DE2324583A1 - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE2324583A1
DE2324583A1 DE2324583A DE2324583A DE2324583A1 DE 2324583 A1 DE2324583 A1 DE 2324583A1 DE 2324583 A DE2324583 A DE 2324583A DE 2324583 A DE2324583 A DE 2324583A DE 2324583 A1 DE2324583 A1 DE 2324583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
cage
shaped
roller bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324583A
Other languages
English (en)
Inventor
Eli Moshe Ladin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE2324583A1 publication Critical patent/DE2324583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/548Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal with more than three parts, e.g. two end rings connected by a plurality of stays or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

15. Mai 1973
"Rollenlager"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollenlager mit einem Lagerring und einer Anzahl von Lagerrollen, die in einem Käfig geführt und gegenseitig auf Abstand gehalten werden.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik^ der in folgenden USA-Patentschriften beschrieben ist: 1 787 214,
2 489 342, 2 122 365, 3 301 816, 3 365 255, 3 387 901 und
3 537 766.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rollenlager zu schaffen, bei dem die Käfigrippen vereinfacht ausgebildet sind.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Rollenlager mit einem Käfig dadurch gelöst, daß die Käfigrippen aus einem Blattmaterial gestanzt sind, welches danach dann verformt wird, damit die Rippen ein-e X-förmige Gestalt erhalten.
Die Käfigrippen eines derartigen Rollenlagers sind außerordentlich einfach und wirtschaftlich gestaltet, da nur noch von einem Blattmaterial ausgegangen zu werden braucht, welches auch nicht unbedingt Stahl sein muß. Es kommen auch
- 2 309849/0888
nichtmetallische Werkstoffe oder Aluminium bzw. Kunststoff zum Einsatz. Die endgültige Gestalt erhalten die X-förmigen Rippen durch das Rücken an Rücken Aneinanderlegen zweier Stanzteile.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dienen die Käfigrippen in dem Rollenlager dazu, den Kontakt mit den Rollen über und/oder unterhalb des Teilkreisdurchmessers
des Lagers zu überwachen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die X-förmigen Käfigrippen auch bei verschiedenen Lagern zur Anwendung gebracht werden.
Die Erfindung und weitere Vorteile derselben werden anhand der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Seitenansicht des Rollenlagers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Rollenlager längs der Linie 2-2 nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Käfigseitenring, der in dem Rollenlager nach Fig. 1 zur Anwendung kommt,
Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie 4-4 nach Fig. 3,
- 3 309849/0888
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines der Nietlöcher in dem Käfigseitenring nach Fig. 4,
Fig. 6 ein Stanzteil, welches das Ausgangsteil zur Bildung einer Käfigrippe darstellt,
Fig. 7 eine X-förmige Käfigrippe, die aus zwei Rücken an Rücken gegeneinandergesetzten verformten Stanzteilen nach Fig. 6 gebildet ist,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung einer anderen Nietöffnungsform in dem Käfigring nach den -Fig. 3 und 4.
Die Figuren zeigen ein Rollenlager, zu dem ein Lagerring "und eine Anzahl von Lagerrollen gehören. Der neue Aufbau dieses' Lagers enthält einen Käfig, welcher die Lagerrollen an ihren Stellen festhält und der aus Blattmaterial gestanzte X-förmige Käfigrippen aufweist, welche die Rollen voneinander trennen. Die Rippen sind dabei so geformt, daß sie im Querschnitt einen X-förmigen Aufbau und an jedem der Enden einen Halter aufweisen; mit Hilfe der Halter werden wenigstens zwei Käfigringe, miteinander verbunden, damit die Rippen an ihren vorgesehenen Stellen verbleiben.
Das in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Rollenlager 10 enthält dementsprechend einen äußeren Lagerring 12, Lagerrollen 14,. Käfigseitenringe 16 und X-förmige Käfigrippen 18, welche in
309849/0888
-V- 2124583
den Fig. 6 und 7 eingehender beschrieben sind.
