DE7837812U1 - Nadelsicherung - Google Patents

Nadelsicherung

Info

Publication number
DE7837812U1
DE7837812U1 DE19787837812 DE7837812U DE7837812U1 DE 7837812 U1 DE7837812 U1 DE 7837812U1 DE 19787837812 DE19787837812 DE 19787837812 DE 7837812 U DE7837812 U DE 7837812U DE 7837812 U1 DE7837812 U1 DE 7837812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
eyelet
safety device
helix
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787837812
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATHO-JUWELIERSCHMUCK MONIKA BAYER 7530 PFORZHEIM
Original Assignee
BATHO-JUWELIERSCHMUCK MONIKA BAYER 7530 PFORZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATHO-JUWELIERSCHMUCK MONIKA BAYER 7530 PFORZHEIM filed Critical BATHO-JUWELIERSCHMUCK MONIKA BAYER 7530 PFORZHEIM
Priority to DE19787837812 priority Critical patent/DE7837812U1/de
Publication of DE7837812U1 publication Critical patent/DE7837812U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Neuerung bezieht sich auf eine Nadelsicherung zum Aufstecken am Ende von Schmucknadeln und dgl»
Man kennt solche Nadelsicherungen von Krawattennadeln her, welche auch für Schmucknadeln verwendet v/erden. Diese bestehen aus einer hohl gezogenen Metallhülse, in welche eine Kunststoffbuchse zum Einstecken des Nadelendes eingesetzt und durch Umbördeln der Metallhülse gehalten ist. Die&s Nadelsicherungen wirken besonders bei Schmucknadeln plump und sind überdies nicht in echten Metallen zu fertigen, was aber für echten Schmuck erwünscht ist«.
Es ist nun Aufgabe der Neuerung eine gefällige Nadelsicherung minimaler Größe zu schaffen, welche einerseits Schmuckcharakter besitzt und andererseits auch in echten Metallen der jeweiligen Schmucknadel entsprechend zu fertigen ist.
Hierzu kennzeichnet sich die Nadelsicherung zum Aufstecken am Ende von Schmucknadeln und dgl. durch eine Drahtwendel, deren Ein- und Ausgangsmittellinien vor dem Aufstecken winklig zueinander stehen, insbesondere durch eine schwach bogenförmige Drahtwendel-Mittellinie gebildet sind, wobei zur Aufrechterhaltung der Bogenspannung vorzugsweise die Endwindung mit der Anfangswindung der Drahtwendel dieselbe umgreifend verbunden ist.
-A-
ι t Is ι ι ι · (
< ■ ' ti· . . ι
< ■■ 111 I ··· . ■ ,
Weitere Einzelheiten der Nadelsicherung gemäß der Neuerung
sind sodann an Hand der Zeichnung an verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben und zwar zeigen :
F i g . 1 die Gesamtansicht einer Schmucknadel mit
neuartiger Nadelsicherung,
F i g . 2 und 3 die Seitenansichten einer ersten Ausführungs- §
form einer Nadelsicherung vor und nach dem | Aufstecken,
F i g . 4 und 5 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Nadelsicherung vor und nach dem
Aufstecken und
F i g . 6 und 7 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Nadelsicherung vor und nach dem
Aufstecken.
Die Schmucknadel 1 entsprechend Fig. 1 zeigt einerseits ein
Schmuckteil 2, z.B. einen gefaßten Stein und andererseits die auf j die Sptize 3 aufgesteckte Nadelsicherung in Form einer Drahtwendel 4 mit Ösiie 5 für die Sicherungskette 6, welche andererseits
an der Öse 7 am Schmuckteil 2 angebracht ist und damit die Nadel- j sicherung vor dem Verlust schützt, welche ihrerseits die Schmuck- I
nadel 1 sichert, wie auch eine Stichsicherung vor der Nadelspitze ρ
- 5 - I,
■ t- i · · ι
·" O —I · I
» ι ι it
tit
ergibt.
Die Drahtwendel 4 weist entsprechend Fig. 2 bis 5 vor dem Aufstecken auf der Nadelspitze 3 eine bogenförmige Mittellinie a-a auf, wobei die Endwindung der Drahtwendel 4 mit der Anfangswindung die Drahtwendel 4 umgreifend die Bogenspannung a-a aufrechterhält, welche (4) sich damit im aufgesteckten Zustand auf dem
Nadelende unter Reibung hält.
Nach Fig. 2 und 3 umgreift die Drahtwendel 4 mit ihrem einen
Windungsende mittels Bogen 8 die Nadelspitze 3 und ist sodann
bei 9 entlang der Drahtwendel 4 zur Sicherungsöse 5 geführt, wo sich sodann beide Windungsenden treffen.
Nach Fig. 4 und 5 umfassen beide Windungsenden bei 10 und 11
die Drahtwendel 4 bogenförmig und treffen sich in der Sicharungs-6se 5.
Bei einer zweiteiligen Wendel 4a und 4b, welche nach Fig. 6 und 7 mit ihren Mittellinien b-b im Winkel zueinander stehen, überkreuzen sich die Mittelwindungen mit ihren Enden 12,13 und sind »odann zur Sicherungsöse 14 miteinander verbunden.
In allen Fällen ergibt sich danach zwischen den Eingangs- und
Ausgangsmittellinien a-a bzw. b-b in Winkelstellung eine Bogenspannung, welche durch die Verbindung von End- bzw. Mittelwindun-
• · · ♦ · · * Mil If
■ » I· ■» C·· ■ I1
gen der Drahtwendel aufrechterhalten wird und der Halterung am Nadelende nach dem Aufstecken unter Reibung als Nadel sichern:;? dienen. Hierbei kann die Wendel auf einen minimalen Durchmesser mit verminderter Länge reduziert werden und überdies entsprechend der Schmucknadel aus echtem Metalldraht gefertigt sein, was durch einfaches Biegen an entsprechenden Vorrichtungen erfolgt.

