DE7900357U1 - Querteiler - Google Patents

Querteiler

Info

Publication number
DE7900357U1
DE7900357U1 DE19797900357 DE7900357U DE7900357U1 DE 7900357 U1 DE7900357 U1 DE 7900357U1 DE 19797900357 DE19797900357 DE 19797900357 DE 7900357 U DE7900357 U DE 7900357U DE 7900357 U1 DE7900357 U1 DE 7900357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
partition plate
rib
latching position
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797900357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797900357 priority Critical patent/DE7900357U1/de
Publication of DE7900357U1 publication Critical patent/DE7900357U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Hansfriedrich Willach
52 0 7 Ruppichta/Qth;. :"[jUp!?ichterothr den <. Januar 1979 Haue Rupprechtsjro.-dje ; · ; ;
Fernruf 02295/5088
Quertei 1 er
Die Neuerung betrifft einen Querteiler zur Unterteilung von Schubladen und zur Kenntlichmachung der jeweiligen Facheinteilungen, bestehend aus einer Trennplatte mit rechtwinklig angeformter Kartentasche und Klammer, die auf die Seitenwandungen von Schubladen in zwei Einraststellungen aufklemmbar sind.
Derartige Querteiler sind an und für sich bekannt. So ist der Anmelder der heutigen Neuerung Inhaber des DBGM 78 19 659, bei dem zur rechtwinkligen Unterteilung einer mit gerippten Seitenwandur.gen und Längsteiler ausgestatteten Schublade,eine zum Schubladenboden abgewinkelte Klammer der Kartentasche eine Innenseite der Schub-1 adenseitenwandung bis zur Begrenzung der zweiten Einraststellung und die Anlagefläche der Trennplatte bis zur Begrenzung der ersten Einraststellung umschließt. Hierbei kann es beim Verschiebevorgang in der ersten Einraststellung in Richtung des freien Endes der Kartentasche vorkommen, daß die Kartentasche zur Schubladenaußenseite abgleitet und keine verkantungsfreie Führung für den Querteiler mehr besteht.
Diesen übelstand zu beheben, ist Aufgäbe der Neuerung, der dadurch behoben wird, daß die zum Schubladenboden abgewinkelte Klammer bis zur ersten Einraststellung verlängert ist und von der ersten bis zur zweiten Einraststellung mindestens eine Rippe aufweist, die, wie auch ein gleichlanger Teil der Anlagefläcne 4er Trennplatte, in der zweiten Einraststellung in die gerippte Seitenwandung der Schublade und gleichzeitig das gegenüberliegende Ende der Trennplatte in den Längsteiler einrastet, ferner die Trennplatte unterhalb der ersten Einraststellung und am gegenüberliegenden Ende mit je eintr Ausnehmung versehen ist, die eine jeweilige zum Schubladeninneren vorspringende Rippenausbildung von SchubladenseUenwandung und Längsteiler überbrückt. Zur leichteren Einführung in der gerippten Seitenwandung bzw. in den Längsteiler sind die Einraststellen von
Hansfriedrich Willach Ruppichter.oth··, .-.2
HaUb Rupprechteiiode". . : ' Fernruf 0 22 95 / 50 88* ··'*··'
Rippe und Trennplatte zum freien Ende beiderseitig abgeschrägt und nach unten spitz auslaufend ausgebildet. Bei nur einer Rippenausbildung wird diese vorzugsweise am freien Ende der Kartentasche angeordnet, um somit jegliche Abgleitungs- und Verkantungsgefahr in der ersten Einraststeliung beim Verschiebevorgang in jeder Richtung zu vermeiden.
Zur Unterteilung der Schublade wird der Querteiler zunächst in der ersten Einraststellung auf eine Seitenwandung oufgeklernrnt. Nach Füllung eines Schub!.idenabschnitts mit einer Ware wird der Quer teiler verkantunqsfrei bis fast an die Ware herangeschoben und durch leichten Druck von oben in der zweiten Finraststellung und zwischen den nächstliegenden Rippen der Seitenwand und dem Längsteiler in stbts rechtwinkliger Lage fixiert.
In der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführurgsbeispiel dargestel1t. Es zeigt:
Fig. 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt einer Schublade, Fig. 2 die Draufsicht von Fig. 2, Fig. 3 eine ausschnittsweise Ansicht in Pfeilrichtung von Fig. 1.
Zur Erläuterung ist mit 1 die Schubladenseitenwandung, mit 2 der Längsteiler und mit 3 deren Rippenausbildüngen bezeichnet. Zur Unterteilung der Schublade wird auf der nach außen abgekanteten Schubladenseitenwandung Γ die Kartentasche 4 und Trennplatte 5 verbindende Klammer 6 aufgeklemmt. Dabei rasten zunächst die unterhalb der Klammerwurzel 7 angeordneten Vorsprünge 8 in der ersten E-.nraststellung 9 - in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt - und anschließend in der zweiten Einraststellung 9" ein, wobei die an der Klammer 6 angeformte Rippe 10 und die Trennplatte E begünstigt durch die beiderseitig abgeschrägten und nach unten spit* auslaufenden Einraststellen 11, zwischen die Rippenausbildungen 3 von Schubladenseitenwandungen 1 und Längsteiler 2 gleiten und die untere Hälfte der Trennplatte 5 mit ihren beidendigen Ausnehmungen die Rippenausbildungen 3 überbrückt.

