DE7014140U - Befestigungsanordnung fuer rohre, insbesondere zur aufnahme elektrischer leitungen sowie fixierteil fuer diese anordnung. - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer rohre, insbesondere zur aufnahme elektrischer leitungen sowie fixierteil fuer diese anordnung.

Info

Publication number
DE7014140U
DE7014140U DE19707014140 DE7014140U DE7014140U DE 7014140 U DE7014140 U DE 7014140U DE 19707014140 DE19707014140 DE 19707014140 DE 7014140 U DE7014140 U DE 7014140U DE 7014140 U DE7014140 U DE 7014140U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing part
base
profile
bases
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707014140
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Dietzel Ing GmbH
Original Assignee
Alfred Dietzel Ing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dietzel Ing GmbH filed Critical Alfred Dietzel Ing GmbH
Publication of DE7014140U publication Critical patent/DE7014140U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PatentanwaH jt · ":..:**: : *..* -
Dip!.-ing.C--H.Hü3S
Garmjsch — Partenkirchen C 13 - Hs.
Rathau-traB. 14 Gaxmisch-Partenkirölien, 16. April 1970
Hs-Ht
^jrimelderin; Ing. Alfred Dietzel Gesellschaft
m.b.H., Wien (Österreich)
Befestigungsanordnung für Rohre, insbesondere
Q zur Aufnahme elektrischer Leitungen, sowie
Pivi or+ Qi 1 -Fmt~ Hi Q eo Δη πτΗηπηη
Fixierteil für diese Anordnung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung für Rohre, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Leitungen, mit wenigstens einem auf einer Unterlage, z.B. einer Wand, anbringbaren, vorzugsweise als Schiene ausgebildeten Sockelteil und wenigstens einem an diesem Sockelteil befestigbaren, wenigstens ein Rohr erfassenden, gegebenenfalls als Klemmschelle ausgebildeten, Fixierteil·
Es ist bekannt, Rohre mittels als Fixierteile dienender, ein- oder zweilappiger Schellen aus Metall oder Kunststoff dadurch zu befestigen;, daß diese Schellen auf die jeweilige Unterlage genagelt oder geschraubt werden.
Es ist ferner bekannt, Rohre dadurch zu befestigen, daß diese in Klemmschellen aus Metall oder Kunststoff gedrückt werden, wobei diese KlemmscMlen mittels Schrauben Öder Bolzen an die Unterlage angeschraubt oder in eine als Sockelteil dienende Hohlschiene seitlich eingeschoben werden. Eine andere Befestigungsaxt von Klemmschellen besteht darin, diese mittels Gleitmuttem an einer Hohlschiene festzuschrauben. Alle diese Montagearten sind jedoch umständlich, zeitraubend und in vielen Fällen nicht durchführbar.
Um eine raschere und zugleich wesentlich einfachere Verlegung von Rohren zu ermöglichen, wird gemäß der Neuerung bei einer Befestigungsanordnung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß der Fixierteil durch wenigstens eine Steck- und bzw. oder eine Klemmverbindung am Sockelteil befestigbar ist.
Die Neuerung bezieht sich auch auf einen Fixierteil mit wenigstens einem ein Rohr aufnehmenden, vorzugsweise gabelförmigen, oberen Abschnitt und einer an einer Sockelanordnung befestigbaren Basis, zur Verwendung bei der oben erwähnten Befestigungsanordnung. Dieser Fixierteil
-S-
ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet* daS die Basis des Fixierteiles mit Erhebungen, wie Rippen, Ansätzen u.dgl. und bzw. oder Vertief langen, wie !Nuten, Rillen od.dgl. zur Befestigung an einer Sockelanordnung versehen ist.
