DE7901274U1 - Stapelbarer konischer becher - Google Patents

Stapelbarer konischer becher

Info

Publication number
DE7901274U1
DE7901274U1 DE19797901274 DE7901274U DE7901274U1 DE 7901274 U1 DE7901274 U1 DE 7901274U1 DE 19797901274 DE19797901274 DE 19797901274 DE 7901274 U DE7901274 U DE 7901274U DE 7901274 U1 DE7901274 U1 DE 7901274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
edge
cup according
drawn
mug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797901274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rissen 2000 Hamburg GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Rissen 2000 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rissen 2000 Hamburg GmbH filed Critical Maschinenfabrik Rissen 2000 Hamburg GmbH
Priority to DE19797901274 priority Critical patent/DE7901274U1/de
Publication of DE7901274U1 publication Critical patent/DE7901274U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9079/79 - Seite 3
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren
konischen Becher aus weichem Werkstoff, insbesondere geschäumtem Kunststoff wie Polystyrol, mit einem konisch sich zur Becheröffnung erweiternden
Mantel. |
Bekannte Becher für Heißgetränke aus Polystyrol- Jf
schaumfolie bestehen unabhängig von der Art ihrer §
Herstellung und ihres Aufbaus insgesamt aus diesem |"
Werkstoff. Jedoch hat sich gezeigt, daß die Stape- |
lung bzw. Entstapelung solcher Becher Schwierigkei- [
ten bereiten kann, weil das weiche Material bei t
stoßweiser Belastung Verformungen erleiden kann, ]
die zum Verklemmen der Becher führen können. j
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Be- j.
eher der eingangs genannten Art zu schaffen, der !
frei von Stapelproblemen ist. ;
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der ;
Hohlboden aus einem härteren Werkstoff als der Man- \
tel besteht. I
Diese Lösung ist nicht nur deshalb ungewöhnlich, J
weil im allgemeinen ein und derselbe Werkstoff für f
den gesamten Becher verwendet wird, sondern ist auch |
überraschend, weil die Verformungen, die bei gänzlich j aus Schaumpolystyrol bestehenden Bechern leicht zu
Stapelschwierigkeiten führen, im allgemeinen nicht
am Boden sondern am Mantel auftreten. Es hat sich
aber gezeigt, daß die erfindungsgeiaäße Ausbildung des
Hohlbodens aus dem härteren Werkstoff die bisher zu
beobachtenden Schwierigkeiten vollständig beseitigt. Γ
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9079/79 - Seite 4
Wenn der Mantel des Bechers aus einem geschäumten Kunststoffbesteht, ist es zweckmäßig, für den Boden denselben oder einen verwandten , weniger oder nicht geschäumten Kunststoff zu verwenden, damit man die Teile miteinander verschweißen kann.
Ein besonders stabiler und dabei in seinem Aufbau und seiner Herstellung besonders einfacher Becher ergibt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dann, wenn der Boden tiefgezogen und der Mantel gewickelt ist, und wenn ferner der untere, nach innen gezogene Mantelrand mit der oberen Bodenfläche verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn der Bodenrand eine Kantenverstärkung aufweist, an dem gegebenenfalls auch ein Entstapelungswerkzeug angreifen kann.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel als Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Becher veranschaulicht.
Der Mantel 1 des Bechers, der aus Polystyrol-Schaumfolie bekannterweise gewickelt ist und am offenen Ende eine Mundrolle 2 aufweist, ist am unteren Ende mit einem flanschartig nach innen gezogenen Rand 3 versehen.
Der Hohlboden 4, der aus der oberen Bodenfläche 5, dem Rand 6 und dessen Kantenverstärkung 7 besteht, ist im Bereich der oberen -Bodenf lache 5 mit dem nach innen gezogenen Mantelrand 3 im Ultraschallverfahren verschweißt.
Innerhalb eines Becherstapels können in Stapellängsrichtung wirkende Kräfte von Hohlboden zu Hohlboden übertragen wer-
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9079/79 - Seite 5
den, so daß keine Gefahr von Verformungen besteht, die das Entstapeln erschweren würden. In Querrichtung wirken die Böden einschließlich ihrer Kantenverstärkungen versteifend, so daß die Gefahr irreversibler, nach innen gerichteter Verformungen der Mantel unter seitlichen Kräften, die zu Verklemmungen der Becher führen könnten, vermindert wird.
Schließlich sei auch hervorgehoben, daß der erfindungsgemäße Becher vorzügliche Standfestigkeit besitzt. Zwar hat der Hohlboden nicht dieselben guten Wärmedämmungseigenschaften wie der Mantel; dies ist aber auch nicht erforderlich, weil der Mantel angefaßt wird.
Die Kantenverstärkung 7 ragt flanschartig nach außen und
■ gibt somit eine Angriffsmöglichkeit für entstapelungswerk-
zeuge.
Die tiefgezogene Bodenform mit im wesentlichen ebenerobe- § rer Bodenfläche in Verbindung mit dem flanschartig nach
innen gezogenen Mantelrand ergibt den besonderen Vorteil, daß die Verbindung dieser Teile durch Ultraschallverschweißung erfolgen kann. Die Sonoden eines Ultraschallschweißgerätes sollen nämlich möglichst senkrecht aufgesetzt werden können, was bei einer Verbindung im Randbereich 6 schwierig wäre.

