DE7819659U1 - Querteiler - Google Patents

Querteiler

Info

Publication number
DE7819659U1
DE7819659U1 DE19787819659 DE7819659U DE7819659U1 DE 7819659 U1 DE7819659 U1 DE 7819659U1 DE 19787819659 DE19787819659 DE 19787819659 DE 7819659 U DE7819659 U DE 7819659U DE 7819659 U1 DE7819659 U1 DE 7819659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
side wall
partition plate
map pocket
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787819659
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787819659 priority Critical patent/DE7819659U1/de
Publication of DE7819659U1 publication Critical patent/DE7819659U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Hansfriedrich' Wisch*';;!! , "",'■;!,*;
5207 Ruppiehteroth\,::.,: RuJpicMeroth, den 28. Juni 1978 Haus Rupprechterode Fernruf 02295/5088
Querteiler
Die Neuerung bezieht sich auf einen Querteiler zur Unterteilung von Schubladen und zur Kennt!ichmachung der jeweiligen Fachunterteilungen, bestehend aus einer Trennplatte mit angeformter Kartentasche, die auf die Seitenwandungen der Schublade aufklemmbar sind.
Querteiler zur Unterteilung von Schubladen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt, beispielsweise plattenähnliche Querteiler, die in gerippte Seitenwandungen und Längsteiler einsetzbar sind und die Schublade entsprechend dem Rippenabstand in bestinmte Fachgrößen unterteilen. Hierbei besteht die Schwierigkeit, daß zur rechtwinkligen und damit raumsparenden Unterteilung der Fachgrößen diese Lage bei der gleichaussehenden Rippenausbildung nicht sofort fixiert werden kann und oft erst nach mehreren Versuchen erreicht wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, für gerippte Seitenwandungen und Längsteiler einer Schublade einen Querteiler für Fachunterteilungen so auszubilden, daß dieser stets in rechtwinkliger Lage zu den Seitenwandungen und dem Längsteiler in den Zwischenräumen der Rippen Aufnahme findet und auf eine Seitenwand aufgeklemmt werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe in der Weise, daß die Anlagefläche der rechtwinklig zu der Trennplatte angeformten Kartentasche unterhalb der Klammerwurzel in Abständen, entsprechend der Höhe der nach außen abgekanteten Schubladenseitenwandung, mit zum Schubladeninneren gerichteten, rasterartigen Vorsprüngen versehen ist, die zwei Einraststellungen ermöglichen ur.d daß die zum Schubladenboden abgewinkelte Klammer der Kartentasche bis zur Begrenzung der zweiten Einraststellung
7819659 12.10.78
Hansfriedrich Willach 5207 Ruppichte^öth _2_
Hau· Rup precht?,rode Femruf 02295/5088
und die Anlagefläche der Trennplatte bis zur Begrenzung der ersten
Einraststellung die Innenseite der Schub!adenseitenwandung umfassend
ausgebildet sind, ferner die Trennplatte unterhalb der ersten Einraststellung sowie am gegenüberliegenden freien Ende mit je einer
Ausnehmung versehen ist, die eine Rippenausbildung von Seitenwand
und Längsteiler überbrückt. :
Zur Unterteilung der Schublade wird der Querteiler zunächst in der |
ersten Einraststellung auf eine Seitenwandung aufgeklemmt. Nach I
Füllung eines Schubladenabschnitts mit einer Ware wird der Querteiler
verkantungsfrei bis fast an die Ware herangeschoben und durch leichten
Druck von oben in der zweiten Einraststellung und zwischen den nächst-1 legenden Rippen der Seitenwandung und dem Längsteiler in stets rechtwinkliger Lage fixiert. |
Als vorteilhafte Ausbildung hat sich herausgestellt, wenn die Hinterkante |
des untersten rasterartigen Vorsprungs mit der Unterkante der Karten- |
tasche abschließt und zur besseren Einführung der Trennplatte 2;wischen \
die Rippen von Seitenwandung und Längsteiler, der jeweilige übergang der (
Trennplatte von Anlagefläche zur Ausnehmung bzw. vom freien Ende zur Aus- ' nehmung beiderseitig abgeschrägt und nach unten spitz auslaufend ausgebildet ist.
Ein oberhalb der Klamraerwurzel angeordneter Schlitz, der Kartentasche | xind Trennplatte trennt, gestattet der Kartentasche beim Aufklemmen eine | gewisse Schwenkbewegung und damit reibungsfreieres Gleiten der raster- |
J=" artigen Vorsprünge über die abgekantete Schub!adenseitenwandung. Bei zu g starkem Aufklemmdruck stützt sich die obere Hälfte der Kartentasche am
oberen Rand der Trennplatte ab und verhindert so ein evtl. Abbrechen der
Klammerwurzel.
In der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht einer Schublade mit gerippter Seitenwand- und
Längsteilerausbildung im verkleinerten Maßstab,
7819659 12.10.78
Hansfriedrich WilSach ^ Ruppichterotn _ ^ _
Haus Ruppr
Femruf 02295/5088
Fig. 2 einen ausschnittsweisen Querschnitt einer Schublade nach Fig. 1, Fig. 3 die Draufsicht von Fig. 2.
Zur Erläuterung ist mit 1 die Schubladenseitenwandung, mit 2 der Längsteiler und mit 3 deren Rippenausbildungen bezeichnet. Zur Unterteilung der Schublade 4 wird auf der nach außen abgekanteten Schubladenseitenwandung V die Kartentasche 5 und Trennplatte 6 verbindende Klammer 7 aufgeklemmt. Dabei rasten zunächst die unterhalb der Klammerwurzel 8 angeordneten Vorsprlinge 9 in der ersten Einraststellung 10 - in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt - und anschließend in der zweiten Einraststellung 10' ein, wobei, begünstigt durch die Obergänge 11, die obere Hälfte der Trennplatte 6 zwischen die Rippenausbildungen 3 von Schubladenseitenwandung 1 und Längsteiler 3 gleitet und die untere Hälfte der Trennplatte 6 mit ihren beidendigen Ausnehmungen 12 die Rippenausbildungen 3 überbrückt.
Der Klemmvorgang wird erleichtert durch den oberhalb der Klammerwurzel 8 angeordneten Schlitz 13, der eine gewisse Schwenkbewegung der Kartentasche 5 zuläßt und damit ein reibungsfreieres Gleiten der rasterartigen Yorsprünge 9 über die abgekantete Schubladenseitenwandung 1" ermöglicht.
7819659 12.10.78