Die Neuerung bezieht sich noch auf einen weiteren Fixierteil, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet und mit seinen Schenkel enden am einer Soc-kelanordnung befestigbar ist, zur Verwendung bei der oben er- ff wähnten Befestigungsanordnung. Dieser Fixierteil ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schenkelenden gebildeten Basen des U-förmigem Fixierteiles mit Erhebungen, wie Rippen, Ansätzen u.dgl. und/oder Vertiefungen wie Nuten, Rillen u.dgl. zur Befestigung an einer Sockelanordnung versehen sind.
Die Neuerung soll nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines neuerungsgemäß ausgebildeten Fixierteiles,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fixierteiles gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Fixierteil gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein Detail einer abgeänderten Ausführungsform des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Fixierteiles, Fig. 5 den Befestigungsvorgang eines Fixier-
teiles gemäß den Fig. 1 bis 4 an einer Hohlschiene,
die Fig. 6 bis IG verschiedene Befestigungsanordnungen nach der Neuerung,
Fig. Il einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10
und die Fig. 12 bis 17 Vorder- und Seitenansichten weiterer Ausführungsforraen der neuerungsgemäßen Befe stigung sanordnung.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte, als Klemmschelle ausgebildete Fixierteil 1 besitzt einen gabelförmigen oberen Abschnitt mit einer Ausnehmung 2 zur Aufnahme eines Rohres und eine Basis mit zwei einander gegenüberliegenden Nuten 3 zur Befestigung an einem als C-Profil bzw. Hohlschiene ausgebildeten Sockelteil 4. Um die Befestigung des Fixierteiles am Sockelteil 4 zu erleichtern, weist er an wenigstens einer mit einer Nut 3 versehenen Seite eine Abschrägung 5 auf. In Fig. 5 ist der Vorgang der Befestigung des Fixierteiles 1 am Sockelteil 4 veranschaulicht. Hiebei wird der Fixierteil 1 zunächst mit einer Längsnut 3 an einem Rand des Profils 4 aufgesetzt und dann in Pfeilrichtung verschwenkt bis die zweite Längsnut 3 mit dem anderen Rand des Profils in Eingriff kommt. Fig. 6 zeigt die entsprechende Befestigungsanordnung in montiertem Zustand, wobei mit 6 ein befestigtes Rohr bezeichnet ist. Bei dieser Anordnung können sowohl der Sockelteil als auch der Fixierteil aus elastischem Material bestehen.
Vorzugsweise sind beide Teile aus gespritztem Kunststoff hergestellt.
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Befestigungsanordnung wie Fig. 6 mit einer !-Schiene als Sockelteil und zwei mit ihren Offenseiten einander zugekehrten Längsnuten 3 am Fixierteil la. Auch hier ist der Fixierteil an den die Befestigung snuten 3 aufweisenden Seiten bei 5 abgeschrägt.
Fig. 8 zeigt eine Befestigungsanordnunga bei
; f
welcher der Fixierteil Ib mit einer ia Querschnitt trapez- ff förmigeji Basis 8 in ein entsprechend geformtes U-Profil eingesteckt ist. Bei dieser Anordnung ist zumindest das Profil 9 aus «elastischem Material hergestellt, so daß beim Einführen der Basis 8 in das Profil die Schenkel bzw. Seitenwände 10 desselben sich verformen können.
Fig. 9 zeigt eine Befestigungsanordnung, bei •welcher der Fixierteil Ic mit zwei einander gegenüberliegenden Rippen 11 in entsprechende Nuten 12 an den Innenseiten der Schenkel 13 eines U-Profils 14 eingesetzt ist. Bei dieser Anordnung wird beim Anbringen des Fixierteiles Ic zunächst eine Rippe 11 in eine Nut 12 eingesetzt und dann die zweite Rippe'll "■ mit der zweiten Nut 12 durch Verschwenken des Fixierteiles in Eingriff gebracht. Auch bei dieser Anordnung ist zumindest das Profil 14 aus elastischem Material, z.B. aus Kunststoff, hergestellt. Bei der Darstellung in Fig. 9 wurde ebenso wie bei der nachstehend beschriebenen Darstellung in Fig. 10 der das P,ohr erfassende
obere Abschnitt des Fixierteiles weggelassen.