Claims (5)

1. Stapelbarer konischer Becher aus weichem Werkstoff, insbesondere geschäumtem Kunststoff, wie Polystyrol, mit einem konisch sich zur Bechercffnung erweiternden Mantel und einem Hohlboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlboden (4) aus einem härteren Werkstoff als der Mantel besteht.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung geschäumten Kunststoffs, für den Mantel (1) der Boden aus dem selben oder einem verwandten Kunststoff· besteht und mit dem Mantel verschweißt ist.
3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) tiefgezogen und der Mantel (1) gewickelt ist.
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 030*44a ^BLZiQD «&QO) ί POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 · TELEGRAMM: SPECHTZIES
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9079/79 - Seite 2
4. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der -untere, nach innen gezogene Mantelrand (3) mit der oberen Bodenfläche (5) verbunden ist.
5. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrand (6) eine Kantenverstärkung (7) aufweist.
DE19797901274 1979-01-18 1979-01-18 Stapelbarer konischer becher Expired DE7901274U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901274 DE7901274U1 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Stapelbarer konischer becher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901274 DE7901274U1 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Stapelbarer konischer becher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901274U1 true DE7901274U1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6700182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797901274 Expired DE7901274U1 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Stapelbarer konischer becher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901274U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418063A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Hassia Verpackung Ag Maschine zum Herstellen von tiefgezogenen Bechern mit Fuß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418063A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Hassia Verpackung Ag Maschine zum Herstellen von tiefgezogenen Bechern mit Fuß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2408138A1 (de) Wegwerf-urinbehaelter fuer bettlaegerige
DE2257512A1 (de) Wiederverschliessbarer behaelter
DE2620160C3 (de) Verpackung für einen Stapel gleichmäßig geformter Einheiten eines Nahrungsmittels
CH623789A5 (en) Cardboard container made of coated card
DE1579538B1 (de) Becherspender
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE7901274U1 (de) Stapelbarer konischer becher
CH651799A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
CH509065A (de) Trinkbecher
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2838859A1 (de) Wiederverschliessbarer kreuzbodensack
DE946273C (de) Stapelbarer Behaelter
DE102017002114B4 (de) Gebindeverschluss, verschließbare Gebindevorrichtung umfassend den Gebindeverschluss sowie Gebindeverschlusswerkstück für den Gebindeverschluss
DE1919689A1 (de) Becher mit angehobenem Boden,erhalten durch Formung unter Vakuum eines duennen Blattes aus thermoplastischem Material
DE19708826C3 (de) Behälter, insbesondere Dose, aus dünnwandigem Blech
DE3106265A1 (de) "verfahren zum aufbewahren von fleisch sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE202018006281U1 (de) Gebindeverschluss sowie Gebinde umfassend den Gebindeverschluss
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter
DE8315039U1 (de) Behaelter aus thermoplastischem kunststoff
AT227601B (de) Faltschachtel sowie Zuschnitt hiefür
DE3121664A1 (de) "stapelbare klarsichtdose"
DE1429942A1 (de) Packung fuer Kaffeeportionen,insbesondere zur Verwendung in normalen Kaffeefiltern
DE2113312C3 (de) Wendbare Formenanordnung für die Herstellung von Weichkäse