Die Lagerrollen 14 laufen auf der inneren Lager oberfläche des Lagerringes 12 entlang und werden von den X-fÖrmigen Lagerrippen 18 auf gegenseitigen Abstand gehalten. Die X-förmigen Käfigrippen 18 sind dabei einfach und wirtschaft- ' lieh aufgebaut; sie sind aus einem Blattmaterial als flaches Stück 17 ausgestanzt (Fig. 6). Dieses blattförmige Stück wird dann in die in Fig. 7 dargestellte endgültige Form gebracht. An das Teil 18 wird dann Rücken an Rücken ein entsprechendes Teil 18a angelegt, wodurch dann die X-förmige Käfigrippe entsteht.
Wie Fig. 2 zeigt, werden dann zwischen den. Käfigseitenringen 16 Käfigrippen 18 angeordnet. Die Halter oder Kopfteile werden dann durch einen Nietvorgang so verformt, daß die Halter 19 innerhalb der öffnungen 20 der Käfigseitenringe 16 nach außen erweitert sind, um so die X-förmigen Käfigrippen in den Stellungen festzulegen, in denen sie die Lagerrollen 14 voneinander trennen.
Die Öffnungen 20 in den Käfigringen 16 haben gebogene innere Oberflächen 21, wie es am besten aus Fig. 3 zu erkennen ist. Wie Fig. 8 zeigt, können die öffnungen 22 aber auch eine rechteckige Form haben. In jedem Fall werden die Öffnungen 20 oder 22 ein wenig nach außen erweiterte oder angefaste Abschnitte 20a in Fig. 5 und 22a in Fig. 8 aufweisen., Die
; — 5 — 309 8 49/0 8 88
nach außen erweiterten Abschnitte an den Oberseiten der Öffnungen 20 und 22 dienen vornehmlich dazu, den nach außen erweiterten Abschnitten der Rippenhalter öder Kopfabschnitte 19 als seitliche Anlage zu dienen, damit die Halter oder Kopfabschnitte 19 sicher innerhalb der öffnungen festgelegt sind, nachdem die X-förmigen Käfigrippen mit den Käfigseitenringen 16 vernietet sind.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich bereits gut aus dem Vorher stehenden, im folgenden sind jedoch noch weitere spezielle Vorteile der Erfindung erläutert.
Die X-förmigen Käfigrippen waren früher außerordentlich kostspielig und schwierig herzustellen, da zu ihrer Herstellung eine aufwendige Metallbearbeitung notwendig war. Es hat sich nun aber erstens gezeigt, daß durch die Erfindung eine neue Technik eingeführt wird, die es ermöglicht, die Käfigrippen durch Ausstanzen aus Metallblattmaterial herzustellen. Es ist selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung möglich, andere Stanz- und Formvorgänge zum Herstellen der neuen Käfigrippen einzusetzen, wobei selbstverständlich auch andere Materialien als Stahl, wie beispielsweise Aluminium, Nichtmetalle oder Kunststoffmaterialien, zum Einsatz kommen können.
Als zweiter Vorteil ist zu nennen, daß die X-förmigen Käfigrippen nach der Erfindung leichter sind als die bisher zum
- 6 -309849/0888
Einsatz gebrachten X-förmigen, durch eine Metallbearbeitung gebildeten Käfigrippen und dementsprechend die Schwerkraft leichter überwindbar ist, wenn das Lager umläuft.
Ein dritter Vorteil ist, daß die X-förmigen Käfigrippen nach der Erfindung hinsichtlich ihrer Konstruktion" wesentlich vielseitiger sind in bezug auf die Leitung der Kontaktpunkte innerhalb des Rollenlagers. Ein vierter Vorteil der X-förmigen Käfigrippen nach der Erfindung besteht darin, daß eine leicht herstellbare und bruchsichere Oberseitenverbindung mit den Käfigringen durch das Annieten zustandekommt und daß diese Verbindung in geeigneter Weise das Trennen oder Aufspalten der Halter 19, 19a (Fig. 7) während des Stollenvorganges beinhaltet. Zu dem fünften Vorteil gehört die Erzielung unterschiedlicher Elastizitäten der X-förmigen Käfigrippen nach der Erfindung, da nämlich das Ausgangsmaterial vor dem Ausstanzen und Formen, soweit es sich um Stahl handelt, entsprechend getempert sein kann.