Fig. 10 zeigt als Sockelteil ein T-Profil mit einer am freien Ende seines Mittelstückes 17 vorgesehenen Verbreiterung 16, die mit einer entsprechenden Ausnehmung 18 an der Basis des Fixierteiles Id in Eingriff bringbar ist. Das Aufbringen des Fixierteiles Id auf das Profil erfolgt durch einfaches Aufstecken in Richtung des Pfeiles 19. Beim Aufsteckvorgang werden die Lappen 20 nach außen gedrückt und federn nach Erreichen der Montagelage des Fixierteiles wieder nach innen.
Fig. 11 zeigt einen teilweisen Schnitt nach der Linie XI-XI aus Fig. 10. Aus dieser Figur sind quer zur Längsachse des Profiles 15 verlaufende Wellungen bzw-Riffelungen 21 ersichtlich, die ein seitliches Verschieben des Fixierteiles nach dem Aufstecken auf den Sockelteil verhindern sollen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines im wesentlichen U-förmigen Fixierteiles Ie, der mit den freien Enden seiner Schenkel in ein als Sockelteil dienendes U-Profil 23 eingesteckt ist. Dabei sind die als Basen dienenden Schenkelenden 24 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet und in einer entsprechenden trapezförmigen Rinne des Profiles 23 gehaltert. Die Verbindung von Fixierteil und Profil wird durch Aufstecken des Fixierteiles Ie in Richtung des Pfeiles 25 hergesteJ.lt. Beim Aufsteckvorgang werden die elastischen
* * k · * * ·
* · · ·
* ·
• *
außen gedruckt und federn nach
fr * 26 -7-
Seitenwände zunächst nach
27 erfolgt.
Erreichen der Montagelage des Fixierteiles wieder nach innen. Ähnliche Verhältnisse liegen bei der Befestigungsanordnung nach Fig. 14. vor, bei der die Verbindung von Fixierteil und Sockelteil 27 durch Verzahnungen 28 am Fixierteil If und an den Schenkeln bzw. Seitenwänden 26a des Sockelteiles
Die Fig. 15 bis 1/ zeigen eine Vorderansicht und Seitenansichten einer Befestigungsanordnung ähnlich jener in den Fig. 12 bis 14 dargestellten, jedoch unter Verwendung eines T-Profiles 29 bzw. 29a als Sockelteil. Die Verbindung der beiden Basen mit dem Sockelteil ist bei der Anordnung nach Fig« 16 ähnlich wie die Verbindung der einzigen Basis mit dem zugehörigen Sockelteil bei der Anordnung nach Fig. aufgebaut. Auch bei der Anordnung gemäß Fig. 16 gelangt eine Ver^bsseitsryng 16a sis=ss T-Profiles 29 in eine Ausnehmung 18a» wobei die Lappen 20a elastisch susgebildet sind. Der Fixierteil Ig wird in Richtung des Pfeiles 25 aufgesteckt. Bei der Befestigungsanordnung nach Fig. 17 kommt, ähnlich ■wie bei der Anordnung gemäß Fig. 14, eine Verzahnung 28a zur Anwendung. Auch hier erfolgt das Aufstecken des Fixier-■ieiles auf das Profil in Richtung des Pfeiles 25. Beim Aufsteckvorgang verformen sich die Lappen 20b·
17 Figuren
19 Schutzansprüche

Claims (1)

  1. SS · *
    Schuxzan spräche :
    1. Befestigungsanordnung für Rohre, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Leitungen, mit wenigstens einem siaf einer Unterlage, z.B. einer Wand, anbringbaren, vorzugsweise als Schiene ausgebildeten Sockelteil und wenigstens einem an diesem Sockelteil befestigbaren, wenigstens ein Rohr erfassenden, gegebenenfalls als Klemmschelle ausgebildeten, Fixierteil, dadurch gekennzeichnet, ' daß der Fixiexteil durch wenigstens eine Steck- und bzw. ioder eine Klemmverbindung am Sockelteil befestigbar ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Fixierteil an dem von einem Profil, wie z.B. einem ;U-, C-, T- oder I-Profil gebildeten Sockelteil durch Vertiefungen, wie Nuten, Rillen od.dgl. und Erhebungen, wie Rippen, Ansätze od.dgl. befestigbar ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierteil durch zwei einander gegenüberliegende !Nuten mit den Rändern eines C-, T- oder I-Profils in Eingriff bringbar ist (Fig. 5 bis 7).
