DE297181C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297181C DE297181C DENDAT297181D DE297181DA DE297181C DE 297181 C DE297181 C DE 297181C DE NDAT297181 D DENDAT297181 D DE NDAT297181D DE 297181D A DE297181D A DE 297181DA DE 297181 C DE297181 C DE 297181C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- bends
- side parts
- guide ring
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/42—Ball cages made from wire or sheet metal strips
- F16C33/422—Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
- F16C33/425—Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kugelkäfig für Kugellager, der sowohl für gerillte
Laufringlager wie auch für Kugellager mit zylindrischer Laufbahn geeignet ist. Die
wesentlichen Kennzeichen des Führungsringes gemäß der neuen Anordnung bestehen darin,
daß bei einem in bekannter Weise im Querschnitt U-förmig ausgeführten und an den
beiden Seitenwänden derart gewellten Käfigringe, daß von den Einbiegungen dieser Wände
die Kugeln umfaßt und voneinander getrennt werden, diese Einbiegungen bei teilweisem Abtrennen
der Seitenteile von dem zylindrischen Mittelteil des Ringes hergestellt sind.
Auf der Zeichnung ist die neue Anordnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt den Käfig- oder Führungsring in Seitenansicht; Fig. 2 ist zur Hälfte
eine Oberansicht und zur Hälfte ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, und Fig. 3 zeigt
den Führungsring in einem Lager mit zylindrischer äußerer Laufbahn eingebaut, zum Teil
im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Der Führungsring besteht aus einem Ringkörper von U-förmigem Querschnitt, der aus dem Vollen ausgearbeitet oder aus Blech geeigneter Stärke gedrückt sein kann. In dem mittleren zylindrischen Teil α des Führungsringes sind in bestimmten Abständen Durch- brechungen c vorgesehen, durch die die Kugeln b nach innen .durch den Ring teilweise hindurchtreten können, während die Seitenwände d zwischen den Durchbrechungen c des Führungsringes zwischen je zwei Kugeln mit Einbiegungen f versehen sind. Die gegenüberliegenden Einbiegungen f können einander mehr oder weniger genähert sein, brauchen sich .aber nicht zu berühren, um eine Tren- _ nung der Kugeln voneinander zu bewirken. Die Einbiegungen sind zweckmäßig derart gestaltet, daß die die Kugeln b umfassenden Seitenwände d der Gestalt der Kugeln möglichst nahe angepaßt sind, während die äußeren Ränder der Wände d nach einwärts über die Kugeln herabgebogen sein können. Auf diese Weise werden Zellen gebildet, in denen die einzelnen Kugeln sicher geführt werden. Diese Gestalt der Zellen hat auch den Vorteil, daß die Kugeln von außen in die Zellen und gleichzeitig in die Laufrille des inneren Laufringes hineingedrückt werden können, da die Seitenteile nach außen federnd nachgeben und nach dem Einspringen der Kugeln sich um diese wieder zusammenschließen. Diese Anordnung des Kugelführungsringes ermöglicht ferner seine Herstellung aus billigem Stoff und mit einfachen Einrichtungen, während er große Sicherheit gegen Verbiegen bietet.