Claims (6)

Fa. Batho-Juwelierschmuck Monika Bayer, 7530 Pforzheim " Nadelsicherung " Schutzansprüche:
1. Nadelsicherung zum Aufstecken am Ende von Schmucknadeln und dgl., gekennzeichnet durch eine Drahtwendel, deren
Ein- und Ausgangsmittellinien vor dem Aufstecken winklig zueinander stehen, insbesondere durch eine schwach bogenförmige Drahtwendel-Mittellinie gebildet sind.
2. Nadelsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwindung mit der Anfangswindung der Drahtwendel dieselbe umgreifend zur Aufrechterhaltung der Bogenspannung verbunden ist.
3. Nadelsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Windungsende der Drahtwendel über einen Bogen um die Nadelspitze der Wendel entlang geführt an der Verbindungsstelle mit dem Windungsanfang mittels Öse für eine Sicherungskette verbunden ist.
- 2
4. Nadelsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Windungsanfang und Windungsende bogenförmig um die
Drahtwendel greifen und an der Verbindungsstelle vermittels Öse für eine Sicherungskette verbunden sind.
5. Nadelsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweiteiliger Wendel die Mittelwindungen unter
Winkelstellung sich überkreuzend zu einer öse für die Sicheruncskette verbunden sind.
6. Nadelsicherung nach einem der Ansprüche 3 bi.<? 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungskette, v/elche einerseits
an einer Öse an der Drahtwendel befestigt ist andererseits an einer Öse unter dem Schmuckteil der Nadel anaebracht ist.
> I Il
DE19787837812 1978-12-21 1978-12-21 Nadelsicherung Expired DE7837812U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837812 DE7837812U1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Nadelsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837812 DE7837812U1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Nadelsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7837812U1 true DE7837812U1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6698092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837812 Expired DE7837812U1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Nadelsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7837812U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817747T2 (de) Vorrichtung zur insbesondere endoskopischen entfernung von blutgefässen
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE7837812U1 (de) Nadelsicherung
DE2941756C2 (de)
DE400507C (de) Sicherung fuer Haarpfeile, Kaemme o. dgl. mit quer zu den Kammzinken gelegtem Sicherungsmittel
DE182898C (de)
DE967243C (de) Haarwickler
DE517590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haardauerwellen
DE2912724A1 (de) Verfahren zur befestigung zweier elemente aneinander und dazu geeignete einrichtung
DE1764461U (de) Zugfeder mit anhaengeorganen.
DE933536C (de) Verschluss fuer Kordeln, insbesondere von Uhrarmbaendern
DE719985C (de) Kupplung fuer Seile mit einer Verdickung am Ende
DE4318236A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haltemutter für ein Schlagwerkzeug
DE182517C (de)
DE346844C (de) Haarnadel
DE279811C (de)
DE743058C (de) Riemenklammer, namentlich fuer Armbanduhrriemen
DE370793C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarspangen u. dgl.
DE143168C (de)
AT97928B (de) Elektrische Zünder und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE392998C (de) Endverbindung zwischen den den Haltebuegel tragenden Schenkeln von Haarspangen aus Zelluloiddraht
DE515672C (de) Klemmvorrichtung fuer die Kragenknopfschlinge an Krawatten
DE19826360C1 (de) Fixationsanker
AT389631B (de) Geraet zum einsatz bei der verlaengerung von natuerlichem haar durch verlaengerungshaar
DE384939C (de) Spannwirbel fuer Streichinstrumente