DE1942345A1 - Wischleiste fuer Scheibenwischblaetter,insbesondere fuer gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischleiste fuer Scheibenwischblaetter,insbesondere fuer gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1942345A1
DE1942345A1 DE19691942345 DE1942345A DE1942345A1 DE 1942345 A1 DE1942345 A1 DE 1942345A1 DE 19691942345 DE19691942345 DE 19691942345 DE 1942345 A DE1942345 A DE 1942345A DE 1942345 A1 DE1942345 A1 DE 1942345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper strip
stiffening
groove wall
wiper
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942345
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bock
Willi Jurowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19691942345 priority Critical patent/DE1942345A1/de
Publication of DE1942345A1 publication Critical patent/DE1942345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Description

  • Wischleiste ftir Scheibenwischblätter, insbesondere für gebogene Windschutz-Scheiben von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Wischleiste für Scheibenwischblätter, insbesondere für gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, die seitliche Längsnuten zur Aufnahme von Versteilfungsschienen aufweist.
  • Es ist bekannt, in den recken einer Wischerleiste einen federnden Versteifungsstreifen einzubetten oder in eine durchgehende Aufnahme einzuschieben.. Dieser eingelegte federnde Versteifungsstreifen kann zur Erzielung starrer Abschnitte zu einem gewölbten Querschnittsprofil geformt sein.
  • Es ist auch bekannt, in seitliche Längsnuten einer elastischen Wischleiste Versteitungssohienen einzulegen, die durch besondere Ijalteklammern an der Wischleiste festgelegt werden.
  • Das Einschieben von Versteifungsschienen in die Wischleiste ist ur bei großem Spiel zwischen der daflir vorgesehenen Aufnahie und der Versteifungsschiene llch. Dieses große Spiel bedingt aber eine zusätliche Festlegung der Versteifungsschie ne an der Wischleiste. Weist die Versteifungsschiene untersohiedlichen Querschnitt auf, dann scheidet ein Einschieben in eine Aufnahme der Wischleiste aus. Die Versteifungsschiene muß bei der Jierstellung der Wischleiste eingebettet werden, was die Herstellung der Wischleiste sehr viel teurer macht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wischleiste für ScheibenvlschblKtter, insbesondere fUr gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, die seitliche Längsnuten zur Aufnahme von Versteiiungsseflienen aufweist, so zu vereinfachen, daß die Festlegung der Versteifungsschienen an der Wischleiste ohne zusätzliche Halteklammrn möglich ist und daß über die neue Betestigungsart auch eine zusätzliche Verstärkung der Wischleiste erreicht werden kann.
  • Die Wischleiste für Scheibenwischblätter, insbesondere für gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, die seitliche Längsnuten zur Aufnahme von Versteifungsschienen aufweist, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten der Wischleiste zumindest an einigen Stellen die eingelegten Versteifungsschienen hintergreifende und diese an der Wischerleiste festlegende Ilalteelemente tragen. Da die Wischleiste elastisch ist, behindern diese Halteelemente das Einlegen der Versteifungsschienen nicht. Durch die Verteilung dieserllalteelemente über die Längsrichtung der Wischleiste wird überdies eine zusätzliche Verstärkung der Wischlelste erreicht. Die Verteilung der Ilalteelemente richtet sich dabei nach der gewünschten zusätzlichen Versteifung der Wischleiste.
  • Der Grad der zusätzlichen Verstärkung kann dadurch beeinflußt werden, daß die Länge der Halteelemente in Längsrichtung der Wischleiste entsprechend gewählt wird, Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wischleiste ist dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttiefe größer ist als die Breite der eingelegten Versteifungsschiene und daß eine Nutwand im Abstand der Versteifungsschienenbreite von dem Nutgrund zur anderen Nutwand gerichtete Halteelemente trägt. Die Versteifungeschiene kann nach einer anderen Ausgestaltung auch die gesamte Nuttiefe ausfüllen, wenn eine Nutwand zur anderen Nuto wand gerichtete Ilalteelemente trägt, die in entsprechende Aussparungen der Versteifungsschiene mit Spiel eingreifen. In jedem Fall wird die Verstelfungsschiene dann sicher in der Längsnut gehalten, wenn der Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen der lialteelemente und der gegenüberliegenden Nutwand kleiner ist als die Stärke der Versteifungssciiene.
  • Das Einschieben der Versteifungsschiene wird wira dadurch erle ichtert, daß die Außenkanten der llalteelemente abgesohrägt sind.