Claims (3)

  1. Hansfriedrich Willach
    Ruppichterqth.;;. Ruppicht^h',: den 4. Januar 1979 Haue Rupprechtsro.de. > ■ ·.·
    Fernruf 0 22 95 / 50 88 '··""■·
    Schutzansprüche
    Querteiler zur Unterteilung von Schubladen und zur Kenntlichmachung der jeweiligen Facheinteilungen, bestehend aus einer Trennplatte mit rechtwinklig angeformter Kartentasche und Klammer, die auf die Seitenwandungen von Schubladen in zwei Einraststellungen aufklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schubladenboden abgewinkelte Klammer (6) der Kartentasche (4) bis zur ersten Einraststellung (9) verlängert ist und von der ersten (9) bis zur zweiten Einraststellung (91) mindestens eine Rippe (10) aufweist, die, wie auch ein gleichlanger Teil der Anlagefläche der Trennplatte (5) , in der zweiten Einraststellung (91) in die gerippte Seitenwandung (1) der Schuilade und gleichzeitig das gegenüberliegende Ende der Trennplatte (5) in den Längsteiler (2) einrastet, ferner die Trennplatte (5) unterhalb der ersten Einraststellung (9) und am gegenüberliegenden Ende mit je einer Ausnehmung (12) versehen ist, die eine jeweilige zum Schubladeninneren vorspringende Pippenausbildung (3) von Schubladenseitenwandung (1) und Längsteiler (2) überbrückt.
  2. 2. Querteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einraststellen (11) von Rippe (10) und Trennplatte (5) zum freien Ende beiderseitig abgeschrägt und nach unten spitz auslaufend ausgebildet sind.
  3. 3. Querteiler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rippe (10) am freien Ende der Kartentasche (4) angeordnet ist.
DE19797900357 1979-01-08 1979-01-08 Querteiler Expired DE7900357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900357 DE7900357U1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Querteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900357 DE7900357U1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Querteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900357U1 true DE7900357U1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6699933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797900357 Expired DE7900357U1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Querteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7900357U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228980A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Sintek Development AB, 11725 Stockholm Vorrichtung zum festspannen und loesen einer oder mehrerer trennwaende in einem kasten
DE3200142A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Heimo Mag.pharm. Bad Ischl Hrovat Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
DE3622850A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Werthmueller Systemeinrichtung Aufbewahrungskasten mit mindestens einem fachteiler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228980A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Sintek Development AB, 11725 Stockholm Vorrichtung zum festspannen und loesen einer oder mehrerer trennwaende in einem kasten
DE3200142A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Heimo Mag.pharm. Bad Ischl Hrovat Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
DE3622850A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Werthmueller Systemeinrichtung Aufbewahrungskasten mit mindestens einem fachteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640822C2 (de)
DE2719652A1 (de) Einstueckiges element zur abstuetzung eines regalbrettes an einer senkrechten wand o.dgl.
DE7900357U1 (de) Querteiler
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE2109613A1 (de) Kabelkanal mit Trennwanden
AT216699B (de) Kantenschiene für Regalbretter
DE1942345A1 (de) Wischleiste fuer Scheibenwischblaetter,insbesondere fuer gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3906421A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
EP0122421A2 (de) Putzprofilleiste
DE8308768U1 (de) Kunststoffclip
DE7819659U1 (de) Querteiler
DE7610960U1 (de)
DE2306233C2 (de) Hängeschiene für Hängeordner
DE3314838C2 (de)
DE7014140U (de) Befestigungsanordnung fuer rohre, insbesondere zur aufnahme elektrischer leitungen sowie fixierteil fuer diese anordnung.
DE7709334U1 (de) Einsatz fuer schubladen
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE1774585C (de) Zweiseitenläufer für Rechenstäbe
DE2731984A1 (de) Ascher, insbesondere fuer fahrzeuge
DE8110852U1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
DE2751155A1 (de) Schubladeneinteilung
DE2836130A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
DE7727098U1 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile, insbesondere schublade oder schubfach