Claims (4)

Hansfriedrich Wfll&K;. |"i f^·^, den 28. Jun1 1978 Haus Rupprechterode 02295/5088 Schutzansprüche
1. Querteiler zur Unterteilung von Schubladen und zur Kennt!ichmachung der jeweiligen Facheinteilungen, bestehend aus einer Trennplatte mit angeformter Kartentasche, die auf die Seitenwandungen der Schubladen aufklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche der rechtwinklig zu der Trennplatte (6) angeformten Kartentasche (5) unterhalb der Klammerwurzel (8) in Abständen, entsprechend der nach außen abgekanteten Schubladenseitenwandung (Γ), mit zum Schubladeninneren gerichteten, rasterartigen Vorsprüngen (9) versehen ist, die zwei Einraststellungen (10 10') ermöglichen und daß die zum Schubladenboden abgewinkelte Klammer (7) der Kartentasche (5) bis zur Begrenzung der zweiten Einraststellung (101) und die Anlagefläche der Trennplatte (6) bis zur Begrenzung der ersten Einraststellung (10) die Innenseite der Schubladenseitenwandung (1) umfassend ausgebildet sind, ferner die Trennplatte (6) unterhalb der erster. Einraststellung (10) sowie am gegenüberliegenden freien Ende mit je einer Ausnehmung (12) versehen ist, die eine Rippenausbildung (3) von Schubladenseitenwandung (1) und Längsteiler (2) überbrückt.
2. Querteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des untersten, rasterartigen Vorsprungs (9) mit der Unterkante der Kartentasche (5) abschließend ausgebildet ist.
3. Querteiler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige übergang (11) der Trennplatte (6) von Anlagefläche zur Ausnehmung (12) bzw. vom freien Ende zur Ausnehmung (12) beiderseitig abgeschrägt und nach unten spitz auslaufend ausgebildet ist.
4. Querteiler nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Klammerwurzel (8) Kartentasche (5) und Trennplatte (6) durch einen Schlitz (13) getrennt sind.
7819659 12.10.78
DE19787819659 1978-06-30 1978-06-30 Querteiler Expired DE7819659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819659 DE7819659U1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Querteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819659 DE7819659U1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Querteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7819659U1 true DE7819659U1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6692887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787819659 Expired DE7819659U1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Querteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7819659U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719652A1 (de) Einstueckiges element zur abstuetzung eines regalbrettes an einer senkrechten wand o.dgl.
DE2623709A1 (de) Bauelementensatz
DE2927114A1 (de) Regalsystem
EP1407690B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragschiene einer Schubladenführung an einer Möbelwand
DE102006017578A1 (de) Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters
DE1927066B2 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE7819659U1 (de) Querteiler
DE2816562B2 (de) Halter für elektrische Sammelschienen
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE3701807C2 (de)
DE2518832B2 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
DE2632659A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen auf einem ski zu befestigenden aufsatzkoerper
DE7900357U1 (de) Querteiler
DE2109613A1 (de) Kabelkanal mit Trennwanden
DE2825317C2 (de) Sicherungshalter für einen Schmelzeinsatz
DE7610960U1 (de)
DE8406177U1 (de) Leitungsführungs- oder Kabelkanal
DE4243161C2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Einbaugerät, das für Einbauöffnungen in Wänden mit unterschiedlichen Wanddicken geeignet ist
DE19704952C2 (de) Wannenträger mit selbsteinstellendem Boden
EP0860831B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mehreckigen Datenträgern oder von in mehreckigen Gehäusen oder Hüllen angeordneten Datenträgern
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
AT335546B (de) Stromverteilungssystem
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE3002589A1 (de) Befestigung eines elektrischen schaltgeraetes auf einer als profilschiene ausgebildeten trageschiene