  • Der Querschnitt der Ilalteelemente kann für eine zusätzliche Verstärkung der Wischleiste auch rechteckig ausgebildet sein. Bei trapezförmigem Querschnitt ist jedoch die der Versteifungsschiene zugekehrte Seite der Halteelemente senkrecht und liegt an der Versteifungssclliene an.
  • Eine andere nsuildune der ilalteelemente ist dadurch gekennzeichnet, daß die dem Recken der Wischleiste zugekehrte Nutwand zumindest im Bereich der Haltelemente über die Außenkante auf die Unterseite der Versteifungsschiene abgebogen ist und die andere Nutwand im Abstand von diesem in gleicher Ebene liegenden Jialteelement endet. Das Ein£tihren der Versteifungsschiene über diesen Spalt wird dadurch erleichtert, daß der freie Schenkel des llalteelementes im Verhältnis zur Länge der verkürzten Nutwand klein ist. Der Abstand zwischen dem freien Schenkel des lialteelementes und der verkürzten Nutwand ist dabei kleiner als die Breite der Versteifungsschiene.
  • Damit die Verstetfungsschienen am Ende der Wischleiste nicht vorstehen, ist der am Ende der Wischerleiste und den IIalteelementen am Ende der Wischleiste gebildete Raum zur Stirnseite der Wischleiste hin abgeschlossen. Die Wischleiste kann in diesen Bereichen auch noch Aussparungen tragen, in die abgewinkelte Enden der Versteifungsschienen einrasten. Auf diese Weise sind besonders die Enden der Versteifungsschienen auf der Wischleiste eindeutig festgelegt.
  • Die Erfindung wird an hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils im -Schnitt: Fig. 1 eine Wischleiste mit eingelegten Versteifungsschienen im Bereich der Ilalteelemente, Fig. 2 -die Wischleiste nach Fig. i mit den eingelegten Versteifungssehienen außerhalb der Ilalteelemente, Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Wischleiste nach der Erfindung mit anders gestalteten IIalteelementen und Fig. 4 und 5 -weitere Ausführungsformen von Halteelementen.
  • Die Wischleiste 10 aus Gummi trägt in dem itlickenteil zwei seit liche Längsnuten 1, in die Versteifungsschienen 20 eingelegt sind. Wie Fig. i zeigt, sind im Bereich von Halteelementen 12 die Versteifungsschienen 20 in den LängsnutQn 11 festgelegt.
  • Die Halteelemente -12 gehen von der oberen Nutwand aus und legen sich hinter die Außenkante der Versteifungsschienen 20. Der Schlitz 13 erlaubt die Einführung der Versteifungsschienen 20, da die Wischleiste 10 selbst elastisch ist. An das Rückenteil der Wischleiste 10 schließt sich symmetrisch über die Nuten 15 ein weiterer Flansch 16 an, der einer den Steg 17 in den Wischsteg 18 übergeht. Aus diesem Schnitt nach Fig. 1 ist zu ersehen, daß die ilalteelemente 12 die Längsnut vor den Versteifungsschienen 20 abschließen und so eine zusätzliche Versteifung der Wisciileiste 10 in diesem Bereich bewirken. Die Verteilung der Halteelemente 12 über die Längsrichtung der Wischleiste 10 und die Länge der lialteelemente in Längsrichtung der Wischletzte 10 bestimmen die Orte und die Größe dieser zusätzlichen Versteifung.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann im bereich außerhalb der Halteelemente 12 die Lage der Versteifungsschiene verschieden sein. Schließt die Versteifungsschiene 20'bündig mit dem Rückenteil der Wisohleiste 19 ab, dann ist die Nuttiefe gleich der Breite der ver steifungsschiene 20'. Das Halteelement 12 greift dann in eine Aussparung an -der Außenkante der Versteifungsschiene 20' ein.
  • Beträgt der Abstand von dem Nutgrund bis zum llalteelement 12 die Breite der Versteifungsschiene 20, dann liegt, wie ii rechtes Teil der Fig. 2 gezeigt ist, die Versteifungeschiene 20 in-dem Bereich außerhalb der-flalteelemente 12 vertieft in der Längsnut 11, so daß der Teil 19 der Längsnut il freibleibt.