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis bzw. die Basen des Fixierteiles zumindest an einer eine Nut aufweisenden Seite abgeschrägt is± bzw. sind (Fig. 5 bis 7).
    5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis bzw. die Basen des Fixier-
    teiles im wesentlichen ein trapezförmiges Profil aufweist bzw. aufweisen und in ein entsprechend geformtes Profil einsteckbar ist bzw. sind (Fig. 8, 13).
    6c Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelteil von einem T-Profil mit einem an seinem freien Ende verbreiterten Mittelabschnitt gebildet ist, mit dem entsprechende Ausnehmungen wenigstens einer Basis des Fixierteiles in Eingriff bringbar sind (Fig. 10, 16 und 17).
    7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Profil ausgebildete Sockelteil und der Fixierteil durch mit ihren Flanken in Längsrichtung des Profils verlaufende Verzahnungen in Eingriff bringbar sind (Fig. 14,17).
    8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem U-Profil gebildete Sockelteil an der Innenseite seiner Schenkel mit einander gegenüberlxegenden Längsnuten versehen ist, in die der Fixierteil mit einander gegenüberliegenden Rippen in Eingriff bringbar ist (Fig. 9).
    9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffstellen des als Profil ausgebildeten Sockelteiles und des Fixierteiles zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung des Fixierteiles gegenüber dem Sockelteil quer zur Längsrichtung des Profiles mit Wellungen, Verzahnungen ocLdgl« versehen sind (Fig. 11).
    f (Ht
    10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelteil und bzw. oder der Fixierte.il zumindest teilweise aus elastischem Material, vorzugsweise Kunststoff, hergestellt ist.
    11. Fixierteil mit wenigstens einem ein Rohr aufnehmenden, vorzugsweise gabelförmigen, oberen Abschnitt und einer an einer Sockelanordnung befestigbaren Basis, zur Verwendung bei einer Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Fixierteiles mit Erhebungen, wie Rippen, Ansätzen u.dgl. und bzw. oder Vertiefungen, wie Nuten, Rillen od.dgl. zur Befestigung an einer Sockelanordnung versehen ist "{Fig. I bis 8).
    12. Fixierteil, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet und mit seinen Schenkelenden an einer Sockelanordnung befesügbax lsi* zur Verwendung bei einer Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schenkelenden gebildeten Basen des U-förmigeni Fixierteiles mit Erhebungen, wie Rippen, Ansätzen u.dgl. und/oder Vertiefungen wie Nuten, Rillen u.dgl. zur Befestigung an einer Sockelanordnung versehen sind (Fig. 12 bis 17).
    13. Fixierteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daS die Basis bzw. die Basen des Fixierteiles mit zwei einander gegenüberliegenden Befestigungsrippen versehen ist bzw. sind (Fig. 9).
    -11-
    14. Fixierteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis bzw. die Basen des Fixierteiles mit zwei einander gegenüberliegenden Befestigungsnuten versehen ist bzw. sind (Fig. 1 bis 7).
    15. Fixierteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis bzw. die Basen des Fixierteiles auf wenigstens einer mit einer Befestigungsnut versehenen Seite abgeschrägt ist bzw. sind (Fig. 1 bis 7).
    16. Fixierteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis bzw. die Basen des Fixierteiles im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist bzw. aufweisen {Fig. 8, 13)..
