DE297181C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297181C
DE297181C DENDAT297181D DE297181DA DE297181C DE 297181 C DE297181 C DE 297181C DE NDAT297181 D DENDAT297181 D DE NDAT297181D DE 297181D A DE297181D A DE 297181DA DE 297181 C DE297181 C DE 297181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
bends
side parts
guide ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT297181D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE297181C publication Critical patent/DE297181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kugelkäfig für Kugellager, der sowohl für gerillte Laufringlager wie auch für Kugellager mit zylindrischer Laufbahn geeignet ist. Die wesentlichen Kennzeichen des Führungsringes gemäß der neuen Anordnung bestehen darin, daß bei einem in bekannter Weise im Querschnitt U-förmig ausgeführten und an den beiden Seitenwänden derart gewellten Käfigringe, daß von den Einbiegungen dieser Wände die Kugeln umfaßt und voneinander getrennt werden, diese Einbiegungen bei teilweisem Abtrennen der Seitenteile von dem zylindrischen Mittelteil des Ringes hergestellt sind.
Auf der Zeichnung ist die neue Anordnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. ι zeigt den Käfig- oder Führungsring in Seitenansicht; Fig. 2 ist zur Hälfte eine Oberansicht und zur Hälfte ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, und Fig. 3 zeigt den Führungsring in einem Lager mit zylindrischer äußerer Laufbahn eingebaut, zum Teil im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Der Führungsring besteht aus einem Ringkörper von U-förmigem Querschnitt, der aus dem Vollen ausgearbeitet oder aus Blech geeigneter Stärke gedrückt sein kann. In dem mittleren zylindrischen Teil α des Führungsringes sind in bestimmten Abständen Durch- brechungen c vorgesehen, durch die die Kugeln b nach innen .durch den Ring teilweise hindurchtreten können, während die Seitenwände d zwischen den Durchbrechungen c des Führungsringes zwischen je zwei Kugeln mit Einbiegungen f versehen sind. Die gegenüberliegenden Einbiegungen f können einander mehr oder weniger genähert sein, brauchen sich .aber nicht zu berühren, um eine Tren- _ nung der Kugeln voneinander zu bewirken. Die Einbiegungen sind zweckmäßig derart gestaltet, daß die die Kugeln b umfassenden Seitenwände d der Gestalt der Kugeln möglichst nahe angepaßt sind, während die äußeren Ränder der Wände d nach einwärts über die Kugeln herabgebogen sein können. Auf diese Weise werden Zellen gebildet, in denen die einzelnen Kugeln sicher geführt werden. Diese Gestalt der Zellen hat auch den Vorteil, daß die Kugeln von außen in die Zellen und gleichzeitig in die Laufrille des inneren Laufringes hineingedrückt werden können, da die Seitenteile nach außen federnd nachgeben und nach dem Einspringen der Kugeln sich um diese wieder zusammenschließen. Diese Anordnung des Kugelführungsringes ermöglicht ferner seine Herstellung aus billigem Stoff und mit einfachen Einrichtungen, während er große Sicherheit gegen Verbiegen bietet.
Hierbei sind die Einbiegungen f dadurch hergestellt, daß beim Eindrücken der Seitenteile d diese an den Stellen g von dem, zylindrischen Körper α abgeschert und nach innen gedrückt sind. Die Seitenteile hängen demnach nur an den seitlich der Durchbrechungen c liegenden Stellen mit dem Grundkörper α noch zusammen. Dies gestattet, die Seitenteile den
Kugeln 5 möglichst dicht anzuschließen und durch eine möglichst tiefe Einbiegung f eine Versteifung des Käfigs zu schaffen.
Wenn es auch wegen des bequemen Einfüllens der Kugeln am zweckmäßigsten ist, die Seitenteile d von dem innen liegenden Ringteil α nach außen ragen zu lassen, ist auch die umgekehrte Ausführung denkbar, · bei der ein zylindrischer Ringkörper sich außen befindet, von dem Seitenteile gegen die Lagermitte ragen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Im Querschnitt U-förmiger Kugelkäfig für Kugellager, bei dem die Kugeln zwisehen wellenförmigen Einbiegungen der Seitenwände und in Durchlochungen des zylindrischen Mittelteils geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbiegungen bei teilweisem Abtrennen der Seitenteile von dem Grundkörper (a) hergestellt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297181D Expired DE297181C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297181C true DE297181C (de) 1900-01-01

Family

ID=551497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297181D Expired DE297181C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026652A1 (de) * 2000-05-29 2002-01-17 Siemens Ag Käfig für Wälzkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026652A1 (de) * 2000-05-29 2002-01-17 Siemens Ag Käfig für Wälzkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457020B1 (de) Käfig für ein Grosswälzlager
DE2108562C2 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE2017706C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnwandigen Hülse für eine Klemmrollenfreilaufkupplung
DE2121679C2 (de) Aus Stegen und Stirnringen bestehender Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE297181C (de)
DE4027109A1 (de) Kaefig fuer ein waelzlager
DE934373C (de) Kaefig fuer Waelzlager
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE276450C (de)
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE10223432A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2157585A1 (de) Federelement, insbesondere fuer die abfederung von fahrzeugen
DE102017111390A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE284097C (de)
EP0001609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers mit einem in einer Aussenhülse angeordnetem Käfig und Käfig zur Durchführung des Verfahrens
DE2146056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Axial-Wälzlagerkäfigs für zylindrische Wälzkörper
DE214675C (de)
DE2324583A1 (de) Rollenlager
DE228567C (de)
DE2242432C2 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE1400324C3 (de)
DE1127857B (de) Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerkaefigen
DE252779C (de)