  • Die Halteelements können auch, wie Fig. 3 zeigt, so ausgebildet werden, daß die dem Rücken der Wischleiste 10 zugekehrte Nutwand an der Außenkante der Versteifungsschiene 20 abgewinkelt ist und sich auch noch einer einen Teil der Unterseite der Versteifungsschiene erstreckt. Die andere Nutwand 22 ist verkiirzt und läßt einen Spalt zu dem doppelt abgewinkelten haltelement 21. Dieser Spalt ist kleiner als die Breite der Versteifungsschiene 20 und dient zur Einführung der Versteifungsschiene 20 in die so gebildete llalteaufnahme. Diese Halteelemente 21 können eiitsprechend eine schmälere Versteifungs schiene 20 umfassen oder in Aussparungen an der Außenkante einer breiteren Versteifungsschiene einrasten.
  • Wie Fig. 4 und 5 zeigen, können die Halteelemente an einer oder auch an beiden Nutwänden angeordnet sein. Das Ilalteelement 24 der Längsnut 11 ist bei der Ausfiihrungsform nach Fig. 4 an der dem Rücken der Wischleiste 10 zugekehrten Nutwand angeordnet, während das Halteelement 25 an der anderen Nutwand 14 angeordnet ist. Diese Ilalteelemente 24 und 25 verschließen die Längsnut 11 und sind im Querschnitt trapezförmig ausgebildet.
  • Die Seite der Halteelemente an der Versteifungsschiene 20 ist senkrecht zu den Nutwänden und liegt an der Außenkante der Versteifungsschiene 20 an. Die nach außen gekehrte Seitens der Halteelemente ist abgeschrägt, so daß die Versteifungsschiene 20 besser eingeführt werden kann. Selbstverständlich können auch beide Nutwände gegeneinander gerichtete Halteelemente tragen, die vorzugsweise die halbe Nutzhöhe ausfüllen.
  • Damit die eingelegten Verstei£ungsschienen 20 am Ende der Wischleiste 10 gut gehalten sind, wird am Wischleistenende ein Halteelement angeordnet. Diese iialteaufnahme ist zur Stirnseite der Wischerleiste hin geschlossen, so daß die Versteifungsschienen sich nicht axial zur Wischleiste verschieben können.
  • Die Wischleiste kann in diesem Bereich auch noch Aussparungen tragen, in die abgewinkelte Enden der Vesteifungsschienen ein rasten. Die Versteifungsschienen sind dann axial und quer zur Wischleiste eindeutig an der Wisellleiste festgelegt, ohne daß dafür getrennte Halteklammrn verwendet werden.

Claims (14)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wischleiste für Scheibenwischblätter, insbesondere für gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, die seitliche Längsnuten zur Aufnahme von Versteifungsschienen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (11, 19) der Wischleiste (10) in Längsrichtung zumindest an einigen Stellen die eingelegten Versteifungsschienen (20) hintergreifende und diese an der Wischleiste (10) festlegende Halteelemente (12, 21, 22, 24, 25) tragen.
2. Wischleiste nach Anspruch l, dadurchgekennzeichnet, daß die Nuttiefe größer ist als die Breite der eingelegten Versteifungsschiene (20) und daß eine Nutwand im Abstand der von dem Nutgrund zur anderen Nutwand gerichtete Halteelemente -(12, 24, 25) trägt (Fig. 2).
3. Wischleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttiefe der Breite der eingelegten Versteifungsschiene (20') entspricht und daß eine Nutwand zur anderen Nutwand gerichtete Halteelemente (12) trägt, die.in entsprechende Aussparungen der Versteifungsschiene (20') mit Spiel eingreifen (Fig. 2).
4. Wischleiste nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen der Halteelemente (12, 24, 25) und der gegenüber.
liegenden Nutwand kleiner ist als die Stärke der Verateitungs.
schiene (20).
5. Wischleiste nach den Anstrichen 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß die Außenkanten der Halteelemente (24, 25) abgeschrägt sind (Fig. 4 und 5).
6. Wischliste nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lialteelemente (12) im Querschnitt rechteckig sind (Fig. i).
7. Wischleiste nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, daß die ilalteelemente (24, 25) im Querschnitt trapezförmig sind, die der Versteifungsschiene (20) zuge kehrte senkrechte Seite aber an der Versteifungsschiene (20) anliegt (Fig. 4 und 5).
8. Wischleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sticken der Wischleiste (10) zugekehrte Nutwand zumindest im Bereich der llalteelemente (21) über die Außenkante auf die Unterseite der Yersteifungsschiene (20) abgebogen ist und die andere Nutwand (22) im Abstand von diesem in gleicher Ebene liegenden llalteelement (21) endet (Fig.3).
9. Wischleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel des abgewinkelten Halteelementes (21) im Verhältnis zur Länge der verkiirzten Nutwand (22) klein ist.
10. Wischleiste nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem freien Schenkel des Halteelementes (21) und der verkürzten Nutwand (22) kleiner ist als die Breite der Versteifungsschiene (20).
11. Wischleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Längsnuten (ii) und den lialteelementen am Ende der Wischleiste (10) gebildete Haum zur Stirnseite der Wischerleiste (10) hin geschlossen ist.
12. Wischleiste nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ifischleiste (10) an der Stirnseite Aussparungen trägt, in die abgewinkelte Enden der Versteifungsschiene (20) einrasten.
13. Wischleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ilalteelemente (12, 21, 24, 25) in Längsrichtung der Wischleiste (10) auf die Stellen verteilt sind, die eine Verstärkung der Wischleiste (iO) erfordern.
14. Wischleiste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Verstärkung der Wischleiste (10) durch die Länge der Halteelemente (12, 21, 24, 25) in Längsrichtung der Wischlei8te (10) festlegbar ist.
L e e r s e i t e
DE19691942345 1969-08-20 1969-08-20 Wischleiste fuer Scheibenwischblaetter,insbesondere fuer gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen Pending DE1942345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942345 DE1942345A1 (de) 1969-08-20 1969-08-20 Wischleiste fuer Scheibenwischblaetter,insbesondere fuer gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942345 DE1942345A1 (de) 1969-08-20 1969-08-20 Wischleiste fuer Scheibenwischblaetter,insbesondere fuer gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942345A1 true DE1942345A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942345 Pending DE1942345A1 (de) 1969-08-20 1969-08-20 Wischleiste fuer Scheibenwischblaetter,insbesondere fuer gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942345A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658463A (en) * 1984-10-11 1987-04-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Wiper blade
DE4416950A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Michael Katzenbach Schülerexperimentiermaterial
WO1997021569A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Robert Bosch Gmbh Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2012079857A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
WO2013152920A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658463A (en) * 1984-10-11 1987-04-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Wiper blade
DE4416950A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Michael Katzenbach Schülerexperimentiermaterial
WO1997021569A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Robert Bosch Gmbh Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
US5802663A (en) * 1995-12-12 1998-09-08 Robert Bosch Gmbh Wiper blade windshields of motor vehicles
WO2012079857A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
CN103237695A (zh) * 2010-12-13 2013-08-07 罗伯特·博世有限公司 雨刷片装置
CN103237695B (zh) * 2010-12-13 2019-04-09 罗伯特·博世有限公司 雨刷片装置
WO2013152920A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
CN104203663A (zh) * 2012-04-10 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 刮水片装置
CN104203663B (zh) * 2012-04-10 2016-10-19 罗伯特·博世有限公司 刮水片装置和刮水片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006377C2 (de) Etagenturm
DE1655059A1 (de) Gelenkverbindung an Scheibenwischern
DE2226561A1 (de) Gabelkontakt
DE2934042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer skier
DE1942345A1 (de) Wischleiste fuer Scheibenwischblaetter,insbesondere fuer gebogene Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE4007857C2 (de)
CH638709A5 (de) Abstreifeinrichtung fuer einen beweglichen teil einer werkzeugmaschine.
DE2808843C2 (de)
DE3046618A1 (de) Rostboden eines viehstalles
DE8616349U1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE4039868A1 (de) Polstertraeger fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2302154B2 (de) Wischblatt für Kraftfahrzeug-Scheiben wischanlagen
DE102004049494B4 (de) Rückhalteprofil
DE2759082C2 (de)
DE3905896A1 (de) Klammer zur halterung von verkleidungsplatten an fassadenwaenden
DE2619503A1 (de) Bodenbelag
DE1639093C3 (de) Glühlampe mit einer als Sockel ausgebildeten Außenquetschung
AT403861B (de) Leiste aus kunststoff zum abdecken von in sand eingebetteten kabeln und leitungen
DE1500662A1 (de) Rahmenprofil zur Einfassung von Kanten
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE7311092U (de) Wischerblatt Halterung fur Scheiben wischer von Kraftfahrzeugen
DE19802029C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2336483C3 (de) Fußmatte
DE518355C (de) Gliederband
DE8114990U1 (de) Moebel mit schubladenauszug