Der sechste Vorteil besteht in einer wesentlichen Kostenreduzierung des maschinellen Herstellungsaufwandes gegenüber dem bei den bekannten Käfigrippen. Der siebente und letzte Vorteil ist schließlich, daß die Käfigrippen nach der Erfindung sowohl für Innen- als auch Außenlagerringe geeignet sind.
In der Figurenbeschreibung ist nur ein Ausführungsbeispiel
- 7 49/0888
der Erfindimg wiedergegeben. Es versteht sich von selbst, daß von der Erfindung auch andere Ausführungsbeispiele mit umfaßt werden.
Patentansprüche;
309849/0888

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1./Rollenlager mit einem Lagerring und einer Anzahl .von Lagerrollen, gekennzeichnet durch einen Käfig zur Führung der Rollen, welcher aus Stanzteilen gebildete X-förmige Käfigrippen aufweist s welche die Lagerrollen" voneinander trennen s wobei die Rippen aus einem Flachmaterial herausgestanzt und danach geformt sind,, eine im Schnitt X-förmige Gestalt aufweisen und an beiden Enden mit Haltern versehen sind«, die mit wenigstens zwei Säfigringen verbunden sind und- die Käfigrippen an den vorgesehenen Stellen halteno
    Z3 Rollenlager nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,, daß die X-förmigen Käfigrippen aus zwei einander entsprechenden Teilen gebildet sind., die Rücken an Rücken liegen,
    3. Rollenlager nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2$ dadurch gekennzeichnet, daß die S-förmigen Käfigrippen dazu dienen, einen Steuerkontakt mit den Rollen über und/oder unterhalb des Teilkreisdurchmessers und des Lagers vorzunehmen«,
    Llenlager nach einem ©der mehreren der Ansprüche 1 bis 3Ό dadurch gekennzeichnet s daß die Halter (19j in öffnungen der Eäfigringe eingenistet sind2 vm mit diesen verbunden zu werdenc
    5ο Rollenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4P
    ?i (Tij S· p / Ci / ■! Ώ €> «5
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen aus einem Blattmaterial gestanzt sind, welches aus Stahl, Nichtmetall, Aluminium, oder Kunststoff bestehen kann.
    6. Rollenlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die X-förmigen Käfigrippen aus zwei Rücken an Rücken gegeneinander gesetzten Teilen bestehen.
    309849/0888
DE2324583A 1972-05-25 1973-05-16 Rollenlager Pending DE2324583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25668772A 1972-05-25 1972-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324583A1 true DE2324583A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22973188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324583A Pending DE2324583A1 (de) 1972-05-25 1973-05-16 Rollenlager

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4943044A (de)
AU (1) AU5579473A (de)
DE (1) DE2324583A1 (de)
FR (1) FR2186090A5 (de)
IT (1) IT992553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605743A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwälzlager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5239510A (en) * 1975-09-25 1977-03-26 Nippon Steel Corp Method of operating soaking pits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605743A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
IT992553B (it) 1975-09-30
FR2186090A5 (de) 1974-01-04
AU5579473A (en) 1974-11-21
JPS4943044A (de) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101552B4 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE1575480C3 (de) Käfig fur Rollenlager
DE3022227C2 (de) Großwälzlager in Leichtbauweise
EP0475084A1 (de) Radial-Buchsenlager
DE1957881A1 (de) Rollenlagerkaefig
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE2127928A1 (de) Freilaufanordnung
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE2512843B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE2236977A1 (de) Freilaufbauteil
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE2324583A1 (de) Rollenlager
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE2519096A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lagerplatte fuer axiallager und danach hergestellte lagerplatte
DE3326121C2 (de)
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE2146056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Axial-Wälzlagerkäfigs für zylindrische Wälzkörper
DE2037593C2 (de) Fensterkäfig für Zylinderrollen eines Radialrollenlagers
DE297181C (de)
EP0001609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers mit einem in einer Aussenhülse angeordnetem Käfig und Käfig zur Durchführung des Verfahrens
DE1575643A1 (de) Zwischenstueck fuer Waelzlager oder Drucklager mit Rollen
DE1001062B (de) Kaefig fuer Nadellager
DE4134584C2 (de) Kugellager
DE214675C (de)
DE368315C (de) Kugelfuehrungsring