Der Führungsring besteht aus einem Ringkörper von U-förmigem Querschnitt, der aus dem Vollen ausgearbeitet oder aus Blech geeigneter Stärke gedrückt sein kann. In dem mittleren zylindrischen Teil α des Führungsringes sind in bestimmten Abständen Durch- brechungen c vorgesehen, durch die die Kugeln b nach innen .durch den Ring teilweise hindurchtreten können, während die Seitenwände d zwischen den Durchbrechungen c des Führungsringes zwischen je zwei Kugeln mit Einbiegungen f versehen sind. Die gegenüberliegenden Einbiegungen f können einander mehr oder weniger genähert sein, brauchen sich .aber nicht zu berühren, um eine Tren- _ nung der Kugeln voneinander zu bewirken. Die Einbiegungen sind zweckmäßig derart gestaltet, daß die die Kugeln b umfassenden Seitenwände d der Gestalt der Kugeln möglichst nahe angepaßt sind, während die äußeren Ränder der Wände d nach einwärts über die Kugeln herabgebogen sein können. Auf diese Weise werden Zellen gebildet, in denen die einzelnen Kugeln sicher geführt werden. Diese Gestalt der Zellen hat auch den Vorteil, daß die Kugeln von außen in die Zellen und gleichzeitig in die Laufrille des inneren Laufringes hineingedrückt werden können, da die Seitenteile nach außen federnd nachgeben und nach dem Einspringen der Kugeln sich um diese wieder zusammenschließen. Diese Anordnung des Kugelführungsringes ermöglicht ferner seine Herstellung aus billigem Stoff und mit einfachen Einrichtungen, während er große Sicherheit gegen Verbiegen bietet.
Hierbei sind die Einbiegungen f dadurch hergestellt, daß beim Eindrücken der Seitenteile
d diese an den Stellen g von dem, zylindrischen Körper α abgeschert und nach innen
gedrückt sind. Die Seitenteile hängen demnach nur an den seitlich der Durchbrechungen c
liegenden Stellen mit dem Grundkörper α noch zusammen. Dies gestattet, die Seitenteile den
Kugeln 5 möglichst dicht anzuschließen und durch eine möglichst tiefe Einbiegung f eine
Versteifung des Käfigs zu schaffen.
Wenn es auch wegen des bequemen Einfüllens der Kugeln am zweckmäßigsten ist,
die Seitenteile d von dem innen liegenden Ringteil α nach außen ragen zu lassen, ist auch
die umgekehrte Ausführung denkbar, · bei der ein zylindrischer Ringkörper sich außen befindet,
von dem Seitenteile gegen die Lagermitte ragen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Im Querschnitt U-förmiger Kugelkäfig für Kugellager, bei dem die Kugeln zwisehen wellenförmigen Einbiegungen der Seitenwände und in Durchlochungen des zylindrischen Mittelteils geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbiegungen bei teilweisem Abtrennen der Seitenteile von dem Grundkörper (a) hergestellt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297181C true DE297181C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=551497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297181D Expired DE297181C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297181C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026652A1 (de) * | 2000-05-29 | 2002-01-17 | Siemens Ag | Käfig für Wälzkörper |
-
0
- DE DENDAT297181D patent/DE297181C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026652A1 (de) * | 2000-05-29 | 2002-01-17 | Siemens Ag | Käfig für Wälzkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0457020B1 (de) | Käfig für ein Grosswälzlager | |
DE2108562C2 (de) | Kunststoffkäfig für Schrägkugellager | |
DE2125402A1 (de) | Taschenkafig fur Walzlager | |
DE2017706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnwandigen Hülse für eine Klemmrollenfreilaufkupplung | |
DE2121679C2 (de) | Aus Stegen und Stirnringen bestehender Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE297181C (de) | ||
DE2319340C3 (de) | Kugellager für Längsbewegungen | |
DE4027109A1 (de) | Kaefig fuer ein waelzlager | |
DE2416282C2 (de) | Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben | |
DE8916005U1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE276450C (de) | ||
DE373685C (de) | Rollenlagerkorb | |
DE10223432A1 (de) | Käfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE2157585A1 (de) | Federelement, insbesondere fuer die abfederung von fahrzeugen | |
DE102017111390A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE284097C (de) | ||
EP0001609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers mit einem in einer Aussenhülse angeordnetem Käfig und Käfig zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2146056C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Axial-Wälzlagerkäfigs für zylindrische Wälzkörper | |
DE214675C (de) | ||
DE2324583A1 (de) | Rollenlager | |
DE228567C (de) | ||
DE1400324C3 (de) | ||
DE1127857B (de) | Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerkaefigen | |
DE252779C (de) | ||
DE202858C (de) |