DE7826325U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7826325U1
DE7826325U1 DE7826325U DE7826325DU DE7826325U1 DE 7826325 U1 DE7826325 U1 DE 7826325U1 DE 7826325 U DE7826325 U DE 7826325U DE 7826325D U DE7826325D U DE 7826325DU DE 7826325 U1 DE7826325 U1 DE 7826325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy according
track
cross
section
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7826325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER KARL-HEINZ 2870 DELMENHORST
Original Assignee
SAUER KARL-HEINZ 2870 DELMENHORST
Publication date
Publication of DE7826325U1 publication Critical patent/DE7826325U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Karl-Heinz Sauer, Lärchenstraße 3, 2870 Delmenhorst
Spielzeug
Die Neuerung betrifft ein Spielzeug.
Es sind Spielzeuge vielerlei Gestaltung bekannt, aber
Kinder haben immer wieder den Wunsch nach neuen Spielzeugen. Grundsätzlich sind auch Spielzeuge bekannt, mittels derer mehr oder minder ausgeprägte Schwenkbewegungen in Kreisbewegungen mit Zentrifugalkräften bzw. Zentrifugalbeschleunigung umgesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist der bekannte sogenannte "Hula-Hopp-Reifen". Ein Spielzeug anderer Ausführung bei der ebenfalls eine reziproke Bewegung in eine teilweise Kreisbewegung umsetzt, ist das bekannte Yo-Yo-Spiel. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Spielzeug zu schaffen, bei dem
Schwenkbewegungen in mit Zentrifugalkräften auftretende
Bewegungen von Spielzeugteilen umgesetzt werden.
716
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 10 7127
Feldstraße 24, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) *7 40 44 .... ..
Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox 4/JO* · 11
Tclegr. / Cables: Diagramm Bremen · Ij
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 1001449
ι DftutschPiBank, Bremen ! (SI..Z 29fl"700 50J ,1,112002
' IfScIiA Hiimbürg
" ΓΡΓ7 "1I
Büro München / Munich Office:
Postfach / P. O. Box 14 0108
Schlotthauerstraße 3
D-8000 München 5
Telephon: (089) 65 23 21
Telegr. / Cables: Tclepatcnt München
BOEHMERI & Is'OEHMERT
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe gelöst durch ein Spielzeug, welches gekennzeichnet ist durch eine mit einem Handgriff versehene, geschlossene, bogenförmige Laufbahn und durch mindestens einen in der Laufbahn führbaren Körper mit kreisförmigem Querschnitt.
Das Spielzeug wird verwendet, indem mittels des. Handgriffs die Laufbahn in eine mehr oder minder kreis- bzw. ellipsenförmige Schwenkbewegung versetzt wird und der sich innerhalb der Laufbahn befindende,führbare Körper dadurch in eine periodische Umlaufbewegung in der Laufbahn versetzt wird, wobei er innerhalb der Laufbahn durch die ausgeübten Zentrifugalkräfte gehalten wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen des neuerungsgemäßen Spielzeugs zeichnen sich aus durch eine ringförmige Laufbahn und dadurch,daß die Laufbahn aus zwei im wesentlichen nebeneinander angeordneten, ringförmigen Teilen besteht, die an einer Kreuzungsstelle miteinander verbunden sind, so daß die Laufbahn eine durchgängige Verbindung aufweist. Im ersteren Falle beschreibt der führbare Körper im Laufbahnsystem lediglich eine kreisförmige Bewegung, während er im letzteren Falle seine Bewegung auf einer der beiden im wesentlichen parallel nebeneinander angeordneten Laufteile beginnt, sich auf die andere Seite hinüberbewegt und nachdem er auf der anderen Seite am Ausgangspunkt vorbeigelaufen ist, sich wieder zurück auf die erste Seite der Laufbahn bewegt und dabei an einem gewissen Punkt die Laufbahn kreuzt, also auf dem Teil der Laufbahn,auf dem der führbare Körper sich gerade befindet, oberhalb oder unterhalb der anderen Laufbahn vorbeiläuft.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Spielzeugs zeichnet sich dadurch aus, daß die Laufbahn und gegebenenfalls die Querstreben aus Kunststoff bestehen, wo-
:: BOEMMERT & BÖE&MERT
bei insbesondere vorgesehen sein kann, daß Laufbahn, Querstreben und Handgriff einstückig ausgebildet sind. Hierdurch ist eine preiswerte Herstellung des Spielzeugs möglich.
