entsprechendes in der Zeichnung nicht dargestelltes Gebläse angeschlossen ist. Durch diese Belüf cungsleitung können Frischluft in das Silo eingeblasen, aber auch selbstverständlich entsprechende inerte Gase oder dergleichen zugeführt werden.
Die Zuführung dieser Belüftungsluft in das Innere des Silos erfolgt in dem Schutz von keilhaubenartig ausgebildeten Belüftungsnasen 6, wobei in der Zeichnung deutlich die eigentlichen Keilhaube 7 erkennbar ist, die mit nach außen abgewinkelten Flanschen 8 auf der Innenseite des Schrägbodens befestigt ist.
»tit· · ·
In der eigentlichen Austrittsöffnung 9 der Belüftungsnase 6 ist ein Luftleitblech 10 angeordnet, das dafür Sorge trägt, daß ein Teil der Luft, wie dies bei a dargestellt ist, unmittelbar auf dem Boden des Silos geleitet wird, während, wie bei b erkennbar ist, ein anderer Teil der Luft weiter nach oben in das Silo eingeführt wird. Der Keilscheitel 11 der Belüftungsnase ist nach vorne zum Schrägbodentiefsten des Silos geneigt, weist dabei aber eine Neigung auf, die nicht der Neigung des Schrägbodens entspricht, sondern die Neigung ist wesentlich flacher.
An der Bodenseite ist unterhalb jeder Belüftungsnase 6 eine Eintrittsöffnung 12 vorgesehen, die an eine entsprechende öffnung in der Leitung 5 anschließt.
Es ist erkennbar, daß die neuerungsgemäßen Belüftungsnasen wesentlich kostengünstiger herstellbar sind, als die bisher bekannten den gesamten Siloboden durchquerende Belüftungsbalken und daß zusätzliche Fundamentverstärkungen bei der neuerungsgemäßen Einrichtung nicht erforderlich sind.

Claims (4)

  1. PATENTANWALT ". '. '. '. '.PfigrtACH jiaj · p-4400 MONSTER 09.05.79
    niPI IMr~ M r HARRFI ι ! :'! :am fANqNENe»rBEN n. Telefon (Oisi) 439H
    MEINEAKTE:
    [bitteangeben) F 6/7266
    X/Sc
    Betr.: G 79 07 237.0
    Farwick, August
    Farwick, August, Virnkamp 10 - 12, 4400 Münster "silo" V
    Schutzansprüche:
    Silo mit einem Schrägboden zur Aufnahme von Schüttgütern wie Getreide, Futtermittel, Nährmittel usw. und in dem Silo angeordneten Belüftungsvorrichtungen, gekennzeichnet durch keilhaubenartig ausgebildete Belüftungsnasen (6), die mit ihrem Keilscheitel (11) nach oben gerichtet auf dem Schrägboden (2) des Silos angeordnet sind und an ihrer Bodenseite eine Anschluß-Öffnung (12) überdecken, die mit einer Belüftungsleitung (5) in Verbindung steht.
    τ -1 j - s- **' j?sÄ ^*'.-fts, <j.i y^^-ä.
    ) 1 ■'2';
  2. 2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilscheitel.(11) zum Schrägbodentiefsten geneigt, angeordnet ist.
  3. 3. Silo nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein einen Teil der Luft zum Boden des Silos leitendes Luftleitblech (10) in der Austrittsöffnung der Belüftungsnase.
  4. 4. Silo nach einem oder mehreren der vorhergehenden. Ansprüche, gekennzeichnet durch drei Belüftuiigsnasen (6) am Boden des Silos.
DE19797907237 1979-03-15 1979-03-15 Silo Expired DE7907237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907237 DE7907237U1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Silo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907237 DE7907237U1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Silo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7907237U1 true DE7907237U1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6701994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797907237 Expired DE7907237U1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Silo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7907237U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836215A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Krupp Polysius Ag Grosssilobehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836215A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Krupp Polysius Ag Grosssilobehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686568A5 (de) Siloeinheit.
DE3217314C2 (de)
DE2547667B2 (de) Silo, insbesondere Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE7907237U1 (de) Silo
DE1914541B2 (de) Pneumatische Förderanlage zur chargenweisen Beschickung von mehreren Verbraucherstationen mit feinkörnigem Gut
EP0123031A2 (de) Silo für mehlförmiges Schüttgut
DE2727499B2 (de) Misch- oder Homogenisierkammer in einem Silo
DE7908438U1 (de) Iso-container fuer pulverfoermiges melamin
DE2844589C2 (de) Silo zum Lagern und Mischen von Schüttgut
DE3933314A1 (de) Mehrkammersilo
DE3238224C2 (de)
DE3151841C2 (de) Luftdicht abgeschlossener Hochsilo
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE3608103C1 (de) Anlage zum Mischen und Abfuellen von fliessfaehigen Stoffen
DE2837419A1 (de) Einrichtung zum bunkern und sortierten zufoerdern von kleinteilen
DE7523514U (de) Behälterboden zum pneumatischen Austragen von Feingut
EP0595240A1 (de) Dosierapparat, insbesondere zur Zuführung von Beschickstoffen zu einer Kunststoffschneckenpresse
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
DE2558702A1 (de) Einrichtung zur lagerung von pulverfoermigen guetern und granulaten
CH443148A (de) Siloanlage für k¦rniges Siebgut, mit mindestens einer Aufbereitungseinrichtung
DE10159726C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE1759562A1 (de) Mischanlage zur Herstellung von vorzugsweise bituminoesem Mischgut,insbesondere fuer den Strassenbau
DE3520498A1 (de) Einrichtung zur verteilung eines fluidisierbaren pulverisierten schuettgutes in einer speicherungsanlage
CH667062A5 (en) Collecting point for sorted waste material - incorporates separate bins for individual removal
DE3033270A1 (de) Silo fuer mehlfoermige schuettgueter, insbesondere zement