    17. Fixierteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis bzw. die Basen des Fixierteiles einander gegonüberliegende Wellungen und/oder Ver-
    18. Fixierteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis bzw. die Basen des Fixierteiles an ihrer Unterseite eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Verbreiterung einer Profil schiene aufweist bzw. aufweisen (Fig. 10 und 16).
    19. Fixierteil nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffstallen der Basis bzw. der Basen des Fixierteiles mit dem als Profil ausgebildeten Sockelteil zur Verhinderung einer seitlichen Ver-
    701A140-5.117·
    schiebung des Fixierteiles gegenüber dem Sockelteil mit Wellungen, Verzahnungen od.dgl. versehen sind (Fig. 11).
DE19707014140 1970-03-05 1970-04-17 Befestigungsanordnung fuer rohre, insbesondere zur aufnahme elektrischer leitungen sowie fixierteil fuer diese anordnung. Expired DE7014140U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205470A AT303867B (de) 1970-03-05 1970-03-05 Befestigungsanordnung für Rohre, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7014140U true DE7014140U (de) 1970-11-05

Family

ID=3526783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707014140 Expired DE7014140U (de) 1970-03-05 1970-04-17 Befestigungsanordnung fuer rohre, insbesondere zur aufnahme elektrischer leitungen sowie fixierteil fuer diese anordnung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT303867B (de)
DE (1) DE7014140U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889567A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 OBO Bettermann GmbH & Co. KG. Kabelverlegesystem
WO2022263289A1 (en) 2021-06-18 2022-12-22 Opdamo Bv Bracket system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542871A (en) * 1983-02-14 1985-09-24 Thomas & Betts Corporation Clamp for mounting cable on channel support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889567A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 OBO Bettermann GmbH & Co. KG. Kabelverlegesystem
EP0889567A3 (de) * 1997-07-02 1999-07-14 OBO Bettermann GmbH & Co. KG. Kabelverlegesystem
WO2022263289A1 (en) 2021-06-18 2022-12-22 Opdamo Bv Bracket system
BE1028060B1 (nl) * 2021-06-18 2023-01-19 Opdamo Beugelsysteem

Also Published As

Publication number Publication date
AT303867B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009993B3 (de) Geräteadapter
DE19841643B4 (de) Kabelrinne aus Blech
DE1775890B2 (de) Verbindung eines grundprofils und eines deckprofils bei rahmen fuer fenster, tueren, trennwaende od. fassaden ueber verbinder aus elastischem material
EP1691002A2 (de) Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement
DE2626412C3 (de) Zugentlastende Kabelklemme zur Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
DE102010007256B4 (de) Befestigungssystem für strang- oder rohrförmige Bauteile
DE1955961B2 (de) Kabelbefestigung
DE102010033849B4 (de) Halteclip und Baugruppe mit Halteclip und Rastelement
DE102019101180B4 (de) Halter
DE60125900T2 (de) Halteclip zur Befestigung von Leisten
DE7014140U (de) Befestigungsanordnung fuer rohre, insbesondere zur aufnahme elektrischer leitungen sowie fixierteil fuer diese anordnung.
DE3525347C2 (de)
DE2952394A1 (de) Kabelband mit halteclip fuer t-bolzenbefestigung
DE2027157A1 (de) Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene
DE10328692B4 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil und Verbindungsanordnung
DE102008048023B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Leiste
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE406968C (de) Befestigungsschelle, insbesondere fuer die Verlegung elektrischer Leitungen
DE10031608B4 (de) Kabelkanal mit Kabel-Befestigungsvorrichtung
EP0524504A1 (de) Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
DE3644394C2 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zur Befestigung eines Schmutzabweisers an einem Kotflügel eines Fahrzeugs
DE2326348A1 (de) Leitungsfuehrung
DE3627722A1 (de) Profiltragschiene
DE1708990A1 (de) Firstelement
DE2901249C2 (de) Leistenförmige Halterung