Weitere interessante, bevorzugte Ausgestaltungen zeichnen sich dadurch aus, daß der führbare Körper eine Kugel ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß der Querschnittradius der Kugel geringer ist als der Querschnittradius der bogenförmigen Laufschiene bzw. daß der Querschnittradius der Kugel größer ist als der Radius des teilbogenförmigen Querschnitts der Laufschiene. Im einen Falle weist die Kugel in jedem Moment nur einen Berührungspunkt mit der Laufbahn auf, während sie im anderen Falle zwei Berührungspunkte an den Rändern der Laufbahn aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielzeugs in der Draufsicht; und
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Spielzeugs in der Seitenansicht in Richtung der Pfeile II-II der Fig. 1.
Das neuerungsgemäße Spielzeug 10 weist in seiner in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform eine ringförmige Laufbahn 12 auf, die an einem Handgriff 14 befestigt ist. Die ringförmige Laufbahn 12 wird durch zwei Ringschienen 16, 18 gebildet, die vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und am Griff parallel zueinander befestigt sind. Der zur Parallelhalterung der Schienen 16, 18 erforderliche gleichmäßige Abstand wird dadurch unterstützt, daß am Außenumfang der Schienen 16, 18 abständig
&"£pEtf MERT
zueinander Querstreben 20 fest mit den beiden Schienen 16, 18 verbunden sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schienen und die Querstreben sowie eine Anbringung 22 für den Handgriff aus Metall hergestellt, wogegen der Handgriff 14 selbst aus Holz gefertigt ist. Selbstverständlich können bei der gleichen Formgestaltung des erfindungsgemäßen Spielzeugs auch die Schienen 16, 18 und die Querstreben 20 sowie die Anbringung 22 und gegebenenfalls auch der Handgriff 14 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und dann vorzugsweise einstückig hergestellt sein.
Innerhalb der ringförmigen Laufbahn 12 liegt eine Kugel auf den Schienen 16, 18 auf, wobei der Abstand der Schienen 16, 18 und der ümfangsbogen der Kugel 24 im Verhältnis zur Dicke der Schienen derart ausgestaltet ist, daß die Kugel 24 beim Umlaufen innerhalb der Laufbahn 12 nicht in Berührung mit den Querstreben 20 kommt. Bei dünnerem Durchmesser der Schienen, größerem Abstand und/oder kleinerer Kugelgröße können die Querverstrebungen 20, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gerade sind, auch nach außen hin bogenförmig geformt sein, so daß ein Berühren zwischen Kugel 24 und Querstreben 20 sicher vermieden wird.
Das erfindungsgemäße Spielzeug 10 wird nun derart verwendet, daß im wesentlichen bei Senkrechthalterung des Spielzeugs 10 die Kugel 24 in die Laufbahn 12 eingelegt wird und sodann das Spielzeug 10 in bogenförmige Schwenkbewegun gen versetzt wird. Hierdurch wird eine Beschleunigung auf die Kugel 24 ausgeübt, so daß sie beginnt, sich innerhalb der Laufbahn 12 zu bewegen. Bei einer genügend starken Schwenkbewegung läuft die Kugel 24 periodisch in der Laufbahn 12 des Spielzeugs 10 um. Sie wird dabei durch die auf-
• BOEriMW &'63ÖE]$MERT
tretende Freisbeschleunigung gegen die Schienen 16, 18 der Laufbahn gedrückt, so daß sie, wenn sie sich beispielsweise im höchsten Punkt der Laufbahn befindet, oder aber
wenn die Laufbahn nunmehr in die Waagerechte gedreht wird, nicht herunterfallen kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung
sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Neuerung
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
, EOEHMERT1 & BOEHMERT
BE&UGSZEI0HENLI3TE (LIST OP REFERENCE NUMERALS)
Akte: S 2050
1 1
2 P
3 3
4
5 5
6 6
7 7
8 8
9 9
10 Spielzeug 10
11 11
12 Laufbahn 12
13 13
14 Handariff 14
15 15
16 Schiene 16
17 17
18 Schiene 18
19 19
20 tCiUFiT-) St-T-php 20
21 21
22 Anbrinauna 22
23 23
24 Kuael 24
25 25
?fi 26
27 27
28 28
29 29
30 30

Claims (17)

S 2050 Ansprüche
1. Spielzeug, gekennzeichnet durch eine mit einem Handgriff (14) versehene, geschlossene, bogenförmige Laufbahn (12, 16, 18) und durch mindestens einen in der Laufbahn führbaren Körper (24) mit kreisförmigem Querschnitt.
2. Spielzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ringförmige Laufbahn (12, 14, 16).
3. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn aus zwei im wesentlichen nebeneinander angeordneten, ringförmigen Teilen besteht, die an einer Kreuzungsstelle miteinander verbunden sind, so daß die Laufbahn eine durchgängige Verbindung aufweist.
4. Spielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (12) zwei abständig, parallel angeordnete Schienen (16, 18) aufweist.
5. Spielzeug nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (16, 18) kreisförmigen Durchmesser aufweisen.
6. Spielzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (16, 18) der Laufbahn (12) durch
_ Querstreben (20) miteinander verbunden sind.
716
Γ" t
!"! : BÖEHMHRT & BÖEHMERT
7. Spielzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querscreben (20) gerade sind.
8. Spielzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (20) bogenförmig nach außen gerichtet sind.
9. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (12) eine Schiene mit teilbogenförmigem Querschnitt aufweist.
10. Spielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (12) und gegebenenfalls die Querstreben (20) aus Metall bestehen.
11. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (12) und gegebenenfalls die Querstreben (20) aus Kunststoff bestehen.
12. Spielzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Laufbahn (12), Querstreben (20) und Handgriff (14)
einstückig ausgebildet sind.
13. Spielzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der führbare Körper eine Kugel (24) ist.
14. Spielzeug nach Anspruch 13 in Verbindung mit einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittradius der Kugel (24) geringer ist als der Querschnittradius der bogenförmigen Laufschiene.
15. Spielzeug nach Anspruch 13 in Verbindung mit einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittradius der Kugel (24) größer ist als der Radius des teilbogenförmigen Querschnitts der Laufschiene.
:": IJBÖEHMERT & BÖE^MERT
16. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die führbaren Körper aus mehreren miteinander zur Bildung eines Fahrzeugs verbundenen Rädern bestehen.
17. Spielzeug nach Anspruch 16,in Verbindung mit einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallelen Führungsschienen (16, 18) mit jeweils kreisförmigem Querschnitt die die führbaren Körper bildenden Räder jeweils einen nutförmigen Umfang, wobei die Umfangsnut einen teilbogenförmigen Querschnitt zeigt, aufweisen.
— 3 —
DE7826325U Expired DE7826325U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826325U1 true DE7826325U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=1323577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7826325U Expired DE7826325U1 (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7826325U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039784A1 (de) Spielzeugrennbahn
DE3001450A1 (de) Volksbelustigungseinrichtung
CH663648A5 (de) Rollenumlauflager.
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
DE1478276A1 (de) Elektromotor
DE2722886A1 (de) Lagergehaeuse
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE7826325U1 (de)
DE1914985A1 (de) Spielzeug
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE595065C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE2328180C3 (de) Axialkugellager
DE2434523A1 (de) Kugelspiel
DE1729327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstueckigen Massivkaefigs fuer zylindrische Waelzkoerper
DE1246332B (de) Gleitlager
DE29913036U1 (de) Balancierspiel
DE2441062A1 (de) Vorrichtung an tischspielen
DE8803990U1 (de) Spielreifen mit Antriebsstock
DE1657318A1 (de) Markierungsetikettraeger
DE2324583A1 (de) Rollenlager
DE2051624A1 (de) Spielgerät
DE4005918A1 (de) Federball
DE2149578A1 (de) Schaufel
DE29501596U1 (de) Reifenführungsgerät für Kinder